erzogen, und nachher getrennt worden, sich würk- lich nach ihren alten Bekannten sehnen*).
§. 124.
Es ist unwahrscheinlich, daß sich die Fische würklich begatten sollen; höchstens geschieht das nur von sehr wenigen. Bey den meisten giebt das Weibgen die Eyer noch unbefruchtet von sich, und das Männchen kommt einige Zeit hernach, um sie mit seinem Saamen zu begies- sen**). Man hat diese Einrichtung für die Landwirthschaft benutzen gelernt, indem man auch aus der künstlichen Vermischung von Eyern und Saamen der Forellen etc. junge Fische erzie- len kan.
§. 125.
Die Vermehrung der Fische ist, wie sichs bey ihrer grossen Nutzbarkeit fürs Men- schengeschlecht von der Vorsehung erwarten läßt, überaus stark. Bey manchen sind die Eyerstöcke grösser als der ganze übrige Kör- per, und man zält wol bey einem Häring auf zehn tausend Eyergen. Auch die Seefische begeben sich doch mehrentheils zur Leichzeit an die Seeküsten; und da die verschiednen Gat- tungen auch meist zu ganz verschiednen Zeiten leichen, so vergeht kein Monat im Jahr, daß
*)Philos. Trans. n. 482.
**)harveyexerc. 41.
erzogen, und nachher getrennt worden, sich würk- lich nach ihren alten Bekannten sehnen*).
§. 124.
Es ist unwahrscheinlich, daß sich die Fische würklich begatten sollen; höchstens geschieht das nur von sehr wenigen. Bey den meisten giebt das Weibgen die Eyer noch unbefruchtet von sich, und das Männchen kommt einige Zeit hernach, um sie mit seinem Saamen zu begies- sen**). Man hat diese Einrichtung für die Landwirthschaft benutzen gelernt, indem man auch aus der künstlichen Vermischung von Eyern und Saamen der Forellen ꝛc. junge Fische erzie- len kan.
§. 125.
Die Vermehrung der Fische ist, wie sichs bey ihrer grossen Nutzbarkeit fürs Men- schengeschlecht von der Vorsehung erwarten läßt, überaus stark. Bey manchen sind die Eyerstöcke grösser als der ganze übrige Kör- per, und man zält wol bey einem Häring auf zehn tausend Eyergen. Auch die Seefische begeben sich doch mehrentheils zur Leichzeit an die Seeküsten; und da die verschiednen Gat- tungen auch meist zu ganz verschiednen Zeiten leichen, so vergeht kein Monat im Jahr, daß
*)Philos. Trans. n. 482.
**)harveyexerc. 41.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0309"xml:id="pb286_0001"n="286"/>
erzogen, und nachher getrennt worden, sich würk-<lb/>
lich nach ihren alten Bekannten sehnen<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq">Philos. Trans. n</hi>. 482.</p></note>.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 124.</head><lb/><p>Es ist unwahrscheinlich, daß sich die Fische<lb/>
würklich begatten sollen; höchstens geschieht<lb/>
das nur von sehr wenigen. Bey den meisten<lb/>
giebt das Weibgen die Eyer noch unbefruchtet<lb/>
von sich, und das Männchen kommt einige Zeit<lb/>
hernach, um sie mit seinem Saamen zu begies-<lb/>
sen<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">harvey</hi></hi></hi><hirendition="#aq">exerc</hi>. 41.</p></note>. Man hat diese Einrichtung für die<lb/>
Landwirthschaft benutzen gelernt, indem man<lb/>
auch aus der künstlichen Vermischung von Eyern<lb/>
und Saamen der Forellen ꝛc. junge Fische erzie-<lb/>
len kan.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 125.</head><lb/><p>Die Vermehrung der Fische ist, wie<lb/>
sichs bey ihrer grossen Nutzbarkeit fürs Men-<lb/>
schengeschlecht von der Vorsehung erwarten<lb/>
läßt, überaus stark. Bey manchen sind die<lb/>
Eyerstöcke grösser als der ganze übrige Kör-<lb/>
per, und man zält wol bey einem Häring auf<lb/>
zehn tausend Eyergen. Auch die Seefische<lb/>
begeben sich doch mehrentheils zur Leichzeit<lb/>
an die Seeküsten; und da die verschiednen Gat-<lb/>
tungen auch meist zu ganz verschiednen Zeiten<lb/>
leichen, so vergeht kein Monat im Jahr, daß<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[286/0309]
erzogen, und nachher getrennt worden, sich würk-
lich nach ihren alten Bekannten sehnen *).
§. 124.
Es ist unwahrscheinlich, daß sich die Fische
würklich begatten sollen; höchstens geschieht
das nur von sehr wenigen. Bey den meisten
giebt das Weibgen die Eyer noch unbefruchtet
von sich, und das Männchen kommt einige Zeit
hernach, um sie mit seinem Saamen zu begies-
sen **). Man hat diese Einrichtung für die
Landwirthschaft benutzen gelernt, indem man
auch aus der künstlichen Vermischung von Eyern
und Saamen der Forellen ꝛc. junge Fische erzie-
len kan.
§. 125.
Die Vermehrung der Fische ist, wie
sichs bey ihrer grossen Nutzbarkeit fürs Men-
schengeschlecht von der Vorsehung erwarten
läßt, überaus stark. Bey manchen sind die
Eyerstöcke grösser als der ganze übrige Kör-
per, und man zält wol bey einem Häring auf
zehn tausend Eyergen. Auch die Seefische
begeben sich doch mehrentheils zur Leichzeit
an die Seeküsten; und da die verschiednen Gat-
tungen auch meist zu ganz verschiednen Zeiten
leichen, so vergeht kein Monat im Jahr, daß
*) Philos. Trans. n. 482.
**) harvey exerc. 41.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/308>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.