Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

erzogen, und nachher getrennt worden, sich würk-
lich nach ihren alten Bekannten sehnen*).

§. 124.

Es ist unwahrscheinlich, daß sich die Fische
würklich begatten sollen; höchstens geschieht
das nur von sehr wenigen. Bey den meisten
giebt das Weibgen die Eyer noch unbefruchtet
von sich, und das Männchen kommt einige Zeit
hernach, um sie mit seinem Saamen zu begies-
sen**). Man hat diese Einrichtung für die
Landwirthschaft benutzen gelernt, indem man
auch aus der künstlichen Vermischung von Eyern
und Saamen der Forellen etc. junge Fische erzie-
len kan.

§. 125.

Die Vermehrung der Fische ist, wie
sichs bey ihrer grossen Nutzbarkeit fürs Men-
schengeschlecht von der Vorsehung erwarten
läßt, überaus stark. Bey manchen sind die
Eyerstöcke grösser als der ganze übrige Kör-
per, und man zält wol bey einem Häring auf
zehn tausend Eyergen. Auch die Seefische
begeben sich doch mehrentheils zur Leichzeit
an die Seeküsten; und da die verschiednen Gat-
tungen auch meist zu ganz verschiednen Zeiten
leichen, so vergeht kein Monat im Jahr, daß

*) Philos. Trans. n. 482.
**) harvey exerc. 41.

erzogen, und nachher getrennt worden, sich würk-
lich nach ihren alten Bekannten sehnen*).

§. 124.

Es ist unwahrscheinlich, daß sich die Fische
würklich begatten sollen; höchstens geschieht
das nur von sehr wenigen. Bey den meisten
giebt das Weibgen die Eyer noch unbefruchtet
von sich, und das Männchen kommt einige Zeit
hernach, um sie mit seinem Saamen zu begies-
sen**). Man hat diese Einrichtung für die
Landwirthschaft benutzen gelernt, indem man
auch aus der künstlichen Vermischung von Eyern
und Saamen der Forellen ꝛc. junge Fische erzie-
len kan.

§. 125.

Die Vermehrung der Fische ist, wie
sichs bey ihrer grossen Nutzbarkeit fürs Men-
schengeschlecht von der Vorsehung erwarten
läßt, überaus stark. Bey manchen sind die
Eyerstöcke grösser als der ganze übrige Kör-
per, und man zält wol bey einem Häring auf
zehn tausend Eyergen. Auch die Seefische
begeben sich doch mehrentheils zur Leichzeit
an die Seeküsten; und da die verschiednen Gat-
tungen auch meist zu ganz verschiednen Zeiten
leichen, so vergeht kein Monat im Jahr, daß

*) Philos. Trans. n. 482.
**) harvey exerc. 41.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0309" xml:id="pb286_0001" n="286"/>
erzogen, und nachher getrennt worden, sich würk-<lb/>
lich nach ihren alten Bekannten sehnen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">Philos. Trans. n</hi>. 482.</p></note>.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 124.</head><lb/>
          <p>Es ist unwahrscheinlich, daß sich die Fische<lb/>
würklich begatten sollen; höchstens geschieht<lb/>
das nur von sehr wenigen. Bey den meisten<lb/>
giebt das Weibgen die Eyer noch unbefruchtet<lb/>
von sich, und das Männchen kommt einige Zeit<lb/>
hernach, um sie mit seinem Saamen zu begies-<lb/>
sen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">harvey</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">exerc</hi>. 41.</p></note>. Man hat diese Einrichtung für die<lb/>
Landwirthschaft benutzen gelernt, indem man<lb/>
auch aus der künstlichen Vermischung von Eyern<lb/>
und Saamen der Forellen &#xA75B;c. junge Fische erzie-<lb/>
len kan.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 125.</head><lb/>
          <p>Die Vermehrung der Fische ist, wie<lb/>
sichs bey ihrer grossen Nutzbarkeit fürs Men-<lb/>
schengeschlecht von der Vorsehung erwarten<lb/>
läßt, überaus stark. Bey manchen sind die<lb/>
Eyerstöcke grösser als der ganze übrige Kör-<lb/>
per, und man zält wol bey einem Häring auf<lb/>
zehn tausend Eyergen. Auch die Seefische<lb/>
begeben sich doch mehrentheils zur Leichzeit<lb/>
an die Seeküsten; und da die verschiednen Gat-<lb/>
tungen auch meist zu ganz verschiednen Zeiten<lb/>
leichen, so vergeht kein Monat im Jahr, daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0309] erzogen, und nachher getrennt worden, sich würk- lich nach ihren alten Bekannten sehnen *). §. 124. Es ist unwahrscheinlich, daß sich die Fische würklich begatten sollen; höchstens geschieht das nur von sehr wenigen. Bey den meisten giebt das Weibgen die Eyer noch unbefruchtet von sich, und das Männchen kommt einige Zeit hernach, um sie mit seinem Saamen zu begies- sen **). Man hat diese Einrichtung für die Landwirthschaft benutzen gelernt, indem man auch aus der künstlichen Vermischung von Eyern und Saamen der Forellen ꝛc. junge Fische erzie- len kan. §. 125. Die Vermehrung der Fische ist, wie sichs bey ihrer grossen Nutzbarkeit fürs Men- schengeschlecht von der Vorsehung erwarten läßt, überaus stark. Bey manchen sind die Eyerstöcke grösser als der ganze übrige Kör- per, und man zält wol bey einem Häring auf zehn tausend Eyergen. Auch die Seefische begeben sich doch mehrentheils zur Leichzeit an die Seeküsten; und da die verschiednen Gat- tungen auch meist zu ganz verschiednen Zeiten leichen, so vergeht kein Monat im Jahr, daß *) Philos. Trans. n. 482. **) harvey exerc. 41.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/308
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/308>, abgerufen am 07.01.2025.