tung; wobey uns jedoch die engen Grenzen dieses Orts auferlegen, dem Neoptolemus zu folgen, und unser Philosophiren nicht weitläuftig auszudehnen. Man wird diese ganze Untersuchung wieder auf zwey Hauptstücke zurückführen können, indem wir
A) das ausforschen, wessen entweder der Mensch allein, oder nächst ihm nur einige wenige Thiere, ermangeln; und
B) das, was im Gegentheile ihm eigenthüm- lich ist.
§. 14. Die inneren, dem Menschen fehlenden, Theile.
Diese Theile, welche man in den Säugthieren, hauptsächlich den zahmen findet, wurden sonst, da die Gelegenheit menschliche Kadaver zu zerlegen selt- ner war, oder aus Liebe zur Zootomie vernachläßigt wurde, sonst durchgängig alle auch dem Menschen zugeschrieben.
Hierher gehört z. B. das Fleischfell, oder der Hautmuskel, welcher von Galenus und dessen An- hängern, ja sogar von dem Reformator der mensch- lichen Zergliederungskunst, der sie von den galeni- schen Irrthümern so streng reinigte, ich meine von Vesalius, dem Menschen fälschlich beygelegt, von Nikolaus Steno aber abgesprochen, und einzig den unvernünftigen Thieren zugeschrieben wurde f).
Das wunderbare Netz (aus Blutadern beste- hend hinter dem kleinen Gehirne) zählte Galenus unter die Theile des menschlichen Körpers, Vesalius aber zeigte nach Berengarius, einem Anhänger des Carpus, daß es der Mensch nicht habe g).
tung; wobey uns jedoch die engen Grenzen dieses Orts auferlegen, dem Neoptolemus zu folgen, und unser Philosophiren nicht weitläuftig auszudehnen. Man wird diese ganze Untersuchung wieder auf zwey Hauptstücke zurückführen können, indem wir
A) das ausforschen, wessen entweder der Mensch allein, oder nächst ihm nur einige wenige Thiere, ermangeln; und
B) das, was im Gegentheile ihm eigenthüm- lich ist.
§. 14. Die inneren, dem Menschen fehlenden, Theile.
Diese Theile, welche man in den Säugthieren, hauptsächlich den zahmen findet, wurden sonst, da die Gelegenheit menschliche Kadaver zu zerlegen selt- ner war, oder aus Liebe zur Zootomie vernachläßigt wurde, sonst durchgängig alle auch dem Menschen zugeschrieben.
Hierher gehört z. B. das Fleischfell, oder der Hautmuskel, welcher von Galenus und dessen An- hängern, ja sogar von dem Reformator der mensch- lichen Zergliederungskunst, der sie von den galeni- schen Irrthümern so streng reinigte, ich meine von Vesalius, dem Menschen fälschlich beygelegt, von Nikolaus Steno aber abgesprochen, und einzig den unvernünftigen Thieren zugeschrieben wurde f).
Das wunderbare Netz (aus Blutadern beste- hend hinter dem kleinen Gehirne) zählte Galenus unter die Theile des menschlichen Körpers, Vesalius aber zeigte nach Berengarius, einem Anhänger des Carpus, daß es der Mensch nicht habe g).
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0070"xml:id="pb036_0001"n="36"/>
tung; wobey uns jedoch die engen Grenzen dieses<lb/>
Orts auferlegen, dem Neoptolemus zu folgen, und<lb/>
unser Philosophiren nicht weitläuftig auszudehnen.<lb/>
Man wird diese ganze Untersuchung wieder auf zwey<lb/>
Hauptstücke zurückführen können, indem wir</p><listtype="simple"><item><label><hirendition="#aq">A</hi>)</label> das ausforschen, wessen entweder der Mensch<lb/>
allein, oder nächst ihm nur einige wenige<lb/>
Thiere, ermangeln; und</item><item><label><hirendition="#aq">B</hi>)</label> das, was im Gegentheile ihm eigenthüm-<lb/>
lich ist.</item></list></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 14.<lb/>
Die inneren, dem Menschen fehlenden, Theile.</head><lb/><p>Diese Theile, welche man in den Säugthieren,<lb/>
hauptsächlich den zahmen findet, wurden sonst, da<lb/>
die Gelegenheit menschliche Kadaver zu zerlegen selt-<lb/>
ner war, oder aus Liebe zur Zootomie vernachläßigt<lb/>
wurde, sonst durchgängig alle auch dem Menschen<lb/>
zugeschrieben.</p><p>Hierher gehört z. B. das Fleischfell, oder der<lb/>
Hautmuskel, welcher von Galenus und dessen An-<lb/>
hängern, ja sogar von dem Reformator der mensch-<lb/>
lichen Zergliederungskunst, der sie von den galeni-<lb/>
schen Irrthümern so streng reinigte, ich meine von<lb/>
Vesalius, dem Menschen fälschlich beygelegt, von<lb/>
Nikolaus Steno aber abgesprochen, und einzig den<lb/>
unvernünftigen Thieren zugeschrieben wurde <hirendition="#i"><hirendition="#aq">f</hi></hi>).</p><p>Das wunderbare Netz (aus Blutadern beste-<lb/>
hend hinter dem kleinen Gehirne) zählte Galenus<lb/>
unter die Theile des menschlichen Körpers, Vesalius<lb/>
aber zeigte nach Berengarius, einem Anhänger des<lb/>
Carpus, daß es der Mensch nicht habe <hirendition="#i"><hirendition="#aq">g</hi></hi>).</p></div></div></body></text></TEI>
[36/0070]
tung; wobey uns jedoch die engen Grenzen dieses
Orts auferlegen, dem Neoptolemus zu folgen, und
unser Philosophiren nicht weitläuftig auszudehnen.
Man wird diese ganze Untersuchung wieder auf zwey
Hauptstücke zurückführen können, indem wir
A) das ausforschen, wessen entweder der Mensch
allein, oder nächst ihm nur einige wenige
Thiere, ermangeln; und
B) das, was im Gegentheile ihm eigenthüm-
lich ist.
§. 14.
Die inneren, dem Menschen fehlenden, Theile.
Diese Theile, welche man in den Säugthieren,
hauptsächlich den zahmen findet, wurden sonst, da
die Gelegenheit menschliche Kadaver zu zerlegen selt-
ner war, oder aus Liebe zur Zootomie vernachläßigt
wurde, sonst durchgängig alle auch dem Menschen
zugeschrieben.
Hierher gehört z. B. das Fleischfell, oder der
Hautmuskel, welcher von Galenus und dessen An-
hängern, ja sogar von dem Reformator der mensch-
lichen Zergliederungskunst, der sie von den galeni-
schen Irrthümern so streng reinigte, ich meine von
Vesalius, dem Menschen fälschlich beygelegt, von
Nikolaus Steno aber abgesprochen, und einzig den
unvernünftigen Thieren zugeschrieben wurde f).
Das wunderbare Netz (aus Blutadern beste-
hend hinter dem kleinen Gehirne) zählte Galenus
unter die Theile des menschlichen Körpers, Vesalius
aber zeigte nach Berengarius, einem Anhänger des
Carpus, daß es der Mensch nicht habe g).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/70>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.