daß auch hier von dem kleinen Thiere der erste Grund zu seinem künftigen Gehäuse mit einer Gallerte gelegt werde, in die es denn allmälich Kalkerde absetzt und ihm dadurch seine Festig- keit verschafft. Wie durch fernern Anbau nach und nach ungeheure Corallenstämme entstehen können, ist ohnehin ohnschwer zu begreifen. Von der wunderbaren Reproductionskraft, die diese Thiere mit denen in der folgenden Ordnung gemein haben, sprechen wir unten bey den Arm- Polypen.
daß auch hier von dem kleinen Thiere der erste Grund zu seinem künftigen Gehäuse mit einer Gallerte gelegt werde, in die es denn allmälich Kalkerde absetzt und ihm dadurch seine Festig- keit verschafft. Wie durch fernern Anbau nach und nach ungeheure Corallenstämme entstehen können, ist ohnehin ohnschwer zu begreifen. Von der wunderbaren Reproductionskraft, die diese Thiere mit denen in der folgenden Ordnung gemein haben, sprechen wir unten bey den Arm- Polypen.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0460"xml:id="pb437_0001"n="437"/>
daß auch hier von dem kleinen Thiere der erste<lb/>
Grund zu seinem künftigen Gehäuse mit einer<lb/>
Gallerte gelegt werde, in die es denn allmälich<lb/>
Kalkerde absetzt und ihm dadurch seine Festig-<lb/>
keit verschafft. Wie durch fernern Anbau nach<lb/>
und nach ungeheure Corallenstämme entstehen<lb/>
können, ist ohnehin ohnschwer zu begreifen.<lb/>
Von der wunderbaren Reproductionskraft, die<lb/>
diese Thiere mit denen in der folgenden Ordnung<lb/>
gemein haben, sprechen wir unten bey den Arm-<lb/>
Polypen.</p><prendition="#indent-1">58. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">tvbipora</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Corallium tubis cylindri-<lb/>
cis, cavis erectis, parallelis</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Musica</hi></hi>, das Orgelwerk. <hirendition="#aq">T. tubis fascicu-<lb/>
latis combinatis: dissepimentis transversis<lb/>
distantibus</hi>. *</p><prendition="#indent-1">59. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">madrepora</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Corallium cavitatibus la-<lb/>
melloso-stellatis</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Fungites</hi></hi>. <hirendition="#aq">M. simplex acaulis orbiculata,<lb/>
stella convexa: lamellis simplicibus longitu-<lb/>
dinalibus, subtus concava</hi>. *</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Oculata</hi></hi>, das weiße Corall. <hirendition="#aq">M. caulescens<lb/>
tubulosa glabra flexuosa oblique substriata,<lb/>
ramis alternis, stellis immersis bifariis</hi>. *</p><prendition="#indent-1">60. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">millepora</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Corallium poris turbinatis<lb/>
teretibus</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Cellulosa</hi></hi>, Neptunus Manschette. <hirendition="#aq">M. mem-<lb/>
branacea reticulata umbilicata, turbinato-<lb/>
undulata, hinc porosa pubescens</hi>. *</p></div></div></div></body></text></TEI>
[437/0460]
daß auch hier von dem kleinen Thiere der erste
Grund zu seinem künftigen Gehäuse mit einer
Gallerte gelegt werde, in die es denn allmälich
Kalkerde absetzt und ihm dadurch seine Festig-
keit verschafft. Wie durch fernern Anbau nach
und nach ungeheure Corallenstämme entstehen
können, ist ohnehin ohnschwer zu begreifen.
Von der wunderbaren Reproductionskraft, die
diese Thiere mit denen in der folgenden Ordnung
gemein haben, sprechen wir unten bey den Arm-
Polypen.
58. tvbipora. Corallium tubis cylindri-
cis, cavis erectis, parallelis.
1. Musica, das Orgelwerk. T. tubis fascicu-
latis combinatis: dissepimentis transversis
distantibus. *
59. madrepora. Corallium cavitatibus la-
melloso-stellatis.
1. Fungites. M. simplex acaulis orbiculata,
stella convexa: lamellis simplicibus longitu-
dinalibus, subtus concava. *
2. Oculata, das weiße Corall. M. caulescens
tubulosa glabra flexuosa oblique substriata,
ramis alternis, stellis immersis bifariis. *
60. millepora. Corallium poris turbinatis
teretibus.
1. Cellulosa, Neptunus Manschette. M. mem-
branacea reticulata umbilicata, turbinato-
undulata, hinc porosa pubescens. *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/459>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.