Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Sieben und sechzigster Abschnitt. Von den Sesamsbeinchen. §. 437. Es sind nur noch die Sesamsbeinchena), §. 438. Sie haben mehrentheils eine bohnenför- a) galenus cap. 25. pag. 31. C. b) vesalius cap. 38. fig. A. B. C. D. 38. c) boerhaave praelect. in institut. proprias Vol. III. pag. 473 sq. d) Bey bejahrten robusten und activen Menschen sind
sie weit größer und stärker ausgewurkt als bey fugendlichen und zärtlichen von sitzender Lebensart. Bertin behauptet sogar, daß sie zuweilen bey sehr weichlichen und unthätigen Personen gar sehlen sollen. Tr. d'osteologie Vol. IV. p. 232. Sieben und sechzigster Abschnitt. Von den Sesamsbeinchen. §. 437. Es sind nur noch die Sesamsbeinchena), §. 438. Sie haben mehrentheils eine bohnenför- a) galenus cap. 25. pag. 31. C. b) vesalius cap. 38. fig. A. B. C. D. 38. c) boerhaave praelect. in institut. proprias Vol. III. pag. 473 sq. d) Bey bejahrten robusten und activen Menschen sind
sie weit größer und stärker ausgewurkt als bey fugendlichen und zärtlichen von sitzender Lebensart. Bertin behauptet sogar, daß sie zuweilen bey sehr weichlichen und unthätigen Personen gar sehlen sollen. Tr. d'osteologie Vol. IV. p. 232. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0506" xml:id="pb480_0001" n="480"/> <head rendition="#c">Sieben und sechzigster Abschnitt.<lb/><hi rendition="#g">Von den Sesamsbeinchen</hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 437.</head><lb/> <p>Es sind nur noch die Sesamsbeinchen<note anchored="true" place="foot" n="a)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">galenus</hi> cap</hi>. 25. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 31. <hi rendition="#aq">C</hi>.</p></note>,<lb/> (oder wie man sie auch von ihrer Lage nennen<lb/> kann, Gelenkbeinchen, oder Sehnenbeinchen<note anchored="true" place="foot" n="b)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesalius</hi> cap</hi>. 38. <hi rendition="#aq">fig. A. B. C. D</hi>. 38.</p></note><lb/> übrig, die im ganzen mit der Kniescheibe ver-<lb/> glichen werden können, da sie eben so in den<lb/> Sehnen einiger <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">flexorum</hi></hi> an verschiednen Ge-<lb/> lenken der Finger und Fußzehen liegen, wie<lb/> jene in der großen Sehne der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">extensorum</hi></hi><lb/> vor dem Kniegelenke<note anchored="true" place="foot" n="c)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">boerhaave</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">praelect. in institut. proprias</hi></hi><hi rendition="#aq">Vol</hi>. III.<lb/><hi rendition="#aq">pag</hi>. 473 <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 438.</head><lb/> <p>Sie haben mehrentheils eine bohnenför-<lb/> mige Gestalt; wovon sie auch den griechi-<lb/> schen Namen erhalten; variiren aber sehr in<lb/> der Größe<note anchored="true" place="foot" n="d)"><p>Bey bejahrten robusten und activen Menschen sind<lb/> sie weit größer und stärker ausgewurkt als bey<lb/> fugendlichen und zärtlichen von sitzender Lebensart.<lb/> Bertin behauptet sogar, daß sie zuweilen bey sehr<lb/> weichlichen und unthätigen Personen gar sehlen<lb/> sollen. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tr. d'osteologie</hi></hi> <hi rendition="#aq">Vol</hi>. IV. <hi rendition="#aq">p</hi>. 232.</p></note> und noch mehr in der An-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [480/0506]
Sieben und sechzigster Abschnitt.
Von den Sesamsbeinchen.
§. 437.
Es sind nur noch die Sesamsbeinchen a),
(oder wie man sie auch von ihrer Lage nennen
kann, Gelenkbeinchen, oder Sehnenbeinchen b)
übrig, die im ganzen mit der Kniescheibe ver-
glichen werden können, da sie eben so in den
Sehnen einiger flexorum an verschiednen Ge-
lenken der Finger und Fußzehen liegen, wie
jene in der großen Sehne der extensorum
vor dem Kniegelenke c).
§. 438.
Sie haben mehrentheils eine bohnenför-
mige Gestalt; wovon sie auch den griechi-
schen Namen erhalten; variiren aber sehr in
der Größe d) und noch mehr in der An-
a) galenus cap. 25. pag. 31. C.
b) vesalius cap. 38. fig. A. B. C. D. 38.
c) boerhaave praelect. in institut. proprias Vol. III.
pag. 473 sq.
d) Bey bejahrten robusten und activen Menschen sind
sie weit größer und stärker ausgewurkt als bey
fugendlichen und zärtlichen von sitzender Lebensart.
Bertin behauptet sogar, daß sie zuweilen bey sehr
weichlichen und unthätigen Personen gar sehlen
sollen. Tr. d'osteologie Vol. IV. p. 232.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/506 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/506>, abgerufen am 22.02.2025. |