tungen, der Absonderung, Zeugung, u. a.m. auf die außerordentlichste Weise. So wächst z. B. bey dem Schweine eine sehr große Fetthaut, welche der Eber nicht hat, dessen weichere gleichsam wolligte, mit Borsten untermengte Haare im Gegentheil sich bey der Varietät der Hausschweine nach und nach verlieren. Bey diesen Hausthieren findet man weit mehr mißgestaltete Geburten, als bey ihrem wilden Originalstamme; eine Menge neuer Krankheiten, ja sogar ganz neue Arten von Würmern, von denen man an ihrer wilden und originalen Art nicht einmal eine Spur antrift: welche, wiewohl paradoxe, doch gewiß unläugbare Behauptung zu bewahren, man bloß das Beyspiel der Finnen (hydalides intercutes, ital. Lazaroli) zum Beweis anführen kann13). Hieher rechne ich auch die durch einen frühzeitigen und übermäßigen Genuß der Liebe unvollkommen ge- bliebene Statur, u. a. der Art mehr.
§. 37. Bastard-Erzeugung.
Die bisher aufgezählten dreyfachen Quellen der Verartung können bloß durch ein sehr langwieriges und sehr viele Reihen von Zeugungen hindurch fort- gesetztes Einwirken, den Charakter, und die Beschaf- fenheit der Originalthiere nach und nach umändern, und Spielarten hervorbringen.
13) S. Malpighi opera posthuma. S. 84. London, Ausg. 1697. Fol. - U. J. A. E. Goeze Entdek- kung: daß die Finnen im Schweineflei- sche keine Drüsenkrankheit, sondern wah- re Blasenwürmer sind. Halle 1784. 8.
tungen, der Absonderung, Zeugung, u. a.m. auf die außerordentlichste Weise. So wächst z. B. bey dem Schweine eine sehr große Fetthaut, welche der Eber nicht hat, dessen weichere gleichsam wolligte, mit Borsten untermengte Haare im Gegentheil sich bey der Varietät der Hausschweine nach und nach verlieren. Bey diesen Hausthieren findet man weit mehr mißgestaltete Geburten, als bey ihrem wilden Originalstamme; eine Menge neuer Krankheiten, ja sogar ganz neue Arten von Würmern, von denen man an ihrer wilden und originalen Art nicht einmal eine Spur antrift: welche, wiewohl paradoxe, doch gewiß unläugbare Behauptung zu bewahren, man bloß das Beyspiel der Finnen (hydalides intercutes, ital. Lazaroli) zum Beweis anführen kann13). Hieher rechne ich auch die durch einen frühzeitigen und übermäßigen Genuß der Liebe unvollkommen ge- bliebene Statur, u. a. der Art mehr.
§. 37. Bastard-Erzeugung.
Die bisher aufgezählten dreyfachen Quellen der Verartung können bloß durch ein sehr langwieriges und sehr viele Reihen von Zeugungen hindurch fort- gesetztes Einwirken, den Charakter, und die Beschaf- fenheit der Originalthiere nach und nach umändern, und Spielarten hervorbringen.
13) S. Malpighi opera posthuma. S. 84. London, Ausg. 1697. Fol. – U. J. A. E. Goeze Entdek- kung: daß die Finnen im Schweineflei- sche keine Drüsenkrankheit, sondern wah- re Blasenwürmer sind. Halle 1784. 8.
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0114"xml:id="pb080_0001"n="80"/>
tungen, der Absonderung, Zeugung, u. a.m. auf<lb/>
die außerordentlichste Weise. So wächst z. B. bey<lb/>
dem Schweine eine sehr große Fetthaut, welche der<lb/>
Eber nicht hat, dessen weichere gleichsam wolligte,<lb/>
mit Borsten untermengte Haare im Gegentheil sich<lb/>
bey der Varietät der Hausschweine nach und nach<lb/>
verlieren. Bey diesen Hausthieren findet man weit<lb/>
mehr mißgestaltete Geburten, als bey ihrem wilden<lb/>
Originalstamme; eine Menge neuer Krankheiten, ja<lb/>
sogar ganz neue Arten von Würmern, von denen<lb/>
man an ihrer wilden und originalen Art nicht einmal<lb/>
eine Spur antrift: welche, wiewohl paradoxe, doch<lb/>
gewiß unläugbare Behauptung zu bewahren, man<lb/>
bloß das Beyspiel der Finnen (<hirendition="#aq">hydalides intercutes</hi>,<lb/><hirendition="#aq">ital. Lazaroli</hi>) zum Beweis anführen kann<noteanchored="true"place="foot"n="13)"><p>S. Malpighi <hirendition="#i"><hirendition="#aq">opera posthuma</hi></hi>. S. 84. <hirendition="#aq">London</hi>,<lb/>
Ausg. 1697. <hirendition="#aq">Fol</hi>. – U. J. A. E. Goeze <hirendition="#g">Entdek-<lb/>
kung: daß die Finnen im Schweineflei-<lb/>
sche keine Drüsenkrankheit, sondern wah-<lb/>
re Blasenwürmer sind</hi>. Halle 1784. 8.</p></note>.<lb/>
Hieher rechne ich auch die durch einen frühzeitigen<lb/>
und übermäßigen Genuß der Liebe unvollkommen ge-<lb/>
bliebene Statur, u. a. der Art mehr.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 37.<lb/><hirendition="#g">Bastard-Erzeugung</hi>.</head><lb/><p>Die bisher aufgezählten dreyfachen Quellen der<lb/>
Verartung können bloß durch ein sehr langwieriges<lb/>
und sehr viele Reihen von Zeugungen hindurch fort-<lb/>
gesetztes Einwirken, den Charakter, und die Beschaf-<lb/>
fenheit der Originalthiere nach und nach umändern,<lb/>
und Spielarten hervorbringen.</p></div></div></body></text></TEI>
[80/0114]
tungen, der Absonderung, Zeugung, u. a.m. auf
die außerordentlichste Weise. So wächst z. B. bey
dem Schweine eine sehr große Fetthaut, welche der
Eber nicht hat, dessen weichere gleichsam wolligte,
mit Borsten untermengte Haare im Gegentheil sich
bey der Varietät der Hausschweine nach und nach
verlieren. Bey diesen Hausthieren findet man weit
mehr mißgestaltete Geburten, als bey ihrem wilden
Originalstamme; eine Menge neuer Krankheiten, ja
sogar ganz neue Arten von Würmern, von denen
man an ihrer wilden und originalen Art nicht einmal
eine Spur antrift: welche, wiewohl paradoxe, doch
gewiß unläugbare Behauptung zu bewahren, man
bloß das Beyspiel der Finnen (hydalides intercutes,
ital. Lazaroli) zum Beweis anführen kann 13).
Hieher rechne ich auch die durch einen frühzeitigen
und übermäßigen Genuß der Liebe unvollkommen ge-
bliebene Statur, u. a. der Art mehr.
§. 37.
Bastard-Erzeugung.
Die bisher aufgezählten dreyfachen Quellen der
Verartung können bloß durch ein sehr langwieriges
und sehr viele Reihen von Zeugungen hindurch fort-
gesetztes Einwirken, den Charakter, und die Beschaf-
fenheit der Originalthiere nach und nach umändern,
und Spielarten hervorbringen.
13) S. Malpighi opera posthuma. S. 84. London,
Ausg. 1697. Fol. – U. J. A. E. Goeze Entdek-
kung: daß die Finnen im Schweineflei-
sche keine Drüsenkrankheit, sondern wah-
re Blasenwürmer sind. Halle 1784. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/114>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.