lansstraße 1), Neuseeländer 2) und andere. Die gro- ßen Nägel der Chinesen 3), die durchbohrten Wangen und Lippen so vieler anderer Völker, oder die durch- bohrten Scheidewände der Nase und Ohrläppchen, um Ringe hineinzuhängen, und anderes mehr, liefern eben so viele Beweise der bewundrungswürdigen Sucht die natürliche Schönheit des Körpers durch Kunst zu erhöhen, und von der vielartigen, so sehr verschied- nen Meinung über das Ideal des Schönen.
1) Oliv. v. Noort. p. 22.
2) Hawkesworth Vol. III. p. 50.
3) Die Abbildung bey Gregor Sharpede lingua Sinens. zu Ende des Syntagm. dissertationum Thomae Hyde, Vol. II. p. 512.
§. 74. Gemahlte Körper.
Der Gebrauch der Mahlereien und der verschie- denen Arten von Schminke verändert zwar die Form der Glieder nicht, ist aber doch bey gewissen Völkern so konstant, daß es unrecht wäre, ihn gar nicht zu berühren. Einige überstreichen blos die Haut mit verschiedenen Farben, aber andere durchstechen sie erst mit einer Nadel, und reiben hernach die Farben ein, wo sie dann beständig haften. Beyderley Ri- tus ist bey den entferntesten und verschiedensten Na- tionen im Gebrauche gewesen. Die Kanagysten z. B. Kalifornier, Türken, die Bewohner der Insel Santa Cruz, Mallikolo, Neuholland, des grünen Vorge- birgs u. a. mahlen sich. Die Tungusen aber, Tschuk- tschen, Araber, Eskimos, Neuseeländer, Otaheiten und viele Völkerschaften aus ganz Amerika tatowiren sich (acu in ispa cute lineas ducunt).
lansstraße 1), Neuseeländer 2) und andere. Die gro- ßen Nägel der Chinesen 3), die durchbohrten Wangen und Lippen so vieler anderer Völker, oder die durch- bohrten Scheidewände der Nase und Ohrläppchen, um Ringe hineinzuhängen, und anderes mehr, liefern eben so viele Beweise der bewundrungswürdigen Sucht die natürliche Schönheit des Körpers durch Kunst zu erhöhen, und von der vielartigen, so sehr verschied- nen Meinung über das Ideal des Schönen.
1) Oliv. v. Noort. p. 22.
2) Hawkesworth Vol. III. p. 50.
3) Die Abbildung bey Gregor Sharpede lingua Sinens. zu Ende des Syntagm. dissertationum Thomae Hyde, Vol. II. p. 512.
§. 74. Gemahlte Körper.
Der Gebrauch der Mahlereien und der verschie- denen Arten von Schminke verändert zwar die Form der Glieder nicht, ist aber doch bey gewissen Völkern so konstant, daß es unrecht wäre, ihn gar nicht zu berühren. Einige überstreichen blos die Haut mit verschiedenen Farben, aber andere durchstechen sie erst mit einer Nadel, und reiben hernach die Farben ein, wo sie dann beständig haften. Beyderley Ri- tus ist bey den entferntesten und verschiedensten Na- tionen im Gebrauche gewesen. Die Kanagysten z. B. Kalifornier, Türken, die Bewohner der Insel Santa Cruz, Mallikolo, Neuholland, des grünen Vorge- birgs u. a. mahlen sich. Die Tungusen aber, Tschuk- tschen, Araber, Eskimos, Neuseeländer, Otaheiten und viele Völkerschaften aus ganz Amerika tatowiren sich (acu in ispa cute lineas ducunt).
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0317"xml:id="pb283_0001"n="283"/>
lansstraße <hirendition="#sup">1</hi>), Neuseeländer <hirendition="#sup">2</hi>) und andere. Die gro-<lb/>
ßen Nägel der Chinesen <hirendition="#sup">3</hi>), die durchbohrten Wangen<lb/>
und Lippen so vieler anderer Völker, oder die durch-<lb/>
bohrten Scheidewände der Nase und Ohrläppchen,<lb/>
um Ringe hineinzuhängen, und anderes mehr, liefern<lb/>
eben so viele Beweise der bewundrungswürdigen Sucht<lb/>
die natürliche Schönheit des Körpers durch Kunst zu<lb/>
erhöhen, und von der vielartigen, so sehr verschied-<lb/>
nen Meinung über das Ideal des Schönen.</p><prendition="#indent-2 #small">1) <hirendition="#aq">Oliv. v. Noort</hi>. p. 22.</p><prendition="#indent-2 #small">2) <hirendition="#aq">Hawkesworth</hi> Vol. III. p. 50.</p><prendition="#indent-2 #small">3) Die Abbildung bey <hirendition="#aq">Gregor Sharpe</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">de lingua Sinens</hi></hi>.<lb/>
zu Ende des <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Syntagm. dissertationum Thomae Hyde</hi></hi>,<lb/><hirendition="#aq">Vol. II. p. 512.</hi></p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 74.<lb/>
Gemahlte Körper.</head><lb/><p>Der Gebrauch der Mahlereien und der verschie-<lb/>
denen Arten von Schminke verändert zwar die Form<lb/>
der Glieder nicht, ist aber doch bey gewissen Völkern<lb/>
so konstant, daß es unrecht wäre, ihn gar nicht zu<lb/>
berühren. Einige überstreichen blos die Haut mit<lb/>
verschiedenen Farben, aber andere durchstechen sie<lb/>
erst mit einer Nadel, und reiben hernach die Farben<lb/>
ein, wo sie dann beständig haften. Beyderley Ri-<lb/>
tus ist bey den entferntesten und verschiedensten Na-<lb/>
tionen im Gebrauche gewesen. Die Kanagysten z. B.<lb/>
Kalifornier, Türken, die Bewohner der Insel Santa<lb/>
Cruz, Mallikolo, Neuholland, des grünen Vorge-<lb/>
birgs u. a. mahlen sich. Die Tungusen aber, Tschuk-<lb/>
tschen, Araber, Eskimos, Neuseeländer, Otaheiten<lb/>
und viele Völkerschaften aus ganz Amerika tatowiren<lb/>
sich (<hirendition="#aq">acu in ispa cute lineas ducunt</hi>).</p></div><divn="3"></div></div></div></body></text></TEI>
[283/0317]
lansstraße 1), Neuseeländer 2) und andere. Die gro-
ßen Nägel der Chinesen 3), die durchbohrten Wangen
und Lippen so vieler anderer Völker, oder die durch-
bohrten Scheidewände der Nase und Ohrläppchen,
um Ringe hineinzuhängen, und anderes mehr, liefern
eben so viele Beweise der bewundrungswürdigen Sucht
die natürliche Schönheit des Körpers durch Kunst zu
erhöhen, und von der vielartigen, so sehr verschied-
nen Meinung über das Ideal des Schönen.
1) Oliv. v. Noort. p. 22.
2) Hawkesworth Vol. III. p. 50.
3) Die Abbildung bey Gregor Sharpe de lingua Sinens.
zu Ende des Syntagm. dissertationum Thomae Hyde,
Vol. II. p. 512.
§. 74.
Gemahlte Körper.
Der Gebrauch der Mahlereien und der verschie-
denen Arten von Schminke verändert zwar die Form
der Glieder nicht, ist aber doch bey gewissen Völkern
so konstant, daß es unrecht wäre, ihn gar nicht zu
berühren. Einige überstreichen blos die Haut mit
verschiedenen Farben, aber andere durchstechen sie
erst mit einer Nadel, und reiben hernach die Farben
ein, wo sie dann beständig haften. Beyderley Ri-
tus ist bey den entferntesten und verschiedensten Na-
tionen im Gebrauche gewesen. Die Kanagysten z. B.
Kalifornier, Türken, die Bewohner der Insel Santa
Cruz, Mallikolo, Neuholland, des grünen Vorge-
birgs u. a. mahlen sich. Die Tungusen aber, Tschuk-
tschen, Araber, Eskimos, Neuseeländer, Otaheiten
und viele Völkerschaften aus ganz Amerika tatowiren
sich (acu in ispa cute lineas ducunt).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/317>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.