Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

35), da sie nicht
wie die Stimme der Thiere ihm angeboren, sondern,
was schon die willkührliche Verschiedenheit derselben
zeigt, von ihm zum Gebrauche erdacht worden ist36).

§. 19.
Einige flüchtige Bemerkungen über Lachen und Weinen.

Außer der abgehandelten Geistesäußerung, der
Sprache nämlich, müssen wir nun noch zwoer ande-
rer erwähnen, von welchen es weniger außer Zweifel
gesetzt ist, ob sie, wie die Sprache, dem Menschen
einzig zukommen, indem sie nicht von ihm erfunden,
sondern ihm gleichsam angeboren sind, und nicht so-
wohl zum Vernunftgebrauch, als zu den Leidenschaf-
ten des Gemüths gehören; Lachen nämlich, der Be-
gleiter der Fröhlichkeit, und Weinen, dieser beste
Theil unserer Empfindung.

35) nicht ohne eine merkwürdige Einschränkung. "Der
kleine Gibbon
- sagt er - spricht, ob er
gleich ein vernunftloses Thier ist, allein
er disputiert nicht
(hat nicht zweyerley Mei-
nung über ein Ding?) spricht auch nicht von
den Dingen im Allgemeinen, sondern
seine Töne sind vielmehr auf das Einzel-
ne der Dinge gerichtet, von denen er
spricht
."
36) Daß der Mensch sich die Sprache erfunden habe
(woran noch in unsern Zeiten der sonst so sehr verdiente
Süßmilch zweifelt), hat schon Hobbes eingesehen:
"Die edelste und vortheilhafteste Erfin-
dung unter allen andern, war die Spra-
che, wodurch die Menschen einander ihre
Gedanken zum wechselseitigen Nutzen
,
und zur Unterhaltung erofnen, ohne wel-
che unter den Menschen weder allgemei-
nes Wohl noch Gesellschaft härte beste-
hen können, so wenig, als unter Löwen
,
Bären und Wölfen."
S. dessen Leviathan S.
12. Ausg. von 1651. M.

35), da sie nicht
wie die Stimme der Thiere ihm angeboren, sondern,
was schon die willkührliche Verschiedenheit derselben
zeigt, von ihm zum Gebrauche erdacht worden ist36).

§. 19.
Einige flüchtige Bemerkungen über Lachen und Weinen.

Außer der abgehandelten Geistesäußerung, der
Sprache nämlich, müssen wir nun noch zwoer ande-
rer erwähnen, von welchen es weniger außer Zweifel
gesetzt ist, ob sie, wie die Sprache, dem Menschen
einzig zukommen, indem sie nicht von ihm erfunden,
sondern ihm gleichsam angeboren sind, und nicht so-
wohl zum Vernunftgebrauch, als zu den Leidenschaf-
ten des Gemüths gehören; Lachen nämlich, der Be-
gleiter der Fröhlichkeit, und Weinen, dieser beste
Theil unserer Empfindung.

35) nicht ohne eine merkwürdige Einschränkung. Der
kleine Gibbon
– sagt er – spricht, ob er
gleich ein vernunftloses Thier ist, allein
er disputiert nicht
(hat nicht zweyerley Mei-
nung über ein Ding?) spricht auch nicht von
den Dingen im Allgemeinen, sondern
seine Töne sind vielmehr auf das Einzel-
ne der Dinge gerichtet, von denen er
spricht
.“
36) Daß der Mensch sich die Sprache erfunden habe
(woran noch in unsern Zeiten der sonst so sehr verdiente
Süßmilch zweifelt), hat schon Hobbes eingesehen:
Die edelste und vortheilhafteste Erfin-
dung unter allen andern, war die Spra-
che, wodurch die Menschen einander ihre
Gedanken zum wechselseitigen Nutzen
,
und zur Unterhaltung erofnen, ohne wel-
che unter den Menschen weder allgemei-
nes Wohl noch Gesellschaft härte beste-
hen können, so wenig, als unter Löwen
,
Bären und Wölfen.“
S. dessen Leviathan S.
12. Ausg. von 1651. M.
<TEI>
  <text xml:id="blume000008">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><note anchored="true" place="foot" n="35)"><p><pb facs="#f0086" xml:id="pb052_0001" n="52"/>
nicht ohne eine merkwürdige Einschränkung. <q>&#x201E;<hi rendition="#g">Der<lb/>
kleine Gibbon</hi> &#x2013; sagt er &#x2013; <hi rendition="#g">spricht, ob er<lb/>
gleich ein vernunftloses Thier ist, allein<lb/>
er disputiert nicht</hi> (hat nicht zweyerley Mei-<lb/>
nung über ein Ding?) <hi rendition="#g">spricht auch nicht von<lb/>
den Dingen im Allgemeinen, sondern<lb/>
seine Töne sind vielmehr auf das Einzel-<lb/>
ne der Dinge gerichtet, von denen er<lb/>
spricht</hi>.&#x201C;</q>  </p></note>, da sie nicht<lb/>
wie die Stimme der Thiere ihm angeboren, sondern,<lb/>
was schon die willkührliche Verschiedenheit derselben<lb/>
zeigt, von ihm zum Gebrauche erdacht worden ist<note anchored="true" place="foot" n="36)"><p>Daß der Mensch sich die Sprache erfunden habe<lb/>
(woran noch in unsern Zeiten der sonst so sehr verdiente<lb/>
Süßmilch zweifelt), hat schon <hi rendition="#g">Hobbes</hi> eingesehen:<lb/><q>&#x201E;<hi rendition="#g">Die edelste und vortheilhafteste Erfin-<lb/>
dung unter allen andern, war die Spra-<lb/>
che, wodurch die Menschen einander ihre<lb/>
Gedanken zum wechselseitigen Nutzen</hi>,<lb/><hi rendition="#g">und zur Unterhaltung erofnen, ohne wel-<lb/>
che unter den Menschen weder allgemei-<lb/>
nes Wohl noch Gesellschaft härte beste-<lb/>
hen können, so wenig, als unter Löwen</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Bären und Wölfen</hi>.&#x201C;</q> S. dessen Leviathan S.<lb/>
12. Ausg. von 1651. M.</p></note>.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 19.<lb/>
Einige flüchtige Bemerkungen über Lachen und Weinen.</head><lb/>
          <p>Außer der abgehandelten Geistesäußerung, der<lb/>
Sprache nämlich, müssen wir nun noch zwoer ande-<lb/>
rer erwähnen, von welchen es weniger außer Zweifel<lb/>
gesetzt ist, ob sie, wie die Sprache, dem Menschen<lb/>
einzig zukommen, indem sie nicht von ihm erfunden,<lb/>
sondern ihm gleichsam angeboren sind, und nicht so-<lb/>
wohl zum Vernunftgebrauch, als zu den Leidenschaf-<lb/>
ten des Gemüths gehören; Lachen nämlich, der Be-<lb/>
gleiter der Fröhlichkeit, und Weinen, dieser beste<lb/>
Theil unserer Empfindung.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0086] 35), da sie nicht wie die Stimme der Thiere ihm angeboren, sondern, was schon die willkührliche Verschiedenheit derselben zeigt, von ihm zum Gebrauche erdacht worden ist 36). §. 19. Einige flüchtige Bemerkungen über Lachen und Weinen. Außer der abgehandelten Geistesäußerung, der Sprache nämlich, müssen wir nun noch zwoer ande- rer erwähnen, von welchen es weniger außer Zweifel gesetzt ist, ob sie, wie die Sprache, dem Menschen einzig zukommen, indem sie nicht von ihm erfunden, sondern ihm gleichsam angeboren sind, und nicht so- wohl zum Vernunftgebrauch, als zu den Leidenschaf- ten des Gemüths gehören; Lachen nämlich, der Be- gleiter der Fröhlichkeit, und Weinen, dieser beste Theil unserer Empfindung. 35) nicht ohne eine merkwürdige Einschränkung. „Der kleine Gibbon – sagt er – spricht, ob er gleich ein vernunftloses Thier ist, allein er disputiert nicht (hat nicht zweyerley Mei- nung über ein Ding?) spricht auch nicht von den Dingen im Allgemeinen, sondern seine Töne sind vielmehr auf das Einzel- ne der Dinge gerichtet, von denen er spricht.“ 36) Daß der Mensch sich die Sprache erfunden habe (woran noch in unsern Zeiten der sonst so sehr verdiente Süßmilch zweifelt), hat schon Hobbes eingesehen: „Die edelste und vortheilhafteste Erfin- dung unter allen andern, war die Spra- che, wodurch die Menschen einander ihre Gedanken zum wechselseitigen Nutzen, und zur Unterhaltung erofnen, ohne wel- che unter den Menschen weder allgemei- nes Wohl noch Gesellschaft härte beste- hen können, so wenig, als unter Löwen, Bären und Wölfen.“ S. dessen Leviathan S. 12. Ausg. von 1651. M.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/86
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/86>, abgerufen am 21.01.2025.