durch nur eine etwas nähere Bestimmung des Be- grifs Bastard beendigen dürfte. Bastard nämlich ist ein Geschöpf, das der Vermischung von Indi- viduen zweyerley Gattung, aber einerley Ge- schlechts, seinen Ursprung dankt. Irre ich nicht gänzlich, so hatte der Herr Verfasser dieselbe Mei- nung, als er die Worte non nisi affinibus nieder- schrieb.
Mir scheint die Erklärung dieses Begrifs um so annehmbarer, da sie mit den richtigen Dans hier- über vollkommen übereinstimmt, alles hingegen, was dazu dienen könnte, die Streitfrage zu verdrehen, sogleich ausschließt.
Sollte übrigens der Mangel an Zeugungsfähig- keit bey Bastarden nicht in ihren eigen organisirten Geschlechtsgliedern liegen, welchen kein anderes in der Natur entspricht?
Sollte nicht vielleicht genaue Vergleichung der Geschlechtstheile des Bastards mit denen der Aeltern desselben, uns hierüber einen nähern Aufschluß ver- schaffen können?
Man vergesse nur nicht, daß dieses nichts weiter als bescheidne Anfragen seyn sollen. Uibrigens glau- be ich nun nicht nöthig zu haben, nur noch etwas über jene scheuslichen Erzählungen von Vermischung der Menschen mit Thieren beyzufügen. Man vergl. noch hierüber Zimmermann a. a. O. Bd. 1. S. 117. Not. h und was er zu dieser Stelle in der Vorrede zum dritten Theile dieses Werks sagt.
Dritter Abschnitt.
durch nur eine etwas nähere Bestimmung des Be- grifs Bastard beendigen dürfte. Bastard nämlich ist ein Geschöpf, das der Vermischung von Indi- viduen zweyerley Gattung, aber einerley Ge- schlechts, seinen Ursprung dankt. Irre ich nicht gänzlich, so hatte der Herr Verfasser dieselbe Mei- nung, als er die Worte non nisi affinibus nieder- schrieb.
Mir scheint die Erklärung dieses Begrifs um so annehmbarer, da sie mit den richtigen Dans hier- über vollkommen übereinstimmt, alles hingegen, was dazu dienen könnte, die Streitfrage zu verdrehen, sogleich ausschließt.
Sollte übrigens der Mangel an Zeugungsfähig- keit bey Bastarden nicht in ihren eigen organisirten Geschlechtsgliedern liegen, welchen kein anderes in der Natur entspricht?
Sollte nicht vielleicht genaue Vergleichung der Geschlechtstheile des Bastards mit denen der Aeltern desselben, uns hierüber einen nähern Aufschluß ver- schaffen können?
Man vergesse nur nicht, daß dieses nichts weiter als bescheidne Anfragen seyn sollen. Uibrigens glau- be ich nun nicht nöthig zu haben, nur noch etwas über jene scheuslichen Erzählungen von Vermischung der Menschen mit Thieren beyzufügen. Man vergl. noch hierüber Zimmermann a. a. O. Bd. 1. S. 117. Not. h und was er zu dieser Stelle in der Vorrede zum dritten Theile dieses Werks sagt.
Dritter Abschnitt.
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0303"xml:id="pb269_0001"n="269"/>
durch nur eine etwas nähere Bestimmung des Be-<lb/>
grifs Bastard beendigen dürfte. Bastard nämlich<lb/>
ist ein Geschöpf, das der Vermischung von Indi-<lb/>
viduen zweyerley Gattung, aber einerley Ge-<lb/>
schlechts, seinen Ursprung dankt. Irre ich nicht<lb/>
gänzlich, so hatte der Herr Verfasser dieselbe Mei-<lb/>
nung, als er die Worte <hirendition="#aq">non nisi affinibus</hi> nieder-<lb/>
schrieb.</p><p>Mir scheint die Erklärung dieses Begrifs um so<lb/>
annehmbarer, da sie mit den richtigen Dans hier-<lb/>
über vollkommen übereinstimmt, alles hingegen, was<lb/>
dazu dienen könnte, die Streitfrage zu verdrehen,<lb/>
sogleich ausschließt.</p><p>Sollte übrigens der Mangel an Zeugungsfähig-<lb/>
keit bey Bastarden nicht in ihren eigen organisirten<lb/>
Geschlechtsgliedern liegen, welchen kein anderes in<lb/>
der Natur entspricht?</p><p>Sollte nicht vielleicht genaue Vergleichung der<lb/>
Geschlechtstheile des Bastards mit denen der Aeltern<lb/>
desselben, uns hierüber einen nähern Aufschluß ver-<lb/>
schaffen können?</p><p>Man vergesse nur nicht, daß dieses nichts weiter<lb/>
als bescheidne Anfragen seyn sollen. Uibrigens glau-<lb/>
be ich nun nicht nöthig zu haben, nur noch etwas<lb/>
über jene scheuslichen Erzählungen von Vermischung<lb/>
der Menschen mit Thieren beyzufügen. Man vergl.<lb/>
noch hierüber Zimmermann a. a. O. Bd. 1. S. 117.<lb/>
Not. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">h</hi></hi> und was er zu dieser Stelle in der Vorrede<lb/>
zum dritten Theile dieses Werks sagt.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div><divn="2"><headrendition="#c"><hirendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"></div></div></div></body></text></TEI>
[269/0303]
durch nur eine etwas nähere Bestimmung des Be-
grifs Bastard beendigen dürfte. Bastard nämlich
ist ein Geschöpf, das der Vermischung von Indi-
viduen zweyerley Gattung, aber einerley Ge-
schlechts, seinen Ursprung dankt. Irre ich nicht
gänzlich, so hatte der Herr Verfasser dieselbe Mei-
nung, als er die Worte non nisi affinibus nieder-
schrieb.
Mir scheint die Erklärung dieses Begrifs um so
annehmbarer, da sie mit den richtigen Dans hier-
über vollkommen übereinstimmt, alles hingegen, was
dazu dienen könnte, die Streitfrage zu verdrehen,
sogleich ausschließt.
Sollte übrigens der Mangel an Zeugungsfähig-
keit bey Bastarden nicht in ihren eigen organisirten
Geschlechtsgliedern liegen, welchen kein anderes in
der Natur entspricht?
Sollte nicht vielleicht genaue Vergleichung der
Geschlechtstheile des Bastards mit denen der Aeltern
desselben, uns hierüber einen nähern Aufschluß ver-
schaffen können?
Man vergesse nur nicht, daß dieses nichts weiter
als bescheidne Anfragen seyn sollen. Uibrigens glau-
be ich nun nicht nöthig zu haben, nur noch etwas
über jene scheuslichen Erzählungen von Vermischung
der Menschen mit Thieren beyzufügen. Man vergl.
noch hierüber Zimmermann a. a. O. Bd. 1. S. 117.
Not. h und was er zu dieser Stelle in der Vorrede
zum dritten Theile dieses Werks sagt.
Dritter Abschnitt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/303>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.