seiner Zergliederung die Kehlknorpel knöchern, wie das Zungenbein gefunden; von ihnen stieg keine knorplichte Luftröhre, sondern gleich zwey häutichte kurze Bronchien, zu den grossen lappich- ten Lungen hinab.
IV. SCLERODERMATA.
Die Säugthiere mit Stacheln, oder Schup- pen, oder Schilden statt des behaarten Fells. Sie rollen sich bey Gefahr ganz kugelicht zu- sammen, und können sich, wegen ihrer Sta- cheln etc. zur Begattung, nicht wie die mehre- sten übrigen Thiere dieser Classe bespringen.
8. hystrix. Corpusspinistectum.
1. +. Erinaceus. der Igel. H. auriculis ro- tundatis, naribus cristatis. *
Die Bildung und Lebensart der Igel ist so mit der Stachelschweine ihrer verwandt, daß wir uns nicht haben überwinden können, sie in besondern Geschlechtern von einander zu trennen. Der Igel, das sehr unschuldige Thier, ist fast in der ganzen alten Welt zu Hause. Er nährt sich von Ratten und Mäusen, die er mit viel Geschicklich- keit zu fangen versteht; auch von Kröten, In- secten, Früchten etc. Lebt in Monogamie. Viele Zergliederer haben ihm mit unrecht den Herzbeu- tel abgesprochen. Es giebt allerdings zwey Va- rietäten bey dieser Gattung: Hundsigel und Schweinigel; deren Verschiedenheit sich so gar auf den Bau ihrer Eingeweide erstrecken soll.*)
*)volcheri coiteriobserv. anat. p. 128.
seiner Zergliederung die Kehlknorpel knöchern, wie das Zungenbein gefunden; von ihnen stieg keine knorplichte Luftröhre, sondern gleich zwey häutichte kurze Bronchien, zu den grossen lappich- ten Lungen hinab.
IV. SCLERODERMATA.
Die Säugthiere mit Stacheln, oder Schup- pen, oder Schilden statt des behaarten Fells. Sie rollen sich bey Gefahr ganz kugelicht zu- sammen, und können sich, wegen ihrer Sta- cheln ꝛc. zur Begattung, nicht wie die mehre- sten übrigen Thiere dieser Classe bespringen.
8. hystrix. Corpusspinistectum.
1. †. Erinaceus. der Igel. H. auriculis ro- tundatis, naribus cristatis. *
Die Bildung und Lebensart der Igel ist so mit der Stachelschweine ihrer verwandt, daß wir uns nicht haben überwinden können, sie in besondern Geschlechtern von einander zu trennen. Der Igel, das sehr unschuldige Thier, ist fast in der ganzen alten Welt zu Hause. Er nährt sich von Ratten und Mäusen, die er mit viel Geschicklich- keit zu fangen versteht; auch von Kröten, In- secten, Früchten ꝛc. Lebt in Monogamie. Viele Zergliederer haben ihm mit unrecht den Herzbeu- tel abgesprochen. Es giebt allerdings zwey Va- rietäten bey dieser Gattung: Hundsigel und Schweinigel; deren Verschiedenheit sich so gar auf den Bau ihrer Eingeweide erstrecken soll.*)
*)volcheri coiteriobserv. anat. p. 128.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0094"xml:id="pb072_0001"n="72"/>
seiner Zergliederung die Kehlknorpel knöchern,<lb/>
wie das Zungenbein gefunden; von ihnen stieg<lb/>
keine knorplichte Luftröhre, sondern gleich zwey<lb/>
häutichte kurze Bronchien, zu den grossen lappich-<lb/>
ten Lungen hinab.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"><headrendition="#c">IV. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">SCLERODERMATA</hi></hi>.</head><lb/><p>Die Säugthiere mit Stacheln, oder Schup-<lb/>
pen, oder Schilden statt des behaarten Fells.<lb/>
Sie rollen sich bey Gefahr ganz kugelicht zu-<lb/>
sammen, und können sich, wegen ihrer Sta-<lb/>
cheln ꝛc. zur Begattung, nicht wie die mehre-<lb/>
sten übrigen Thiere dieser Classe bespringen.</p><prendition="#indent-1">8. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">hystrix</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Corpus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">spinis</hi></hi><hirendition="#aq">tectum</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Erinaceus</hi></hi>. der Igel. <hirendition="#aq">H. auriculis ro-<lb/>
tundatis, naribus cristatis</hi>. *</p><prendition="#l1em">Die Bildung und Lebensart der Igel ist so mit<lb/>
der Stachelschweine ihrer verwandt, daß wir uns<lb/>
nicht haben überwinden können, sie in besondern<lb/>
Geschlechtern von einander zu trennen. Der<lb/>
Igel, das sehr unschuldige Thier, ist fast in der<lb/>
ganzen alten Welt zu Hause. Er nährt sich von<lb/>
Ratten und Mäusen, die er mit viel Geschicklich-<lb/>
keit zu fangen versteht; auch von Kröten, In-<lb/>
secten, Früchten ꝛc. Lebt in Monogamie. Viele<lb/>
Zergliederer haben ihm mit unrecht den Herzbeu-<lb/>
tel abgesprochen. Es giebt allerdings zwey Va-<lb/>
rietäten bey dieser Gattung: Hundsigel und<lb/>
Schweinigel; deren Verschiedenheit sich so gar<lb/>
auf den Bau ihrer Eingeweide erstrecken soll.<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">volcheri coiteri</hi></hi></hi><hirendition="#aq">observ. anat. p</hi>. 128.</p></note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[72/0094]
seiner Zergliederung die Kehlknorpel knöchern,
wie das Zungenbein gefunden; von ihnen stieg
keine knorplichte Luftröhre, sondern gleich zwey
häutichte kurze Bronchien, zu den grossen lappich-
ten Lungen hinab.
IV. SCLERODERMATA.
Die Säugthiere mit Stacheln, oder Schup-
pen, oder Schilden statt des behaarten Fells.
Sie rollen sich bey Gefahr ganz kugelicht zu-
sammen, und können sich, wegen ihrer Sta-
cheln ꝛc. zur Begattung, nicht wie die mehre-
sten übrigen Thiere dieser Classe bespringen.
8. hystrix. Corpus spinis tectum.
1. †. Erinaceus. der Igel. H. auriculis ro-
tundatis, naribus cristatis. *
Die Bildung und Lebensart der Igel ist so mit
der Stachelschweine ihrer verwandt, daß wir uns
nicht haben überwinden können, sie in besondern
Geschlechtern von einander zu trennen. Der
Igel, das sehr unschuldige Thier, ist fast in der
ganzen alten Welt zu Hause. Er nährt sich von
Ratten und Mäusen, die er mit viel Geschicklich-
keit zu fangen versteht; auch von Kröten, In-
secten, Früchten ꝛc. Lebt in Monogamie. Viele
Zergliederer haben ihm mit unrecht den Herzbeu-
tel abgesprochen. Es giebt allerdings zwey Va-
rietäten bey dieser Gattung: Hundsigel und
Schweinigel; deren Verschiedenheit sich so gar
auf den Bau ihrer Eingeweide erstrecken soll. *)
*) volcheri coiteri observ. anat. p. 128.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/94>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.