2. + Cornea. T. globosa, transversim striata, costa fusca transversali.
In kleinen Flüssen, Waldbächen etc. etwa von der Grösse einer Linse. Wir haben in der Leine bey Göttingen mancherley artige Varietäten da- von, himmelblau mit weiß etc. gefunden.
2. † Cornea. T. globosa, transversim striata, costa fusca transversali.
In kleinen Flüssen, Waldbächen ꝛc. etwa von der Grösse einer Linse. Wir haben in der Leine bey Göttingen mancherley artige Varietäten da- von, himmelblau mit weiß ꝛc. gefunden.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0445"xml:id="pb422_0001"n="422"/><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Siliqua</hi></hi>. <hirendition="#aq">S. testa lineari recta, cardine al-<lb/>
tero bidentato</hi>. *</p><prendition="#indent-1">25. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">tellina</hi></hi></hi>, Sonne. <hirendition="#aq">Testa bivalvis, an-<lb/>
tice hinc ad alterum latus flexa. Cardo den-<lb/>
tibus ternis; lateralibus planis alterius testae</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Angulata</hi></hi>. <hirendition="#aq">T. testa subovata striis transver-<lb/>
sis recurvatis, antice angulata, dentibus la-<lb/>
teralibus nullis</hi>. *</p><prendition="#indent-2">2. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Cornea</hi></hi>. <hirendition="#aq">T. globosa, transversim striata,<lb/>
costa fusca transversali</hi>.</p><prendition="#l1em">In kleinen Flüssen, Waldbächen ꝛc. etwa von<lb/>
der Grösse einer Linse. Wir haben in der Leine<lb/>
bey Göttingen mancherley artige Varietäten da-<lb/>
von, himmelblau mit weiß ꝛc. gefunden.</p><prendition="#indent-1">26. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">cardivm</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Testa bivalvis, subaequila-<lb/>
tera, aequivalvis. Cardo dentibus mediis bi-<lb/>
nis alternatis; lateralibus remotis insertis</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Echinatum</hi></hi>. <hirendition="#aq">C. testa subcordata, sulcis exa-<lb/>
ratis linea ciliata aculeis inflexis plurimis</hi>. *</p><prendition="#indent-1">27. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">mactra</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Testa bivalvis, inaequilatera,<lb/>
aequivalvis. Cardo dente medio complicato<lb/>
cum adjecta foveola; lateralibus remotis in-<lb/>
serti</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Solida</hi></hi>. <hirendition="#aq">M. testa opaca laeviuscula subanti-<lb/>
quata</hi>. *</p><prendition="#indent-1">28. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">donax</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Testa bivalvis, margine antico<lb/>
obtusissimo. Cardo dentibus duobus: mar-<lb/>
ginalique solitario, subremoto sub ano</hi>.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[422/0445]
1. Siliqua. S. testa lineari recta, cardine al-
tero bidentato. *
25. tellina, Sonne. Testa bivalvis, an-
tice hinc ad alterum latus flexa. Cardo den-
tibus ternis; lateralibus planis alterius testae.
1. Angulata. T. testa subovata striis transver-
sis recurvatis, antice angulata, dentibus la-
teralibus nullis. *
2. † Cornea. T. globosa, transversim striata,
costa fusca transversali.
In kleinen Flüssen, Waldbächen ꝛc. etwa von
der Grösse einer Linse. Wir haben in der Leine
bey Göttingen mancherley artige Varietäten da-
von, himmelblau mit weiß ꝛc. gefunden.
26. cardivm. Testa bivalvis, subaequila-
tera, aequivalvis. Cardo dentibus mediis bi-
nis alternatis; lateralibus remotis insertis.
1. Echinatum. C. testa subcordata, sulcis exa-
ratis linea ciliata aculeis inflexis plurimis. *
27. mactra. Testa bivalvis, inaequilatera,
aequivalvis. Cardo dente medio complicato
cum adjecta foveola; lateralibus remotis in-
serti.
1. Solida. M. testa opaca laeviuscula subanti-
quata. *
28. donax. Testa bivalvis, margine antico
obtusissimo. Cardo dentibus duobus: mar-
ginalique solitario, subremoto sub ano.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/444>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.