Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.k) aus der Vergleichung k) Von dem überaus merkwürdigen pathologischen Phänomen, da man zuweilen beym Zersägen großer Elfenbeinzähne mitten in ihrer Substanz Kugeln auf eine eigne Weise verwachsen gefunden, womit das Thier in jüngern Jahren angeschossen worden, dessen sich Haller namentlich als entscheidenden Ge- genbeweis zur Widerlegung von Dühamel's Be- hauptung bediente (oper. minor. a. a. O. p. 554 u. f. 593.) habe ich im Handb. der vergleich. Anat. S. 42. u. f. gehandelt und ein besonders merkwür- diges Stück der Art aus meiner Sammlung beschrieben.Und daß auch Troja's neuern übrigens sehr merkwürdigen Versuche über die Erzeugung der Beinschwiele der Dühamelschen Meinung bey weiten nicht so günstig sind als man geglaubt hat, ist schon in Hrn. Hofr. Richters chir. Bibl. am a. O. von mir angemerkt. l) Aus einem ähnlichen Fehlschluß, der besonders
durch die knochichte Härte mancher Sehnen bey den Vögeln, zumahl am Schienbein des wälschen Hahns, veranlaßt worden, glaubte man im vor- letzten Jahrhundert, daß die Knochen - wenig- stens großentheils - aus den Sehnen entstünden. s. nic. stenonis de musc. et glandul. obs. p. 26. casp. bartholini jun. Specim. hist. anat. part. c. h. p. 185. u. f. auch noch Jüvet in Vander- monde's Journal de Medec. T. XII. k) aus der Vergleichung k) Von dem überaus merkwürdigen pathologischen Phänomen, da man zuweilen beym Zersägen großer Elfenbeinzähne mitten in ihrer Substanz Kugeln auf eine eigne Weise verwachsen gefunden, womit das Thier in jüngern Jahren angeschossen worden, dessen sich Haller namentlich als entscheidenden Ge- genbeweis zur Widerlegung von Dühamel's Be- hauptung bediente (oper. minor. a. a. O. p. 554 u. f. 593.) habe ich im Handb. der vergleich. Anat. S. 42. u. f. gehandelt und ein besonders merkwür- diges Stück der Art aus meiner Sammlung beschrieben.Und daß auch Troja's neuern übrigens sehr merkwürdigen Versuche über die Erzeugung der Beinschwiele der Dühamelschen Meinung bey weiten nicht so günstig sind als man geglaubt hat, ist schon in Hrn. Hofr. Richters chir. Bibl. am a. O. von mir angemerkt. l) Aus einem ähnlichen Fehlschluß, der besonders
durch die knochichte Härte mancher Sehnen bey den Vögeln, zumahl am Schienbein des wälschen Hahns, veranlaßt worden, glaubte man im vor- letzten Jahrhundert, daß die Knochen – wenig- stens großentheils – aus den Sehnen entstünden. s. nic. stenonis de musc. et glandul. obs. p. 26. casp. bartholini jun. Specim. hist. anat. part. c. h. p. 185. u. f. auch noch Jüvet in Vander- monde's Journal de Medec. T. XII. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="k)"><p><pb facs="#f0086" xml:id="pb060_0001" n="60"/><lb/> Von dem überaus merkwürdigen pathologischen<lb/> Phänomen, da man zuweilen beym Zersägen großer<lb/> Elfenbeinzähne mitten in ihrer Substanz Kugeln<lb/> auf eine eigne Weise verwachsen gefunden, womit<lb/> das Thier in jüngern Jahren angeschossen worden,<lb/> dessen sich Haller namentlich als entscheidenden Ge-<lb/> genbeweis zur Widerlegung von Dühamel's Be-<lb/> hauptung bediente (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">oper. minor</hi></hi>. a. a. O. <hi rendition="#aq">p</hi>. 554 u. f.<lb/> 593.) habe ich im Handb. der vergleich. Anat.<lb/> S. 42. u. f. gehandelt und ein besonders merkwür-<lb/> diges Stück der Art aus meiner Sammlung<lb/> beschrieben.</p><p>Und daß auch Troja's neuern übrigens sehr<lb/> merkwürdigen Versuche über die Erzeugung der<lb/> Beinschwiele der Dühamelschen Meinung bey<lb/> weiten nicht so günstig sind als man geglaubt<lb/> hat, ist schon in Hrn. Hofr. Richters chir. Bibl.<lb/> am a. O. von mir angemerkt.</p></note> aus der Vergleichung<lb/> der Beinhaut mit dem Bast der Bäume zu<lb/> bestärken suchte<note anchored="true" place="foot" n="l)"><p>Aus einem ähnlichen Fehlschluß, der besonders<lb/> durch die knochichte Härte mancher Sehnen bey<lb/> den Vögeln, zumahl am Schienbein des wälschen<lb/> Hahns, veranlaßt worden, glaubte man im vor-<lb/> letzten Jahrhundert, daß die Knochen – wenig-<lb/> stens großentheils – aus den Sehnen entstünden.<lb/> s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">nic. stenonis</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de musc. et glandul. obs</hi></hi>. <hi rendition="#aq">p</hi>. 26.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">casp. bartholini</hi> jun</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Specim. hist. anat. part.<lb/> c. h</hi></hi>. p. 185. u. f. auch noch Jüvet in Vander-<lb/> monde's <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Journal de Medec</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T</hi>. XII.</p></note>.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0086]
k) aus der Vergleichung
der Beinhaut mit dem Bast der Bäume zu
bestärken suchte l).
k)
Von dem überaus merkwürdigen pathologischen
Phänomen, da man zuweilen beym Zersägen großer
Elfenbeinzähne mitten in ihrer Substanz Kugeln
auf eine eigne Weise verwachsen gefunden, womit
das Thier in jüngern Jahren angeschossen worden,
dessen sich Haller namentlich als entscheidenden Ge-
genbeweis zur Widerlegung von Dühamel's Be-
hauptung bediente (oper. minor. a. a. O. p. 554 u. f.
593.) habe ich im Handb. der vergleich. Anat.
S. 42. u. f. gehandelt und ein besonders merkwür-
diges Stück der Art aus meiner Sammlung
beschrieben.
Und daß auch Troja's neuern übrigens sehr
merkwürdigen Versuche über die Erzeugung der
Beinschwiele der Dühamelschen Meinung bey
weiten nicht so günstig sind als man geglaubt
hat, ist schon in Hrn. Hofr. Richters chir. Bibl.
am a. O. von mir angemerkt.
l) Aus einem ähnlichen Fehlschluß, der besonders
durch die knochichte Härte mancher Sehnen bey
den Vögeln, zumahl am Schienbein des wälschen
Hahns, veranlaßt worden, glaubte man im vor-
letzten Jahrhundert, daß die Knochen – wenig-
stens großentheils – aus den Sehnen entstünden.
s. nic. stenonis de musc. et glandul. obs. p. 26.
casp. bartholini jun. Specim. hist. anat. part.
c. h. p. 185. u. f. auch noch Jüvet in Vander-
monde's Journal de Medec. T. XII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/86 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/86>, abgerufen am 22.02.2025. |