Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

l), wovon die freylich
meist unförmlichen und unvollkommenen neuen
Hüfftpfannen nach Verrenkung des Schenkel-
kopfs das Bekannteste Beyspiel abgebenm).

§. 59.

Zur Zweyten Hauptclasse von Re-
production (§. 54.) gehört größtentheils die
Erzeugung der Beinschwiele (Callus) zu-
mahl nach complicirten Brüchen; und dann
die Wiederersetzung gänzlich verlohrner be-
trächtlicher Knochenstücke. -

Jene entsteht nach Beinbrüchen nicht so-
wohl wie Malpighin), Hallero), u. a.

l) existirende Gelenke sich bilden gesehen, deren
Entstehung sich wohl schwerlich mit der Hypothese
von präformirten Keimen zusammenreimen läßt.
An Menschen ist z. B. der von Sylvester in den
1685. beschriebene Fall bekannt, wovon nachher
Daubenton im IIIten B. der Hist. nat. gen. et
particul
. eine bessere Abbildung gegeben. Aber
auch an Thieren sind ähnliche Fälle bemerkt wor-
den. Z. B. an einer Katze von Tenon in den
Mem. de l'Acad. des Scienc. v. 1760. S.
mit mehrern j. salzmann diss. de articulationi-
bus analogis quae fracturis ossium superueniunt
.
Argentor. 1718. 4. auch haller ad boerha-
vii
praelect. T. V. P. I. p. 257.
m) albini annot. acad. L. V. p. 141. tab. II. san-
difort
museum anatomic. acad. Lugd. Patav.
tab. LXIV u. f. - So auch beym Pferd Tenon
in der Hist. de l'Ac. des Scienc. v. 1770. S. 53.
n) Oper. posthum. p. 49.
o) Elem. physiol. Vol. VIII. P. I. p. 331.

l), wovon die freylich
meist unförmlichen und unvollkommenen neuen
Hüfftpfannen nach Verrenkung des Schenkel-
kopfs das Bekannteste Beyspiel abgebenm).

§. 59.

Zur Zweyten Hauptclasse von Re-
production (§. 54.) gehört größtentheils die
Erzeugung der Beinschwiele (Callus) zu-
mahl nach complicirten Brüchen; und dann
die Wiederersetzung gänzlich verlohrner be-
trächtlicher Knochenstücke. –

Jene entsteht nach Beinbrüchen nicht so-
wohl wie Malpighin), Hallero), u. a.

l) existirende Gelenke sich bilden gesehen, deren
Entstehung sich wohl schwerlich mit der Hypothese
von präformirten Keimen zusammenreimen läßt.
An Menschen ist z. B. der von Sylvester in den
1685. beschriebene Fall bekannt, wovon nachher
Daubenton im IIIten B. der Hist. nat. gen. et
particul
. eine bessere Abbildung gegeben. Aber
auch an Thieren sind ähnliche Fälle bemerkt wor-
den. Z. B. an einer Katze von Tenon in den
Mém. de l'Acad. des Scienc. v. 1760. S.
mit mehrern j. salzmann diss. de articulationi-
bus analogis quae fracturis ossium superueniunt
.
Argentor. 1718. 4. auch haller ad boerha-
vii
praelect. T. V. P. I. p. 257.
m) albini annot. acad. L. V. p. 141. tab. II. san-
difort
museum anatomic. acad. Lugd. Patav.
tab. LXIV u. f. – So auch beym Pferd Tenon
in der Hist. de l'Ac. des Scienc. v. 1770. S. 53.
n) Oper. posthum. p. 49.
o) Elem. physiol. Vol. VIII. P. I. p. 331.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><note anchored="true" place="foot" n="l)"><p><pb facs="#f0070" xml:id="pb044_0001" n="44"/><lb/>
existirende Gelenke sich bilden gesehen, deren<lb/>
Entstehung sich wohl schwerlich mit der Hypothese<lb/>
von präformirten Keimen zusammenreimen läßt.<lb/>
An Menschen ist z. B. der von Sylvester in den<lb/>
1685. beschriebene Fall bekannt, wovon nachher<lb/>
Daubenton im IIIten B. der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hist. nat. gen. et<lb/>
particul</hi></hi>. eine bessere Abbildung gegeben. Aber<lb/>
auch an Thieren sind ähnliche Fälle bemerkt wor-<lb/>
den. Z. B. an einer Katze von Tenon in den<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. de l'Acad. des Scienc</hi></hi>. v. 1760. S.<lb/>
mit mehrern <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">j</hi></hi>. <hi rendition="#aq">s<hi rendition="#k">alzmann</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">diss. de articulationi-<lb/>
bus analogis quae fracturis ossium superueniunt</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Argentor</hi>. 1718. 4. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">haller</hi> ad <hi rendition="#k">boerha-<lb/>
vii</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">praelect</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T. V. P. I. p</hi>. 257.</p></note>, wovon die freylich<lb/>
meist unförmlichen und unvollkommenen neuen<lb/>
Hüfftpfannen nach Verrenkung des Schenkel-<lb/>
kopfs das Bekannteste Beyspiel abgeben<note anchored="true" place="foot" n="m)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">albini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">annot. acad</hi></hi>. <hi rendition="#aq">L. V. p.</hi> 141. <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">san-<lb/>
difort</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">museum anatomic. acad. Lugd. Patav</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. LXIV u. f. &#x2013; So auch beym Pferd Tenon<lb/>
in der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hist. de l'Ac. des Scienc</hi></hi>. v. 1770. S. 53.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 59.</head><lb/>
            <p>Zur Zweyten Hauptclasse von Re-<lb/>
production (§. 54.) gehört größtentheils die<lb/>
Erzeugung der Beinschwiele (<hi rendition="#aq">Callus</hi>) zu-<lb/>
mahl nach complicirten Brüchen; und dann<lb/>
die Wiederersetzung gänzlich verlohrner be-<lb/>
trächtlicher Knochenstücke. &#x2013;</p>
            <p>Jene entsteht nach Beinbrüchen nicht so-<lb/>
wohl wie Malpighi<note anchored="true" place="foot" n="n)"><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oper. posthum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">p</hi>. 49.</p></note>, Haller<note anchored="true" place="foot" n="o)"><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Elem. physiol</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Vol</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">P. I. p</hi>. 331.</p></note>, u. a.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0070] l), wovon die freylich meist unförmlichen und unvollkommenen neuen Hüfftpfannen nach Verrenkung des Schenkel- kopfs das Bekannteste Beyspiel abgeben m). §. 59. Zur Zweyten Hauptclasse von Re- production (§. 54.) gehört größtentheils die Erzeugung der Beinschwiele (Callus) zu- mahl nach complicirten Brüchen; und dann die Wiederersetzung gänzlich verlohrner be- trächtlicher Knochenstücke. – Jene entsteht nach Beinbrüchen nicht so- wohl wie Malpighi n), Haller o), u. a. l) existirende Gelenke sich bilden gesehen, deren Entstehung sich wohl schwerlich mit der Hypothese von präformirten Keimen zusammenreimen läßt. An Menschen ist z. B. der von Sylvester in den 1685. beschriebene Fall bekannt, wovon nachher Daubenton im IIIten B. der Hist. nat. gen. et particul. eine bessere Abbildung gegeben. Aber auch an Thieren sind ähnliche Fälle bemerkt wor- den. Z. B. an einer Katze von Tenon in den Mém. de l'Acad. des Scienc. v. 1760. S. mit mehrern j. salzmann diss. de articulationi- bus analogis quae fracturis ossium superueniunt. Argentor. 1718. 4. auch haller ad boerha- vii praelect. T. V. P. I. p. 257. m) albini annot. acad. L. V. p. 141. tab. II. san- difort museum anatomic. acad. Lugd. Patav. tab. LXIV u. f. – So auch beym Pferd Tenon in der Hist. de l'Ac. des Scienc. v. 1770. S. 53. n) Oper. posthum. p. 49. o) Elem. physiol. Vol. VIII. P. I. p. 331.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/70
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/70>, abgerufen am 21.11.2024.