1. Glomerata. S. testa tereti decussato-rugosa glomerata. *
Das kleine Thier, das wir zu untersuchen Ge- legenheit gehabt und aufbewahret haben, hat ei- ne überaus artige Bildung, mit sieben langen in Bogen gekrümmten und convergirenden Ar- men, die an der Wurzel mit 60 kurzen geraden Fäden besetzt sind.
2. Penicillus, der Venusschacht, Neptunus- schacht, die Gieskanne. S. testa tereti recta, extremitatis disco poris pertuso, margine reflexo, tubuloso. *
Eine sonderbare Art von Wurmröhren, deren Mündung eine ungemein merkwürdige aber schwer zu beschreibende Einrichtung hat.
D) Einschaalige Conchylien ohne bestimmte äusere Windungen.
1. Glomerata. S. testa tereti decussato-rugosa glomerata. *
Das kleine Thier, das wir zu untersuchen Ge- legenheit gehabt und aufbewahret haben, hat ei- ne überaus artige Bildung, mit sieben langen in Bogen gekrümmten und convergirenden Ar- men, die an der Wurzel mit 60 kurzen geraden Fäden besetzt sind.
2. Penicillus, der Venusschacht, Neptunus- schacht, die Gieskanne. S. testa tereti recta, extremitatis disco poris pertuso, margine reflexo, tubuloso. *
Eine sonderbare Art von Wurmröhren, deren Mündung eine ungemein merkwürdige aber schwer zu beschreibende Einrichtung hat.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0456"xml:id="pb433_0001"n="433"/><headrendition="#c"><hirendition="#aq">D</hi>) Einschaalige Conchylien ohne bestimmte<lb/>
äusere Windungen.</head><lb/><prendition="#indent-1">51. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">patella</hi></hi></hi>, Napfschnecke. <hirendition="#aq">Testa uni-<lb/>
valvis subconica absque spira externa</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Neritoidea</hi></hi>. <hirendition="#aq">P. testa integra ovata apice sub-<lb/>
spirali, labio laterali</hi>. *</p><prendition="#indent-2">2. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Lacustris</hi></hi>. <hirendition="#aq">P. testa integerrima ovali, ver-<lb/>
tice mucronato reflexo</hi>. *</p><prendition="#indent-1">52. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">dentalivm</hi></hi></hi>, Meerzahn. <hirendition="#aq">Testa uni-<lb/>
valvis, tubulosa, recta, utraque extremitate<lb/>
pervia</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Entalis</hi></hi>. <hirendition="#aq">D. testa tereti subarcuata continua<lb/>
laevi</hi>. *</p><prendition="#indent-1">53. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">serpvla</hi></hi></hi>, Wurmröhre. <hirendition="#aq">Testa uni-<lb/>
valvis, tubulosa, adhaerens</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Glomerata</hi></hi>. <hirendition="#aq">S. testa tereti decussato-rugosa<lb/>
glomerata</hi>. *</p><prendition="#l1em">Das kleine Thier, das wir zu untersuchen Ge-<lb/>
legenheit gehabt und aufbewahret haben, hat ei-<lb/>
ne überaus artige Bildung, mit sieben langen<lb/>
in Bogen gekrümmten und convergirenden Ar-<lb/>
men, die an der Wurzel mit 60 kurzen geraden<lb/>
Fäden besetzt sind.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Penicillus</hi></hi>, der Venusschacht, Neptunus-<lb/>
schacht, die Gieskanne. <hirendition="#aq">S. testa tereti recta,<lb/>
extremitatis disco poris pertuso, margine<lb/>
reflexo, tubuloso</hi>. *</p><prendition="#l1em">Eine sonderbare Art von Wurmröhren, deren<lb/>
Mündung eine ungemein merkwürdige aber schwer<lb/>
zu beschreibende Einrichtung hat.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[433/0456]
D) Einschaalige Conchylien ohne bestimmte
äusere Windungen.
51. patella, Napfschnecke. Testa uni-
valvis subconica absque spira externa.
1. Neritoidea. P. testa integra ovata apice sub-
spirali, labio laterali. *
2. † Lacustris. P. testa integerrima ovali, ver-
tice mucronato reflexo. *
52. dentalivm, Meerzahn. Testa uni-
valvis, tubulosa, recta, utraque extremitate
pervia.
1. Entalis. D. testa tereti subarcuata continua
laevi. *
53. serpvla, Wurmröhre. Testa uni-
valvis, tubulosa, adhaerens.
1. Glomerata. S. testa tereti decussato-rugosa
glomerata. *
Das kleine Thier, das wir zu untersuchen Ge-
legenheit gehabt und aufbewahret haben, hat ei-
ne überaus artige Bildung, mit sieben langen
in Bogen gekrümmten und convergirenden Ar-
men, die an der Wurzel mit 60 kurzen geraden
Fäden besetzt sind.
2. Penicillus, der Venusschacht, Neptunus-
schacht, die Gieskanne. S. testa tereti recta,
extremitatis disco poris pertuso, margine
reflexo, tubuloso. *
Eine sonderbare Art von Wurmröhren, deren
Mündung eine ungemein merkwürdige aber schwer
zu beschreibende Einrichtung hat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/455>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.