Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.§. 435. Das mittlere Glied geht, so wie dem Sein hinteres Ende ist mit einer doppel- Das Mittelstück hat so wie am vorigen Das vordere Ende macht wie am vori- §. 436. Das äußerste Glied (Tab. II. fig. 1. I. K.). f) albini ic. oss. foetus tab. XII. fig. 112. 113. 114.
§. 435. Das mittlere Glied geht, so wie dem Sein hinteres Ende ist mit einer doppel- Das Mittelstück hat so wie am vorigen Das vordere Ende macht wie am vori- §. 436. Das äußerste Glied (Tab. II. fig. 1. I. K.). f) albini ic. oss. foetus tab. XII. fig. 112. 113. 114.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0504" xml:id="pb478_0001" n="478"/> <head rendition="#c">§. 435.</head><lb/> <p>Das mittlere Glied geht, so wie dem<lb/> Daumen, so auch der großen Zehe ab, ist aber<lb/> auch in den andern vier Zehen meist so ver-<lb/> schoben und zusammen gedrückt, daß man es<lb/> nur sehr uneigentlich unter die Röhrenknochen<lb/> rechnen kann.</p> <p>Sein hinteres Ende ist mit einer doppel-<lb/> ten Knorpelfläche in die Rolle des vorigen<lb/> Glieds eingelenkt. – Auf dem obern Rande<lb/> desselben sitzt in der Mitte die Sehne der <hi rendition="#aq">ex-<lb/> tensorum</hi>.</p> <p>Das Mittelstück hat so wie am vorigen<lb/> Glied nach unten stumpfe Seitenränder, zur<lb/> Anlage des <hi rendition="#aq">flexor breuis</hi> und der Sehnen-<lb/> scheide des <hi rendition="#aq">flexor longus</hi>.</p> <p>Das vordere Ende macht wie am vori-<lb/> gen eine Rolle.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 436.</head><lb/> <p>Das äußerste Glied (<hi rendition="#aq">Tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. <hi rendition="#aq">I. K</hi>.).<lb/> kommt so wie im allgemeinen seiner Bildung,<lb/> so auch in der Art seiner Verknöcherung<note anchored="true" place="foot" n="f)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">albini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ic. oss. foetus</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. XII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 112. 113. 114.</p></note> mit<lb/> dem am Daumen und an den Fingern überein<lb/> (§. 373. 376.); ist aber auch so wie das<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [478/0504]
§. 435.
Das mittlere Glied geht, so wie dem
Daumen, so auch der großen Zehe ab, ist aber
auch in den andern vier Zehen meist so ver-
schoben und zusammen gedrückt, daß man es
nur sehr uneigentlich unter die Röhrenknochen
rechnen kann.
Sein hinteres Ende ist mit einer doppel-
ten Knorpelfläche in die Rolle des vorigen
Glieds eingelenkt. – Auf dem obern Rande
desselben sitzt in der Mitte die Sehne der ex-
tensorum.
Das Mittelstück hat so wie am vorigen
Glied nach unten stumpfe Seitenränder, zur
Anlage des flexor breuis und der Sehnen-
scheide des flexor longus.
Das vordere Ende macht wie am vori-
gen eine Rolle.
§. 436.
Das äußerste Glied (Tab. II. fig. 1. I. K.).
kommt so wie im allgemeinen seiner Bildung,
so auch in der Art seiner Verknöcherung f) mit
dem am Daumen und an den Fingern überein
(§. 373. 376.); ist aber auch so wie das
f) albini ic. oss. foetus tab. XII. fig. 112. 113. 114.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/504 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/504>, abgerufen am 22.02.2025. |