1) Bertinsur le Sac nasal ou lucrymal de plusieurs Especes d'animoux. mem. de Par. 1766. p. 281. sqq.
§. 22. S. 54. 55.
Masern, Paulets Erzählung, daß ein Affe die Masern soll bekommen haben, ist zuverläßig eine Fabel. S. Berliner Sammlung. Bd. 5. S. 174.
Cretinismus, von dieser Krankheit der Creti- nen, kleiner Blödsinniger mit dicken Köpfen und lan- gen Armen, dergleichen sich im Salzburgischen, im Walliser Lande, vorzüglich aber im Piemontesischen in Menge finden, und deren Krankheit großentheils in einem Weichwerden der Knochen besteht, s. J. F. Ackermann über die Cretinen oder Tölpel in den Alpen, Gotha 1790.
Pelagra, s. Cerris Brief an J. P. Frank über das Pelagra, in Weigels und Kühns italienischer medizinischer Bibliothek. Bd. 2. St. 1. S. 226.
Zweyter Abschnitt.
1) Bertinsur le Sac nasal ou lucrymal de plusieurs Especes d'animoux. mém. de Par. 1766. p. 281. sqq.
§. 22. S. 54. 55.
Masern, Paulets Erzählung, daß ein Affe die Masern soll bekommen haben, ist zuverläßig eine Fabel. S. Berliner Sammlung. Bd. 5. S. 174.
Cretinismus, von dieser Krankheit der Creti- nen, kleiner Blödsinniger mit dicken Köpfen und lan- gen Armen, dergleichen sich im Salzburgischen, im Walliser Lande, vorzüglich aber im Piemontesischen in Menge finden, und deren Krankheit großentheils in einem Weichwerden der Knochen besteht, s. J. F. Ackermann über die Cretinen oder Tölpel in den Alpen, Gotha 1790.
Pelagra, s. Cerris Brief an J. P. Frank über das Pelagra, in Weigels und Kühns italienischer medizinischer Bibliothek. Bd. 2. St. 1. S. 226.
Zweyter Abschnitt.
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0292"xml:id="pb258_0001"n="258"/><prendition="#indent-2 #small">1) <hirendition="#aq">Bertin</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">sur le Sac nasal ou lucrymal de plusieurs<lb/>
Especes d'animoux</hi></hi>. <hirendition="#aq">mém. de Par</hi>. 1766. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">p</hi></hi>. 281. <hirendition="#aq">sqq</hi>.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 22. S. 54. 55.</head><lb/><p>Masern, Paulets Erzählung, daß ein Affe die<lb/>
Masern soll bekommen haben, ist zuverläßig eine<lb/>
Fabel. S. Berliner Sammlung. Bd. 5. S. 174.</p><p>Cretinismus, von dieser Krankheit der Creti-<lb/>
nen, kleiner Blödsinniger mit dicken Köpfen und lan-<lb/>
gen Armen, dergleichen sich im Salzburgischen, im<lb/>
Walliser Lande, vorzüglich aber im Piemontesischen<lb/>
in Menge finden, und deren Krankheit großentheils<lb/>
in einem Weichwerden der Knochen besteht, s. J. F.<lb/>
Ackermann über die Cretinen oder Tölpel in den<lb/>
Alpen, Gotha 1790.</p><p>Pelagra, s. Cerris Brief an J. P. Frank über<lb/>
das Pelagra, in Weigels und Kühns italienischer<lb/>
medizinischer Bibliothek. Bd. 2. St. 1. S. 226.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div><divn="2"><headrendition="#c"><hirendition="#g">Zweyter Abschnitt</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"></div></div></div></body></text></TEI>
[258/0292]
1) Bertin sur le Sac nasal ou lucrymal de plusieurs
Especes d'animoux. mém. de Par. 1766. p. 281. sqq.
§. 22. S. 54. 55.
Masern, Paulets Erzählung, daß ein Affe die
Masern soll bekommen haben, ist zuverläßig eine
Fabel. S. Berliner Sammlung. Bd. 5. S. 174.
Cretinismus, von dieser Krankheit der Creti-
nen, kleiner Blödsinniger mit dicken Köpfen und lan-
gen Armen, dergleichen sich im Salzburgischen, im
Walliser Lande, vorzüglich aber im Piemontesischen
in Menge finden, und deren Krankheit großentheils
in einem Weichwerden der Knochen besteht, s. J. F.
Ackermann über die Cretinen oder Tölpel in den
Alpen, Gotha 1790.
Pelagra, s. Cerris Brief an J. P. Frank über
das Pelagra, in Weigels und Kühns italienischer
medizinischer Bibliothek. Bd. 2. St. 1. S. 226.
Zweyter Abschnitt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/292>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.