Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.zur andern Natur geworden ist (§. 38.)), doch Unter den Vögeln findet man dies an Raben293), An kaltblütigen Thieren aber hat man, so viel 283) Sir Rich. Clayton in den Memoirs of the Soc. of Manchester, Th. 3. S. 270 284) Wagner Historia naturalis Helvetiae, S. 185. Gunner an Lem de Lapponibus Finmarchiae, S. 207. 285) Gessner de Quadrupedibus, S. 829. 286) Der berühmte Sulzer, Verfasser der klassischen Monographie von diesem Thierchen, hat mir eines von dieser Art zum Geschenk gemacht. 287) Boddaert naturkundige Beschouwing der Dieren, Th. 1. S. 210. 288) Dasselbe ebendaselbst. 289) Dasselbe a. a. O. 290) Kramer Elenchus animalium austriacorum, S. 312. 291) Boddaert a. a. O. 292) Themel im obererzgebirgischen Journal, Freyberg 1748. 8. St. 1. S. 47. 293) Nach dem Berichte meines Freundes Sulzer. 294) Jo. Hunter on certain parts of the animal oeco- nomy, S. 204. 295) Buffon Histoire naturelle des oiseaux, Theil 2.
S. 416. zur andern Natur geworden ist (§. 38.)), doch Unter den Vögeln findet man dies an Raben293), An kaltblütigen Thieren aber hat man, so viel 283) Sir Rich. Clayton in den Memoirs of the Soc. of Manchester, Th. 3. S. 270 284) Wagner Historia naturalis Helvetiae, S. 185. Gunner an Lem de Lapponibus Finmarchiae, S. 207. 285) Gessner de Quadrupedibus, S. 829. 286) Der berühmte Sulzer, Verfasser der klassischen Monographie von diesem Thierchen, hat mir eines von dieser Art zum Geschenk gemacht. 287) Boddaert naturkundige Beschouwing der Dieren, Th. 1. S. 210. 288) Dasselbe ebendaselbst. 289) Dasselbe a. a. O. 290) Kramer Elenchus animalium austriacorum, S. 312. 291) Boddaert a. a. O. 292) Themel im obererzgebirgischen Journal, Freyberg 1748. 8. St. 1. S. 47. 293) Nach dem Berichte meines Freundes Sulzer. 294) Jo. Hunter on certain parts of the animal oeco- nomy, S. 204. 295) Buffon Histoire naturelle des oiseaux, Theil 2.
S. 416. <TEI> <text xml:id="blume000008"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" xml:id="pb201_0001" n="201"/> zur andern Natur geworden ist (§. 38.)), doch<lb/> findet man dies auch an Affen<note anchored="true" place="foot" n="283)"><p><hi rendition="#aq">Sir Rich. Clayton</hi> in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Memoirs of the Soc. of<lb/> Manchester,</hi></hi> Th. 3. S. 270</p></note>, Eichhörn-<lb/> chen<note anchored="true" place="foot" n="284)"><p><hi rendition="#aq">Wagner</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Historia naturalis Helvetiae,</hi></hi> S. 185.</p><p>Gunner an Lem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de Lapponibus Finmarchiae,</hi></hi> S. 207.</p></note>, Ratten<note anchored="true" place="foot" n="285)"><p><hi rendition="#aq">Gessner</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de Quadrupedibus,</hi></hi> S. 829.</p></note>, Hamstern<note anchored="true" place="foot" n="286)"><p>Der berühmte Sulzer, Verfasser der klassischen<lb/> Monographie von diesem Thierchen, hat mir eines<lb/> von dieser Art zum Geschenk gemacht.</p></note>, Halbka-<lb/> ninchen<note anchored="true" place="foot" n="287)"><p>Boddaert <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">naturkundige Beschouwing der Dieren,</hi></hi><lb/> Th. 1. S. 210.</p></note>, Maulwürfen<note anchored="true" place="foot" n="288)"><p>Dasselbe ebendaselbst.</p></note>, Beutelratten<note anchored="true" place="foot" n="289)"><p>Dasselbe a. a. O.</p></note>,<lb/> Mardern<note anchored="true" place="foot" n="290)"><p><hi rendition="#aq">Kramer</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Elenchus animalium austriacorum,</hi></hi> S. 312.</p></note>, Wieseln<note anchored="true" place="foot" n="291)"><p>Boddaert a. a. O.</p></note> und Rehen<note anchored="true" place="foot" n="292)"><p>Themel im obererzgebirgischen Journal, Freyberg<lb/> 1748. 8. St. 1. S. 47.</p></note>.</p> <p>Unter den Vögeln findet man dies an Raben<note anchored="true" place="foot" n="293)"><p>Nach dem Berichte meines Freundes Sulzer.</p></note>,<lb/> Amseln<note anchored="true" place="foot" n="294)"><p><hi rendition="#aq">Jo. Hunter</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">on certain parts of the animal oeco-<lb/> nomy,</hi></hi> S. 204.</p></note>, Kanarienvögeln, Rebhühnern<note anchored="true" place="foot" n="295)"><p><hi rendition="#aq">Buffon</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Histoire naturelle des oiseaux,</hi></hi> Theil 2.<lb/> S. 416.</p></note>,<lb/> Hühnern und Pfauen.</p> <p>An kaltblütigen Thieren aber hat man, so viel<lb/> ich weis, auch nicht ein einziges merkwürdiges Bey-<lb/> spiel von diesem krankhaften Zustande beobachtet.</p> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0235]
zur andern Natur geworden ist (§. 38.)), doch
findet man dies auch an Affen 283), Eichhörn-
chen 284), Ratten 285), Hamstern 286), Halbka-
ninchen 287), Maulwürfen 288), Beutelratten 289),
Mardern 290), Wieseln 291) und Rehen 292).
Unter den Vögeln findet man dies an Raben 293),
Amseln 294), Kanarienvögeln, Rebhühnern 295),
Hühnern und Pfauen.
An kaltblütigen Thieren aber hat man, so viel
ich weis, auch nicht ein einziges merkwürdiges Bey-
spiel von diesem krankhaften Zustande beobachtet.
283) Sir Rich. Clayton in den Memoirs of the Soc. of
Manchester, Th. 3. S. 270
284) Wagner Historia naturalis Helvetiae, S. 185.
Gunner an Lem de Lapponibus Finmarchiae, S. 207.
285) Gessner de Quadrupedibus, S. 829.
286) Der berühmte Sulzer, Verfasser der klassischen
Monographie von diesem Thierchen, hat mir eines
von dieser Art zum Geschenk gemacht.
287) Boddaert naturkundige Beschouwing der Dieren,
Th. 1. S. 210.
288) Dasselbe ebendaselbst.
289) Dasselbe a. a. O.
290) Kramer Elenchus animalium austriacorum, S. 312.
291) Boddaert a. a. O.
292) Themel im obererzgebirgischen Journal, Freyberg
1748. 8. St. 1. S. 47.
293) Nach dem Berichte meines Freundes Sulzer.
294) Jo. Hunter on certain parts of the animal oeco-
nomy, S. 204.
295) Buffon Histoire naturelle des oiseaux, Theil 2.
S. 416.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/235 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/235>, abgerufen am 22.02.2025. |