Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.Einige Druckfehler die zum Theil abgeschmack- ten Sinn geben, daher sie der Verfasser vor dem Gebrauch des Buches, abzuändern bittet. S. 5. Z. 10. statt einige, lies innige. S. 23. Z. 14. Verbesserungen und Zusätze. S. 51. Z. 13. die Worte: sind stumme; andre, wie - S. 143. Z. 4 v. E. st. Junius u. Julius l. May und Junius. S. 153. Z. 14. Wir haben seit den Abdruck jenes Bogens, S. 208. soll die 13te Zeile heisen: Schlangen, Fröschen Einige Druckfehler die zum Theil abgeschmack- ten Sinn geben, daher sie der Verfasser vor dem Gebrauch des Buches, abzuändern bittet. S. 5. Z. 10. statt einige, lies innige. S. 23. Z. 14. Verbesserungen und Zusätze. S. 51. Z. 13. die Worte: sind stumme; andre, wie – S. 143. Z. 4 v. E. st. Junius u. Julius l. May und Junius. S. 153. Z. 14. Wir haben seit den Abdruck jenes Bogens, S. 208. soll die 13te Zeile heisen: Schlangen, Fröschen <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000021"> <front> <div type="corrigenda" n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0021" xml:id="pbXIII_0001" n="[XIII]"/> <head rendition="#c">Einige Druckfehler die zum Theil abgeschmack-<lb/> ten Sinn geben, daher sie der Verfasser vor dem<lb/> Gebrauch des Buches, abzuändern bittet.</head><lb/> <p>S. 5. Z. 10. statt einige, lies innige. S. 23. Z. 14.<lb/> st. neugebohrne l. ungebohrne. S. 113. Z. 3. vom Ende<lb/> wiederum st. neugebornen l. ungebornen. S. 116. Z. 4.<lb/> vom Ende st. bisweilen l. bey weiten. S. 117. Z. 16. st.<lb/> Schneelaurinnen l. Schneelauwinnen. Und Z. 21. st. diese<lb/> l. tiefe. S. 119. Z. 15. st. Geschlecht. l. Thiers Geschichte.<lb/> S. 123. Z. 12. v. E. st. Tamhirsch l. Tannhirsch. S. 125.<lb/> Z. 11. st. seinem l. seinen. S. 142. Z. 9. st. <hi rendition="#aq">spiritales</hi> l. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">spi-<lb/> rales</hi></hi>. S. 158. Z. 8. st. May l. Aprils; und Z. 9. st. Aprils<lb/> Mays. S. 185. Z. 15. st. <hi rendition="#aq">percuopterus</hi> l. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">percnopterus</hi></hi>. S.<lb/> 218. lezte Z. st. 1674. l. 1574. S. 240. Z. 6. v. E. st. <hi rendition="#aq">de</hi><lb/> l. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">La</hi></hi>. S. 406. Z. 8. st. gute l. eigentlich. S. 407. Z. 6.<lb/> st. herabsteigen l. herabstürzen.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">Verbesserungen und Zusätze.</head><lb/> <p rendition="#indent-1">S. 51. Z. 13. die Worte: sind stumme; andre, wie –<lb/> werden ausgestrichen.</p> <p rendition="#indent-1">S. 143. Z. 4 v. E. st. Junius u. Julius l. May und Junius.</p> <p rendition="#indent-1">S. 153. Z. 14. Wir haben seit den Abdruck jenes Bogens,<lb/> unsre Untersuchung der Luftbehälter bey Vögeln wei-<lb/> ter verfolgt: und halten es für eine Hauptbestim-<lb/> mung der Zellen im Unterleibe, daß sie die Auslee-<lb/> rung des Unraths befördern, und dadurch den Man-<lb/> gel eines fleischigen Zwerchfells ersetzen sollen.</p> <p rendition="#indent-1">S. 208. soll die 13te Zeile heisen: Schlangen, Fröschen<lb/> und Kröten.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </front> </text> </TEI> [[XIII]/0021]
Einige Druckfehler die zum Theil abgeschmack-
ten Sinn geben, daher sie der Verfasser vor dem
Gebrauch des Buches, abzuändern bittet.
S. 5. Z. 10. statt einige, lies innige. S. 23. Z. 14.
st. neugebohrne l. ungebohrne. S. 113. Z. 3. vom Ende
wiederum st. neugebornen l. ungebornen. S. 116. Z. 4.
vom Ende st. bisweilen l. bey weiten. S. 117. Z. 16. st.
Schneelaurinnen l. Schneelauwinnen. Und Z. 21. st. diese
l. tiefe. S. 119. Z. 15. st. Geschlecht. l. Thiers Geschichte.
S. 123. Z. 12. v. E. st. Tamhirsch l. Tannhirsch. S. 125.
Z. 11. st. seinem l. seinen. S. 142. Z. 9. st. spiritales l. spi-
rales. S. 158. Z. 8. st. May l. Aprils; und Z. 9. st. Aprils
Mays. S. 185. Z. 15. st. percuopterus l. percnopterus. S.
218. lezte Z. st. 1674. l. 1574. S. 240. Z. 6. v. E. st. de
l. La. S. 406. Z. 8. st. gute l. eigentlich. S. 407. Z. 6.
st. herabsteigen l. herabstürzen.
Verbesserungen und Zusätze.
S. 51. Z. 13. die Worte: sind stumme; andre, wie –
werden ausgestrichen.
S. 143. Z. 4 v. E. st. Junius u. Julius l. May und Junius.
S. 153. Z. 14. Wir haben seit den Abdruck jenes Bogens,
unsre Untersuchung der Luftbehälter bey Vögeln wei-
ter verfolgt: und halten es für eine Hauptbestim-
mung der Zellen im Unterleibe, daß sie die Auslee-
rung des Unraths befördern, und dadurch den Man-
gel eines fleischigen Zwerchfells ersetzen sollen.
S. 208. soll die 13te Zeile heisen: Schlangen, Fröschen
und Kröten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/21 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. [XIII]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/21>, abgerufen am 21.02.2025. |