1. Fatale, die weisse Ameise. T. luteum, ma- xillis longitudine antennarum.
Die furchtbare Plage beider Indien. Das kleine Thier vermehrt sich unsäglich, und zernagt und frißt mit einer unersättlichen Gierde alles Holz, Hausgeräthe, Kleider, Eßwaaren etc.
2. + Pulsatorium, die Todtenuhr, Papier- laus. S. abdomine oblongo, ore rubro, ocu- culis luteis *
In Büchern, Kräutersammlungen, Papier- tapeten und in Holz, wo sie zumal bey nächtli- cher Stille einen Laut von sich giebt, den der
Verwandlung, als daß sie sich meist einigemal häuten.
73. lepisma. Pedes 6 cursorii. Os palpis 2 setaceis et 2 capitatis. Cauda setosa setis ex- tensis. Corpus squamis imbricatum.
1. † Saccharina, der Zuckergast, das Fisch- gen. L. squamosa cauda triplici. *
Ein überaus behendes Thiergen, matt silber- glänzend; ist eigentlich in Amerika zu Hause, aber nun schon fast in ganz Europa einheimisch.
1. Fatale, die weisse Ameise. T. luteum, ma- xillis longitudine antennarum.
Die furchtbare Plage beider Indien. Das kleine Thier vermehrt sich unsäglich, und zernagt und frißt mit einer unersättlichen Gierde alles Holz, Hausgeräthe, Kleider, Eßwaaren ꝛc.
2. † Pulsatorium, die Todtenuhr, Papier- laus. S. abdomine oblongo, ore rubro, ocu- culis luteis *
In Büchern, Kräutersammlungen, Papier- tapeten und in Holz, wo sie zumal bey nächtli- cher Stille einen Laut von sich giebt, den der
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0415"xml:id="pb392_0001"n="392"/>
Verwandlung, als daß sie sich meist einigemal<lb/>
häuten.</p><prendition="#indent-1">73. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">lepisma</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Pedes</hi> 6 <hirendition="#aq">cursorii. Os palpis</hi> 2<lb/><hirendition="#aq">setaceis et</hi> 2 <hirendition="#aq">capitatis. Cauda setosa setis ex-<lb/>
tensis. Corpus squamis imbricatum</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Saccharina</hi></hi>, der Zuckergast, das Fisch-<lb/>
gen. <hirendition="#aq">L. squamosa cauda triplici</hi>. *</p><prendition="#l1em">Ein überaus behendes Thiergen, matt silber-<lb/>
glänzend; ist eigentlich in Amerika zu Hause, aber<lb/>
nun schon fast in ganz Europa einheimisch.</p><prendition="#indent-1">74. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">podura</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Pedes</hi> 6 <hirendition="#aq">cursorii. Oculi</hi> 2 <hirendition="#aq">com-<lb/>
positi ex octonis. Cauda bifurca saltatrix in-<lb/>
flexa. Antennae setaceae elongatae</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Fimetaria</hi></hi>. <hirendition="#aq">P. terrestris alba</hi>. *</p><prendition="#l1em">Haufenweis unter Blumentöpfen.</p><prendition="#indent-1">75. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">termes</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Pedes</hi> 6 <hirendition="#aq">cursorii. Oculi</hi> 2. <hirendition="#aq">An-<lb/>
tennae setaceae. Os maxillis duabus</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Fatale</hi></hi>, die weisse Ameise. <hirendition="#aq">T. luteum, ma-<lb/>
xillis longitudine antennarum</hi>.</p><prendition="#l1em">Die furchtbare Plage beider Indien. Das<lb/>
kleine Thier vermehrt sich unsäglich, und zernagt<lb/>
und frißt mit einer unersättlichen Gierde alles<lb/>
Holz, Hausgeräthe, Kleider, Eßwaaren ꝛc.</p><prendition="#indent-2">2. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pulsatorium</hi></hi>, die Todtenuhr, Papier-<lb/>
laus. <hirendition="#aq">S. abdomine oblongo, ore rubro, ocu-<lb/>
culis luteis</hi> *</p><prendition="#l1em">In Büchern, Kräutersammlungen, Papier-<lb/>
tapeten und in Holz, wo sie zumal bey nächtli-<lb/>
cher Stille einen Laut von sich giebt, den der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[392/0415]
Verwandlung, als daß sie sich meist einigemal
häuten.
73. lepisma. Pedes 6 cursorii. Os palpis 2
setaceis et 2 capitatis. Cauda setosa setis ex-
tensis. Corpus squamis imbricatum.
1. † Saccharina, der Zuckergast, das Fisch-
gen. L. squamosa cauda triplici. *
Ein überaus behendes Thiergen, matt silber-
glänzend; ist eigentlich in Amerika zu Hause, aber
nun schon fast in ganz Europa einheimisch.
74. podura. Pedes 6 cursorii. Oculi 2 com-
positi ex octonis. Cauda bifurca saltatrix in-
flexa. Antennae setaceae elongatae.
1. † Fimetaria. P. terrestris alba. *
Haufenweis unter Blumentöpfen.
75. termes. Pedes 6 cursorii. Oculi 2. An-
tennae setaceae. Os maxillis duabus.
1. Fatale, die weisse Ameise. T. luteum, ma-
xillis longitudine antennarum.
Die furchtbare Plage beider Indien. Das
kleine Thier vermehrt sich unsäglich, und zernagt
und frißt mit einer unersättlichen Gierde alles
Holz, Hausgeräthe, Kleider, Eßwaaren ꝛc.
2. † Pulsatorium, die Todtenuhr, Papier-
laus. S. abdomine oblongo, ore rubro, ocu-
culis luteis *
In Büchern, Kräutersammlungen, Papier-
tapeten und in Holz, wo sie zumal bey nächtli-
cher Stille einen Laut von sich giebt, den der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/414>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.