verschiedensten und entlegensten Himmelsstriche, eine zu frühe Ausübung des Geschlechtstriebes den Körper hindert, zur vollen Länge auszuwachsen245).
Auch erhalten sich Nationen eine eigenthümliche Statur, so lang sie sich von der Vermischung mit Fremden enthalten: dahingegen die Nationalstatur schon in einigen Generationen verändert wird, wenn sie sich mit fremden Nationen von anderer Statur durch Heyrathen vermischt haben246).
Daß eine gewisse Statur sich auf die Nachkom- menschaft forterbe, ist hierbey allerdings auch in Betracht zu ziehen, und wird durch unläugbare Bey- spiele von Familien bestätigt, die sich durch lange oder kleine Statur auszeichnen.
§. 75. Fabelhafte Verschiedenheiten des Menschengeschlechts.
Fast unzählich sind die Nachrichten, welche seit Herodot aus verschiedenen Quellen, hauptsächlich aus dem Aristeus, Kthesias und Megasthenes durch die Erdbeschreiber von der monströsen Bildung man- cher Nationen auf uns gekommen sind. Als z. B.
245) Vergl. z. B. nach so viel andern von den Kam- tschadalen: Behm. in Cook'sVoyage to the northern hemisphere, Th. 3. Von den Otaheitern Cook in Hawkesworth'sCol- lection, Th. 2. S. 187. Von den Sumatranern, Marsden, S. 41.
246)MaupertiusVenus physique, S. 131.
verschiedensten und entlegensten Himmelsstriche, eine zu frühe Ausübung des Geschlechtstriebes den Körper hindert, zur vollen Länge auszuwachsen245).
Auch erhalten sich Nationen eine eigenthümliche Statur, so lang sie sich von der Vermischung mit Fremden enthalten: dahingegen die Nationalstatur schon in einigen Generationen verändert wird, wenn sie sich mit fremden Nationen von anderer Statur durch Heyrathen vermischt haben246).
Daß eine gewisse Statur sich auf die Nachkom- menschaft forterbe, ist hierbey allerdings auch in Betracht zu ziehen, und wird durch unläugbare Bey- spiele von Familien bestätigt, die sich durch lange oder kleine Statur auszeichnen.
§. 75. Fabelhafte Verschiedenheiten des Menschengeschlechts.
Fast unzählich sind die Nachrichten, welche seit Herodot aus verschiedenen Quellen, hauptsächlich aus dem Aristeus, Kthesias und Megasthenes durch die Erdbeschreiber von der monströsen Bildung man- cher Nationen auf uns gekommen sind. Als z. B.
245) Vergl. z. B. nach so viel andern von den Kam- tschadalen: Behm. in Cook'sVoyage to the northern hemisphere, Th. 3. Von den Otaheitern Cook in Hawkesworth'sCol- lection, Th. 2. S. 187. Von den Sumatranern, Marsden, S. 41.
246)MaupertiusVenus physique, S. 131.
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0224"xml:id="pb190_0001"n="190"/>
verschiedensten und entlegensten Himmelsstriche, eine<lb/>
zu frühe Ausübung des Geschlechtstriebes den Körper<lb/>
hindert, zur vollen Länge auszuwachsen<noteanchored="true"place="foot"n="245)"><p>Vergl. z. B. nach so viel andern von den Kam-<lb/>
tschadalen: Behm. in <hirendition="#aq">Cook's</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Voyage to the northern<lb/>
hemisphere,</hi></hi> Th. 3.</p><p>Von den Otaheitern Cook in <hirendition="#aq">Hawkesworth's</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Col-<lb/>
lection,</hi></hi> Th. 2. S. 187.</p><p>Von den Sumatranern, Marsden, S. 41.</p></note>.</p><p>Auch erhalten sich Nationen eine eigenthümliche<lb/>
Statur, so lang sie sich von der Vermischung mit<lb/>
Fremden enthalten: dahingegen die Nationalstatur<lb/>
schon in einigen Generationen verändert wird, wenn<lb/>
sie sich mit fremden Nationen von anderer Statur<lb/>
durch Heyrathen vermischt haben<noteanchored="true"place="foot"n="246)"><p><hirendition="#aq">Maupertius</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Venus physique,</hi></hi> S. 131.</p></note>.</p><p>Daß eine gewisse Statur sich auf die Nachkom-<lb/>
menschaft forterbe, ist hierbey allerdings auch in<lb/>
Betracht zu ziehen, und wird durch unläugbare Bey-<lb/>
spiele von Familien bestätigt, die sich durch lange<lb/>
oder kleine Statur auszeichnen.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 75.<lb/>
Fabelhafte Verschiedenheiten des Menschengeschlechts.</head><lb/><p>Fast unzählich sind die Nachrichten, welche seit<lb/>
Herodot aus verschiedenen Quellen, hauptsächlich<lb/>
aus dem Aristeus, Kthesias und Megasthenes durch<lb/>
die Erdbeschreiber von der monströsen Bildung man-<lb/>
cher Nationen auf uns gekommen sind. Als z. B.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[190/0224]
verschiedensten und entlegensten Himmelsstriche, eine
zu frühe Ausübung des Geschlechtstriebes den Körper
hindert, zur vollen Länge auszuwachsen 245).
Auch erhalten sich Nationen eine eigenthümliche
Statur, so lang sie sich von der Vermischung mit
Fremden enthalten: dahingegen die Nationalstatur
schon in einigen Generationen verändert wird, wenn
sie sich mit fremden Nationen von anderer Statur
durch Heyrathen vermischt haben 246).
Daß eine gewisse Statur sich auf die Nachkom-
menschaft forterbe, ist hierbey allerdings auch in
Betracht zu ziehen, und wird durch unläugbare Bey-
spiele von Familien bestätigt, die sich durch lange
oder kleine Statur auszeichnen.
§. 75.
Fabelhafte Verschiedenheiten des Menschengeschlechts.
Fast unzählich sind die Nachrichten, welche seit
Herodot aus verschiedenen Quellen, hauptsächlich
aus dem Aristeus, Kthesias und Megasthenes durch
die Erdbeschreiber von der monströsen Bildung man-
cher Nationen auf uns gekommen sind. Als z. B.
245) Vergl. z. B. nach so viel andern von den Kam-
tschadalen: Behm. in Cook's Voyage to the northern
hemisphere, Th. 3.
Von den Otaheitern Cook in Hawkesworth's Col-
lection, Th. 2. S. 187.
Von den Sumatranern, Marsden, S. 41.
246) Maupertius Venus physique, S. 131.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/224>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.