vierundzwanzig Stunden acht Pfund fester und flüs- siger Substanzen, wovon drey Pfund durch Stuhl und Urin weggingen, die übrigen fünf aber unmerk- lichen Ausdünstungen überlassen blieben, wobey er die Ausdünstungen aus den Lungen auf ein Sechs- theil des ganzen setzte. Es ist - sagt Cruikshank - mehr als wahrscheinlich, daß wenn Sanctorius das Gewicht des Körpers beträchtlicher fand, als er erwartete, ein gewisser Umstand, welchen er den gehemmten Ausdünstungen zuschrieb, diese Schwere vermehren mußte, die vermehrten unmerklichen Aus- dünstungen der Atmosphäre nämlich. Vergl. hiermit Blumenbachs Physiologie a. a. O. §. 186. fgg.
§. 58. S. 143.
Da man hauptsächlich mit dem Herrn Verfasser über die Meinung, daß man bey Klassificirung der Varietäten des Menschengeschlechts, sehr füglich auf die Formen der Schädel Rücksicht nehmen könne, uneinig ist, so würde ich mich bemüht haben, diese Meinung näher ins Licht zu setzen, wenn mich nicht der Herr Verfasser der Mühe völlig überhoben halte. So darf ich meine Leser blos bitten, in desselben Beyträgen zur Naturgeschichte Absch. II. S. 62. bis 78. nachzulesen. Dafür will ich aber, weil sich der Herr Verfasser selbst darauf beruft, aus seiner collectio craniorum diversarum gentium, Göttingen 1790. die Kriterien beyfügen, deren er sich bey Be- urtheilung der Schädel in dieser Hinsicht bedient, denn - so sind seine eigen Worte - omnis vis et usus ejusmodi rerum in studio anthropologico ex eo pendet, ut genuinae sint. Was das erste dieser
vierundzwanzig Stunden acht Pfund fester und flüs- siger Substanzen, wovon drey Pfund durch Stuhl und Urin weggingen, die übrigen fünf aber unmerk- lichen Ausdünstungen überlassen blieben, wobey er die Ausdünstungen aus den Lungen auf ein Sechs- theil des ganzen setzte. Es ist – sagt Cruikshank – mehr als wahrscheinlich, daß wenn Sanctorius das Gewicht des Körpers beträchtlicher fand, als er erwartete, ein gewisser Umstand, welchen er den gehemmten Ausdünstungen zuschrieb, diese Schwere vermehren mußte, die vermehrten unmerklichen Aus- dünstungen der Atmosphäre nämlich. Vergl. hiermit Blumenbachs Physiologie a. a. O. §. 186. fgg.
§. 58. S. 143.
Da man hauptsächlich mit dem Herrn Verfasser über die Meinung, daß man bey Klassificirung der Varietäten des Menschengeschlechts, sehr füglich auf die Formen der Schädel Rücksicht nehmen könne, uneinig ist, so würde ich mich bemüht haben, diese Meinung näher ins Licht zu setzen, wenn mich nicht der Herr Verfasser der Mühe völlig überhoben halte. So darf ich meine Leser blos bitten, in desselben Beyträgen zur Naturgeschichte Absch. II. S. 62. bis 78. nachzulesen. Dafür will ich aber, weil sich der Herr Verfasser selbst darauf beruft, aus seiner collectio craniorum diversarum gentium, Göttingen 1790. die Kriterien beyfügen, deren er sich bey Be- urtheilung der Schädel in dieser Hinsicht bedient, denn – so sind seine eigen Worte – omnis vis et usus ejusmodi rerum in studio anthropologico ex eo pendet, ut genuinae sint. Was das erste dieser
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0306"xml:id="pb272_0001"n="272"/>
vierundzwanzig Stunden acht Pfund fester und flüs-<lb/>
siger Substanzen, wovon drey Pfund durch Stuhl<lb/>
und Urin weggingen, die übrigen fünf aber unmerk-<lb/>
lichen Ausdünstungen überlassen blieben, wobey er<lb/>
die Ausdünstungen aus den Lungen auf ein Sechs-<lb/>
theil des ganzen setzte. Es ist – sagt Cruikshank<lb/>– mehr als wahrscheinlich, daß wenn Sanctorius<lb/>
das Gewicht des Körpers beträchtlicher fand, als er<lb/>
erwartete, ein gewisser Umstand, welchen er den<lb/>
gehemmten Ausdünstungen zuschrieb, diese Schwere<lb/>
vermehren mußte, die vermehrten unmerklichen Aus-<lb/>
dünstungen der Atmosphäre nämlich. Vergl. hiermit<lb/>
Blumenbachs Physiologie a. a. O. §. 186. fgg.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 58. S. 143.</head><lb/><p>Da man hauptsächlich mit dem Herrn Verfasser<lb/>
über die Meinung, daß man bey Klassificirung der<lb/>
Varietäten des Menschengeschlechts, sehr füglich<lb/>
auf die Formen der Schädel Rücksicht nehmen könne,<lb/>
uneinig ist, so würde ich mich bemüht haben, diese<lb/>
Meinung näher ins Licht zu setzen, wenn mich nicht<lb/>
der Herr Verfasser der Mühe völlig überhoben halte.<lb/>
So darf ich meine Leser blos bitten, in desselben<lb/>
Beyträgen zur Naturgeschichte Absch. II. S. 62.<lb/>
bis 78. nachzulesen. Dafür will ich aber, weil sich<lb/>
der Herr Verfasser selbst darauf beruft, aus seiner<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">collectio craniorum diversarum gentium</hi></hi>, Göttingen<lb/>
1790. die Kriterien beyfügen, deren er sich bey Be-<lb/>
urtheilung der Schädel in dieser Hinsicht bedient,<lb/>
denn – so sind seine eigen Worte –<hirendition="#i"><hirendition="#aq">omnis vis et<lb/>
usus ejusmodi rerum in studio anthropologico ex eo<lb/>
pendet, ut <hirendition="#g">genuinae</hi> sint</hi></hi>. Was das erste dieser<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[272/0306]
vierundzwanzig Stunden acht Pfund fester und flüs-
siger Substanzen, wovon drey Pfund durch Stuhl
und Urin weggingen, die übrigen fünf aber unmerk-
lichen Ausdünstungen überlassen blieben, wobey er
die Ausdünstungen aus den Lungen auf ein Sechs-
theil des ganzen setzte. Es ist – sagt Cruikshank
– mehr als wahrscheinlich, daß wenn Sanctorius
das Gewicht des Körpers beträchtlicher fand, als er
erwartete, ein gewisser Umstand, welchen er den
gehemmten Ausdünstungen zuschrieb, diese Schwere
vermehren mußte, die vermehrten unmerklichen Aus-
dünstungen der Atmosphäre nämlich. Vergl. hiermit
Blumenbachs Physiologie a. a. O. §. 186. fgg.
§. 58. S. 143.
Da man hauptsächlich mit dem Herrn Verfasser
über die Meinung, daß man bey Klassificirung der
Varietäten des Menschengeschlechts, sehr füglich
auf die Formen der Schädel Rücksicht nehmen könne,
uneinig ist, so würde ich mich bemüht haben, diese
Meinung näher ins Licht zu setzen, wenn mich nicht
der Herr Verfasser der Mühe völlig überhoben halte.
So darf ich meine Leser blos bitten, in desselben
Beyträgen zur Naturgeschichte Absch. II. S. 62.
bis 78. nachzulesen. Dafür will ich aber, weil sich
der Herr Verfasser selbst darauf beruft, aus seiner
collectio craniorum diversarum gentium, Göttingen
1790. die Kriterien beyfügen, deren er sich bey Be-
urtheilung der Schädel in dieser Hinsicht bedient,
denn – so sind seine eigen Worte – omnis vis et
usus ejusmodi rerum in studio anthropologico ex eo
pendet, ut genuinae sint. Was das erste dieser
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/306>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.