1. Balanus, die Meertulpe, See-Eichel. L. testa conica sulcata fixa, operculis acu- minatis. *
Unbeweglich an Ufern, am Kiel der Schiffe, oder auch als Parasite auf andern Thieren, Muscheln, Krebsen ꝛc.
2. Anatifera, die Entenmuschel. (Pentilas- mus) L. testa compressa quinquevalvi laevi, intestino insidente. *
Sie ist vorzüglich durch die fabelhaften Sa- gen berüchtigt worden, deren wir schon bey Gelegenheit der Baumgans Erwähnung gethan haben.
22. pholas, Bohrmuschel. Testa bival- vis, divaricata, cum minoribus accessoriis difformibus, ad cardinem. Cardo recurva- tus, connexus cartilagine.
Sie bohren sich in die Uferfelsen, selbst in den härtesten Marmor*), auch in starke Corallen- stämme und Austerschaalen.
*)p. ant. paoliantichita di Pozzuoli, fol. regel. tab. XIV.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0443"xml:id="pb420_0001"n="420"/><headrendition="#c"><hirendition="#aq">A</hi>) Vielschaalige Conchylien.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MVLTIVALVES</hi></hi>.</head><lb/><prendition="#indent-1">20. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">chiton</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Testae plures, longitudinali-<lb/>
ter digestae, dorso incumbentes</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Tuberculatus</hi></hi>, Oscabrion. <hirendition="#aq">C. testa septem-<lb/>
valvi, corpore tuberculato</hi>. *</p><prendition="#indent-1">21. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">lepas</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Animal rostro involuto spirali,<lb/>
tentaculis cristatis. Testa multivalvis, inae-<lb/>
quivalvis</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Balanus</hi></hi>, die Meertulpe, See-Eichel.<lb/><hirendition="#aq">L. testa conica sulcata fixa, operculis acu-<lb/>
minatis</hi>. *</p><prendition="#l1em">Unbeweglich an Ufern, am Kiel der Schiffe,<lb/>
oder auch als Parasite auf andern Thieren,<lb/>
Muscheln, Krebsen ꝛc.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Anatifera</hi></hi>, die Entenmuschel. <hirendition="#aq">(Pentilas-<lb/>
mus) L. testa compressa quinquevalvi laevi,<lb/>
intestino insidente</hi>. *</p><prendition="#l1em">Sie ist vorzüglich durch die fabelhaften Sa-<lb/>
gen berüchtigt worden, deren wir schon bey<lb/>
Gelegenheit der Baumgans Erwähnung gethan<lb/>
haben.</p><prendition="#indent-1">22. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">pholas</hi></hi></hi>, Bohrmuschel. <hirendition="#aq">Testa bival-<lb/>
vis, divaricata, cum minoribus accessoriis<lb/>
difformibus, ad cardinem. Cardo recurva-<lb/>
tus, connexus cartilagine</hi>.</p><prendition="#l1em">Sie bohren sich in die Uferfelsen, selbst in den<lb/>
härtesten Marmor<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">p. ant. paoli</hi></hi></hi><hirendition="#aq">antichita di Pozzuoli, fol. regel.<lb/>
tab</hi>. XIV.</p></note>, auch in starke Corallen-<lb/>
stämme und Austerschaalen.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[420/0443]
A) Vielschaalige Conchylien.
MVLTIVALVES.
20. chiton. Testae plures, longitudinali-
ter digestae, dorso incumbentes.
1. Tuberculatus, Oscabrion. C. testa septem-
valvi, corpore tuberculato. *
21. lepas. Animal rostro involuto spirali,
tentaculis cristatis. Testa multivalvis, inae-
quivalvis.
1. Balanus, die Meertulpe, See-Eichel.
L. testa conica sulcata fixa, operculis acu-
minatis. *
Unbeweglich an Ufern, am Kiel der Schiffe,
oder auch als Parasite auf andern Thieren,
Muscheln, Krebsen ꝛc.
2. Anatifera, die Entenmuschel. (Pentilas-
mus) L. testa compressa quinquevalvi laevi,
intestino insidente. *
Sie ist vorzüglich durch die fabelhaften Sa-
gen berüchtigt worden, deren wir schon bey
Gelegenheit der Baumgans Erwähnung gethan
haben.
22. pholas, Bohrmuschel. Testa bival-
vis, divaricata, cum minoribus accessoriis
difformibus, ad cardinem. Cardo recurva-
tus, connexus cartilagine.
Sie bohren sich in die Uferfelsen, selbst in den
härtesten Marmor *), auch in starke Corallen-
stämme und Austerschaalen.
*) p. ant. paoli antichita di Pozzuoli, fol. regel.
tab. XIV.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/442>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.