Schlüsselbeine mangeln ihnen, damit die Füße von beiden Seiten einander besser ausweichen, und mit- hin die Last des Körpers leichter und fester tragen können. Uiberdieß haben die vierfüßigen Thiere ent- weder ein längeres Brustbein, oder mehrere Rippen, welche weiter an den Rand des Hüftbeines (Crista ilei) herabgehen, um die Eingeweide des Unterlei- bes in der Lage des horizontalen Rumpfes zu halten. Dies alles aber verhält sich anders den dem zweyfü- ßigen Menschen. Seine Brust ist flacher, die Schul- tern durch die Schlüsselbeine weit von einander abge- sondert, der Brustknochen kurz, der Unterleib mehr als bey den genannten Thieren der beinernen Stützen entblößt, und anderes der Art mehr, was keinem, der auch nur wenige Skelette vier- besonders lang- füßiger Thiere, etwas aufmerksam mit dem mensch- lichen vergleicht, wird entgehen können, was denn alles zeigt, wie unpassend der Bau des Menschen zum Ganze auf Vieren sey, daß er nicht anders als unsicher, schwankend, äußerst beschwerlich und er- müdend für ihn seyn könnte*).
§. 6. B) Das menschliche Becken breit und flach.
Dem bisher gesagten giebt die Betrachtung des menschlichen Beckens die größte Bekräftigung, dessen ganz besondere Bildung ebenfalls ein unterscheidendes Kennzeichen ist, wodurch sich der Mensch wunderbar weit von den Menschenähnlichen Affen, und im
*) Mehreres hierüber siehe in Ger. Vrolik unter Geb. Just. Brugmanns Präs. vertheidigter Differt de ho- mine ad statum gressumque erectum per corporis fabri- cam disposito. Leiden 1795. 8.
Schlüsselbeine mangeln ihnen, damit die Füße von beiden Seiten einander besser ausweichen, und mit- hin die Last des Körpers leichter und fester tragen können. Uiberdieß haben die vierfüßigen Thiere ent- weder ein längeres Brustbein, oder mehrere Rippen, welche weiter an den Rand des Hüftbeines (Crista ilei) herabgehen, um die Eingeweide des Unterlei- bes in der Lage des horizontalen Rumpfes zu halten. Dies alles aber verhält sich anders den dem zweyfü- ßigen Menschen. Seine Brust ist flacher, die Schul- tern durch die Schlüsselbeine weit von einander abge- sondert, der Brustknochen kurz, der Unterleib mehr als bey den genannten Thieren der beinernen Stützen entblößt, und anderes der Art mehr, was keinem, der auch nur wenige Skelette vier- besonders lang- füßiger Thiere, etwas aufmerksam mit dem mensch- lichen vergleicht, wird entgehen können, was denn alles zeigt, wie unpassend der Bau des Menschen zum Ganze auf Vieren sey, daß er nicht anders als unsicher, schwankend, äußerst beschwerlich und er- müdend für ihn seyn könnte*).
§. 6. B) Das menschliche Becken breit und flach.
Dem bisher gesagten giebt die Betrachtung des menschlichen Beckens die größte Bekräftigung, dessen ganz besondere Bildung ebenfalls ein unterscheidendes Kennzeichen ist, wodurch sich der Mensch wunderbar weit von den Menschenähnlichen Affen, und im
*) Mehreres hierüber siehe in Ger. Vrolik unter Geb. Just. Brugmanns Präs. vertheidigter Differt de ho- mine ad statum gressumque erectum per corporis fabri- cam disposito. Leiden 1795. 8.
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0058"xml:id="pb024_0001"n="24"/>
Schlüsselbeine mangeln ihnen, damit die Füße von<lb/>
beiden Seiten einander besser ausweichen, und mit-<lb/>
hin die Last des Körpers leichter und fester tragen<lb/>
können. Uiberdieß haben die vierfüßigen Thiere ent-<lb/>
weder ein längeres Brustbein, oder mehrere Rippen,<lb/>
welche weiter an den Rand des Hüftbeines (<hirendition="#aq">Crista<lb/>
ilei</hi>) herabgehen, um die Eingeweide des Unterlei-<lb/>
bes in der Lage des horizontalen Rumpfes zu halten.<lb/>
Dies alles aber verhält sich anders den dem zweyfü-<lb/>
ßigen Menschen. Seine Brust ist flacher, die Schul-<lb/>
tern durch die Schlüsselbeine weit von einander abge-<lb/>
sondert, der Brustknochen kurz, der Unterleib mehr<lb/>
als bey den genannten Thieren der beinernen Stützen<lb/>
entblößt, und anderes der Art mehr, was keinem,<lb/>
der auch nur wenige Skelette vier- besonders lang-<lb/>
füßiger Thiere, etwas aufmerksam mit dem mensch-<lb/>
lichen vergleicht, wird entgehen können, was denn<lb/>
alles zeigt, wie unpassend der Bau des Menschen<lb/>
zum Ganze auf Vieren sey, daß er nicht anders als<lb/>
unsicher, schwankend, äußerst beschwerlich und er-<lb/>
müdend für ihn seyn könnte<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Mehreres hierüber siehe in <hirendition="#aq">Ger. Vrolik</hi> unter Geb.<lb/>
Just. Brugmanns Präs. vertheidigter <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Differt de ho-<lb/>
mine ad statum gressumque erectum per corporis fabri-<lb/>
cam disposito</hi></hi>. Leiden 1795. 8.</p></note>.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 6.<lb/><hirendition="#aq">B</hi>) <hirendition="#g">Das menschliche Becken breit und flach</hi>.</head><lb/><p>Dem bisher gesagten giebt die Betrachtung des<lb/>
menschlichen Beckens die größte Bekräftigung, dessen<lb/>
ganz besondere Bildung ebenfalls ein unterscheidendes<lb/>
Kennzeichen ist, wodurch sich der Mensch wunderbar<lb/>
weit von den Menschenähnlichen Affen, und im<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[24/0058]
Schlüsselbeine mangeln ihnen, damit die Füße von
beiden Seiten einander besser ausweichen, und mit-
hin die Last des Körpers leichter und fester tragen
können. Uiberdieß haben die vierfüßigen Thiere ent-
weder ein längeres Brustbein, oder mehrere Rippen,
welche weiter an den Rand des Hüftbeines (Crista
ilei) herabgehen, um die Eingeweide des Unterlei-
bes in der Lage des horizontalen Rumpfes zu halten.
Dies alles aber verhält sich anders den dem zweyfü-
ßigen Menschen. Seine Brust ist flacher, die Schul-
tern durch die Schlüsselbeine weit von einander abge-
sondert, der Brustknochen kurz, der Unterleib mehr
als bey den genannten Thieren der beinernen Stützen
entblößt, und anderes der Art mehr, was keinem,
der auch nur wenige Skelette vier- besonders lang-
füßiger Thiere, etwas aufmerksam mit dem mensch-
lichen vergleicht, wird entgehen können, was denn
alles zeigt, wie unpassend der Bau des Menschen
zum Ganze auf Vieren sey, daß er nicht anders als
unsicher, schwankend, äußerst beschwerlich und er-
müdend für ihn seyn könnte *).
§. 6.
B) Das menschliche Becken breit und flach.
Dem bisher gesagten giebt die Betrachtung des
menschlichen Beckens die größte Bekräftigung, dessen
ganz besondere Bildung ebenfalls ein unterscheidendes
Kennzeichen ist, wodurch sich der Mensch wunderbar
weit von den Menschenähnlichen Affen, und im
*) Mehreres hierüber siehe in Ger. Vrolik unter Geb.
Just. Brugmanns Präs. vertheidigter Differt de ho-
mine ad statum gressumque erectum per corporis fabri-
cam disposito. Leiden 1795. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/58>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.