Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.daß die Charaktere allemal vom vollkommnen I. Ordn. Coleoptera. Käfer. Insecten II. Hemiptera. meist mit einem hornichten III. Lepidoptera. Schmetterlinge. Mit IV. Neuroptera. mit vier durchsichtigen netz- V. Hymenoptera. mit vier durchsichtigen ge- VI. Diptera. Die Insecten mit zwey (unbe- VII. Aptera. Die völlig ungeflügelten In- daß die Charaktere allemal vom vollkommnen I. Ordn. Coleoptera. Käfer. Insecten II. Hemiptera. meist mit einem hornichten III. Lepidoptera. Schmetterlinge. Mit IV. Neuroptera. mit vier durchsichtigen netz- V. Hymenoptera. mit vier durchsichtigen ge- VI. Diptera. Die Insecten mit zwey (unbe- VII. Aptera. Die völlig ungeflügelten In- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000023"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0332" xml:id="pb320_0001" n="320"/> daß die Charaktere allemal vom vollkommnen<lb/> Insect nach überstandner Verwandlung ꝛc. her-<lb/> genommen sind.</p> <p rendition="#indent-2">I. Ordn. <hi rendition="#aq">Coleoptera</hi>. Käfer. Insecten<lb/> mit hornigem Körper, deren Flügel in<lb/> der Ruhe sich zusammen falten, und mit<lb/> zwey hornartigen Decken oder Schei-<lb/> den belegt werden, die sich in der Mitte<lb/> in gerader Linie an einander schliessen.</p> <p rendition="#indent-2">II. <hi rendition="#aq">Hemiptera</hi>. meist mit einem hornichten<lb/> spitzen Rüssel, der vorn an der Brust<lb/> hinab liegt: und mit vier meist kreuzweis<lb/> zusammengelegten zur Hälfte harten Per-<lb/> gamentänlichen Flügeln.</p> <p rendition="#indent-2">III. <hi rendition="#aq">Lepidoptera</hi>. Schmetterlinge. Mit<lb/> weichem behaarten Körper, und vier aus-<lb/> gespannten Flügeln, die mit bunten Schup-<lb/> pen bedeckt sind.</p> <p rendition="#indent-2">IV. <hi rendition="#aq">Neuroptera</hi>. mit vier durchsichtigen netz-<lb/> förmigen oder gegitterten Flügeln.</p> <p rendition="#indent-2">V. <hi rendition="#aq">Hymenoptera</hi>. mit vier durchsichtigen ge-<lb/> aderten Flügeln.</p> <p rendition="#indent-2">VI. <hi rendition="#aq">Diptera</hi>. Die Insecten mit zwey (unbe-<lb/> deckten) Flügeln.</p> <p rendition="#indent-2">VII. <hi rendition="#aq">Aptera</hi>. Die völlig ungeflügelten In-<lb/> secten.</p> <div n="3"> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [320/0332]
daß die Charaktere allemal vom vollkommnen
Insect nach überstandner Verwandlung ꝛc. her-
genommen sind.
I. Ordn. Coleoptera. Käfer. Insecten
mit hornigem Körper, deren Flügel in
der Ruhe sich zusammen falten, und mit
zwey hornartigen Decken oder Schei-
den belegt werden, die sich in der Mitte
in gerader Linie an einander schliessen.
II. Hemiptera. meist mit einem hornichten
spitzen Rüssel, der vorn an der Brust
hinab liegt: und mit vier meist kreuzweis
zusammengelegten zur Hälfte harten Per-
gamentänlichen Flügeln.
III. Lepidoptera. Schmetterlinge. Mit
weichem behaarten Körper, und vier aus-
gespannten Flügeln, die mit bunten Schup-
pen bedeckt sind.
IV. Neuroptera. mit vier durchsichtigen netz-
förmigen oder gegitterten Flügeln.
V. Hymenoptera. mit vier durchsichtigen ge-
aderten Flügeln.
VI. Diptera. Die Insecten mit zwey (unbe-
deckten) Flügeln.
VII. Aptera. Die völlig ungeflügelten In-
secten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/332 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/332>, abgerufen am 21.12.2024. |