Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 29.

Nächst der Ernärungsart war willkürliche
Bewegung ein Hauptcharakter, wodurch wir
die Thiere von den Pflanzen auszeichneten (§. 4.).
Die Organe die zum Behuf aller dieser unzählig-
mannichfaltigen Bewegungen dienen, sind die
Muskeln, die oft bey sehr kleinen Thieren in
grosser Anzal befindlich sind. Der Mensch hat
kaum funftehalb hundert Muskeln, eine Wei-
denraupe hingegen über viertausend. Hieraus
läßt sich aber auch die ungemeine Stärke vieler
dieser kleinen Thiere erklären. Ein Floh z. B.
schleppt wol eine Last die achtzig mal so viel als
er selbst wiegt, und ein Mist-Käfer läuft mit
einem Stücke Bley auf dem Rücken fort, was
eben so gros als er selbst ist.

§. 30.

Die Muskeln werden nach dem Entschluß
des Willens durch die Nerven in Bewegung
gesetzt; einige (wie z. B. das Herz) ausge-
nommen, über die der Wille nichts vermag,
sondern die unaufhörlich, lebenslang, und zwar
ohne wie andere Muskeln zu ermüden, oder end-
lich zu schmerzen, in Bewegung sind.

Der dunkle Körper im Leibe des Räderthiers, den einige
berümte Männer, seiner willkürlichen Bewegung
ungeachtet, für das Herz des Thiergens gehalten
haben, ist nach unsern Untersuchungen zuverläßig
der Magen, und kein Herz.

§. 29.

Nächst der Ernärungsart war willkürliche
Bewegung ein Hauptcharakter, wodurch wir
die Thiere von den Pflanzen auszeichneten (§. 4.).
Die Organe die zum Behuf aller dieser unzählig-
mannichfaltigen Bewegungen dienen, sind die
Muskeln, die oft bey sehr kleinen Thieren in
grosser Anzal befindlich sind. Der Mensch hat
kaum funftehalb hundert Muskeln, eine Wei-
denraupe hingegen über viertausend. Hieraus
läßt sich aber auch die ungemeine Stärke vieler
dieser kleinen Thiere erklären. Ein Floh z. B.
schleppt wol eine Last die achtzig mal so viel als
er selbst wiegt, und ein Mist-Käfer läuft mit
einem Stücke Bley auf dem Rücken fort, was
eben so gros als er selbst ist.

§. 30.

Die Muskeln werden nach dem Entschluß
des Willens durch die Nerven in Bewegung
gesetzt; einige (wie z. B. das Herz) ausge-
nommen, über die der Wille nichts vermag,
sondern die unaufhörlich, lebenslang, und zwar
ohne wie andere Muskeln zu ermüden, oder end-
lich zu schmerzen, in Bewegung sind.

Der dunkle Körper im Leibe des Räderthiers, den einige
berümte Männer, seiner willkürlichen Bewegung
ungeachtet, für das Herz des Thiergens gehalten
haben, ist nach unsern Untersuchungen zuverläßig
der Magen, und kein Herz.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0056" xml:id="pb034_0001" n="34"/>
          <head rendition="#c">§. 29.</head><lb/>
          <p>Nächst der Ernärungsart war willkürliche<lb/>
Bewegung ein Hauptcharakter, wodurch wir<lb/>
die Thiere von den Pflanzen auszeichneten (§. 4.).<lb/>
Die Organe die zum Behuf aller dieser unzählig-<lb/>
mannichfaltigen Bewegungen dienen, sind die<lb/>
Muskeln, die oft bey sehr kleinen Thieren in<lb/>
grosser Anzal befindlich sind. Der Mensch hat<lb/>
kaum funftehalb hundert Muskeln, eine Wei-<lb/>
denraupe hingegen über viertausend. Hieraus<lb/>
läßt sich aber auch die ungemeine Stärke vieler<lb/>
dieser kleinen Thiere erklären. Ein Floh z. B.<lb/>
schleppt wol eine Last die achtzig mal so viel als<lb/>
er selbst wiegt, und ein Mist-Käfer läuft mit<lb/>
einem Stücke Bley auf dem Rücken fort, was<lb/>
eben so gros als er selbst ist.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 30.</head><lb/>
          <p>Die Muskeln werden nach dem Entschluß<lb/>
des Willens durch die Nerven in Bewegung<lb/>
gesetzt; einige (wie z. B. das Herz) ausge-<lb/>
nommen, über die der Wille nichts vermag,<lb/>
sondern die unaufhörlich, lebenslang, und zwar<lb/>
ohne wie andere Muskeln zu ermüden, oder end-<lb/>
lich zu schmerzen, in Bewegung sind.</p>
          <p rendition="#indent-2 #small">Der dunkle Körper im Leibe des Räderthiers, den einige<lb/>
berümte Männer, seiner willkürlichen Bewegung<lb/>
ungeachtet, für das Herz des Thiergens gehalten<lb/>
haben, ist nach unsern Untersuchungen zuverläßig<lb/>
der Magen, und kein Herz.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0056] §. 29. Nächst der Ernärungsart war willkürliche Bewegung ein Hauptcharakter, wodurch wir die Thiere von den Pflanzen auszeichneten (§. 4.). Die Organe die zum Behuf aller dieser unzählig- mannichfaltigen Bewegungen dienen, sind die Muskeln, die oft bey sehr kleinen Thieren in grosser Anzal befindlich sind. Der Mensch hat kaum funftehalb hundert Muskeln, eine Wei- denraupe hingegen über viertausend. Hieraus läßt sich aber auch die ungemeine Stärke vieler dieser kleinen Thiere erklären. Ein Floh z. B. schleppt wol eine Last die achtzig mal so viel als er selbst wiegt, und ein Mist-Käfer läuft mit einem Stücke Bley auf dem Rücken fort, was eben so gros als er selbst ist. §. 30. Die Muskeln werden nach dem Entschluß des Willens durch die Nerven in Bewegung gesetzt; einige (wie z. B. das Herz) ausge- nommen, über die der Wille nichts vermag, sondern die unaufhörlich, lebenslang, und zwar ohne wie andere Muskeln zu ermüden, oder end- lich zu schmerzen, in Bewegung sind. Der dunkle Körper im Leibe des Räderthiers, den einige berümte Männer, seiner willkürlichen Bewegung ungeachtet, für das Herz des Thiergens gehalten haben, ist nach unsern Untersuchungen zuverläßig der Magen, und kein Herz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/56
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/56>, abgerufen am 07.01.2025.