Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Vierter Abschnitt. Von den Veränderungen die nach der Geburt mit den Knochen vorgehen ins besondere. §. 31. Wir fassen die vorzüglichsten fernern Verän- §. 32. So wie nämlich einige rundliche Knochen Vierter Abschnitt. Von den Veränderungen die nach der Geburt mit den Knochen vorgehen ins besondere. §. 31. Wir fassen die vorzüglichsten fernern Verän- §. 32. So wie nämlich einige rundliche Knochen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0050" xml:id="pb024_0001" n="24"/> <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Vierter Abschnitt</hi>.<lb/> Von den Veränderungen die nach der<lb/> Geburt mit den Knochen vorgehen<lb/> ins besondere.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 31.</head><lb/> <p>Wir fassen die vorzüglichsten fernern Verän-<lb/> derungen in einen besondern Abschnitt zusam-<lb/> men, die sich mit den Knochen nach der Ge-<lb/> burt des Kindes bis zur ihrer Vervollkom-<lb/> nung in den männlichen Jahren, und von da<lb/> endlich bis zum höhern Alter ereignen; und<lb/> sowohl die innere mehr zunehmende Festigkeit<lb/> derselben, als auch ihre schärfere bestimm-<lb/> tere Ausbildung betreffen.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 32.</head><lb/> <p>So wie nämlich einige rundliche Knochen<lb/> erst nach der Geburt zu verknöchern anfangen<lb/> (§. 14.); so sind überhaupt fast alle übrigen,<lb/> nur sehr wenige ausgenommen (§. 15.) beym<lb/> neugebohrnen Kinde noch weit von ihrer nach-<lb/> wärtigen Vollkommenheit entfernt. Die flachen<lb/> Knochen der Hirnschale sind dann nur locker und<lb/> nachgiebig, – noch nicht durch feste Näthe –<lb/> unter einander verbunden; sie haben erst nur<lb/> stumpfe Ecken, die noch nicht an einander<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0050]
Vierter Abschnitt.
Von den Veränderungen die nach der
Geburt mit den Knochen vorgehen
ins besondere.
§. 31.
Wir fassen die vorzüglichsten fernern Verän-
derungen in einen besondern Abschnitt zusam-
men, die sich mit den Knochen nach der Ge-
burt des Kindes bis zur ihrer Vervollkom-
nung in den männlichen Jahren, und von da
endlich bis zum höhern Alter ereignen; und
sowohl die innere mehr zunehmende Festigkeit
derselben, als auch ihre schärfere bestimm-
tere Ausbildung betreffen.
§. 32.
So wie nämlich einige rundliche Knochen
erst nach der Geburt zu verknöchern anfangen
(§. 14.); so sind überhaupt fast alle übrigen,
nur sehr wenige ausgenommen (§. 15.) beym
neugebohrnen Kinde noch weit von ihrer nach-
wärtigen Vollkommenheit entfernt. Die flachen
Knochen der Hirnschale sind dann nur locker und
nachgiebig, – noch nicht durch feste Näthe –
unter einander verbunden; sie haben erst nur
stumpfe Ecken, die noch nicht an einander
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/50 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/50>, abgerufen am 22.02.2025. |