Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

läßt, überaus stark. Bey manchen sind die
Eyerstöcke grösser als der ganze übrige Kör-
per, und man zält wol nach den neuen und sehr
genauen Erfahrungen des H. Harmer*) beym
Häring zwischen 20 und 37 tausende, beym
Karpen über 200000, bey der Schleihe über
383000, beym Flinder über eine Milion Ey-
ergen. Dagegen sind aber auch die Eyer der
mehresten Fische in Verhältnis gegen aller an-
dern Thiere ihre zum erstaunen klein. Auch
die Seefische begeben sich doch mehrentheils zur
Leichzeit an die Küsten; und da die verschied-
nen Gattungen auch meist zu ganz verschiednen
Zeiten leichen, so vergeht kein Monat im Jahr,
daß nicht grosse Züge Fische an die Küsten kom-
men, und sich den Bewohnern gleichsam von
selbst zum Fang anbieten sollten, die dadurch
Jahr aus Jahr ein mit diesem Lebensmittel
versorgt werden.

§. 126.

Auch ausser der Leichzeit, unternehmen doch
manche Gattungen Fische, fast wie die Zugvö-
gel, alljährlich grosse Reisen. So kommen
z. B. die Häringe im Junius zu Millionen
vom Nordpol in die gelindern Europäischen
Meere, um dort ihren Feinden den Wallfischen
zu entgehen, da denn indessen ihr Besuch un-
zälige Menschen mit ihrem Fang beschäftigt.

*) Philos. Trans. vol. LVII. p. 280.

läßt, überaus stark. Bey manchen sind die
Eyerstöcke grösser als der ganze übrige Kör-
per, und man zält wol nach den neuen und sehr
genauen Erfahrungen des H. Harmer*) beym
Häring zwischen 20 und 37 tausende, beym
Karpen über 200000, bey der Schleihe über
383000, beym Flinder über eine Milion Ey-
ergen. Dagegen sind aber auch die Eyer der
mehresten Fische in Verhältnis gegen aller an-
dern Thiere ihre zum erstaunen klein. Auch
die Seefische begeben sich doch mehrentheils zur
Leichzeit an die Küsten; und da die verschied-
nen Gattungen auch meist zu ganz verschiednen
Zeiten leichen, so vergeht kein Monat im Jahr,
daß nicht grosse Züge Fische an die Küsten kom-
men, und sich den Bewohnern gleichsam von
selbst zum Fang anbieten sollten, die dadurch
Jahr aus Jahr ein mit diesem Lebensmittel
versorgt werden.

§. 126.

Auch ausser der Leichzeit, unternehmen doch
manche Gattungen Fische, fast wie die Zugvö-
gel, alljährlich grosse Reisen. So kommen
z. B. die Häringe im Junius zu Millionen
vom Nordpol in die gelindern Europäischen
Meere, um dort ihren Feinden den Wallfischen
zu entgehen, da denn indessen ihr Besuch un-
zälige Menschen mit ihrem Fang beschäftigt.

*) Philos. Trans. vol. LVII. p. 280.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" xml:id="pb283_0001" n="283"/>
läßt, überaus stark. Bey manchen sind die<lb/>
Eyerstöcke grösser als der ganze übrige Kör-<lb/>
per, und man zält wol nach den neuen und sehr<lb/>
genauen Erfahrungen des H. Harmer<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philos. Trans</hi>. vol.</hi> LVII. <hi rendition="#aq">p.</hi> 280.</p></note> beym<lb/>
Häring zwischen 20 und 37 tausende, beym<lb/>
Karpen über 200000, bey der Schleihe über<lb/>
383000, beym Flinder über eine Milion Ey-<lb/>
ergen. Dagegen sind aber auch die Eyer der<lb/>
mehresten Fische in Verhältnis gegen aller an-<lb/>
dern Thiere ihre zum erstaunen klein. Auch<lb/>
die Seefische begeben sich doch mehrentheils zur<lb/>
Leichzeit an die Küsten; und da die verschied-<lb/>
nen Gattungen auch meist zu ganz verschiednen<lb/>
Zeiten leichen, so vergeht kein Monat im Jahr,<lb/>
daß nicht grosse Züge Fische an die Küsten kom-<lb/>
men, und sich den Bewohnern gleichsam von<lb/>
selbst zum Fang anbieten sollten, die dadurch<lb/>
Jahr aus Jahr ein mit diesem Lebensmittel<lb/>
versorgt werden.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 126.</head><lb/>
          <p>Auch ausser der Leichzeit, unternehmen doch<lb/>
manche Gattungen Fische, fast wie die Zugvö-<lb/>
gel, alljährlich grosse Reisen. So kommen<lb/>
z. B. die Häringe im Junius zu Millionen<lb/>
vom Nordpol in die gelindern Europäischen<lb/>
Meere, um dort ihren Feinden den Wallfischen<lb/>
zu entgehen, da denn indessen ihr Besuch un-<lb/>
zälige Menschen mit ihrem Fang beschäftigt.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0295] läßt, überaus stark. Bey manchen sind die Eyerstöcke grösser als der ganze übrige Kör- per, und man zält wol nach den neuen und sehr genauen Erfahrungen des H. Harmer *) beym Häring zwischen 20 und 37 tausende, beym Karpen über 200000, bey der Schleihe über 383000, beym Flinder über eine Milion Ey- ergen. Dagegen sind aber auch die Eyer der mehresten Fische in Verhältnis gegen aller an- dern Thiere ihre zum erstaunen klein. Auch die Seefische begeben sich doch mehrentheils zur Leichzeit an die Küsten; und da die verschied- nen Gattungen auch meist zu ganz verschiednen Zeiten leichen, so vergeht kein Monat im Jahr, daß nicht grosse Züge Fische an die Küsten kom- men, und sich den Bewohnern gleichsam von selbst zum Fang anbieten sollten, die dadurch Jahr aus Jahr ein mit diesem Lebensmittel versorgt werden. §. 126. Auch ausser der Leichzeit, unternehmen doch manche Gattungen Fische, fast wie die Zugvö- gel, alljährlich grosse Reisen. So kommen z. B. die Häringe im Junius zu Millionen vom Nordpol in die gelindern Europäischen Meere, um dort ihren Feinden den Wallfischen zu entgehen, da denn indessen ihr Besuch un- zälige Menschen mit ihrem Fang beschäftigt. *) Philos. Trans. vol. LVII. p. 280.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/295
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/295>, abgerufen am 21.11.2024.