Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Zwey und funfzigster Abschnitt. Vom Daumen und den übrigen Fingern überhaupt. §. 368. Die Knochen der Fingera), den Daumen Der Daumen hat nur zwey. Die übrigen §. 369. Das hinterste Glied des Daumens und a) galenus cap. 19. pag. 27.
Zwey und funfzigster Abschnitt. Vom Daumen und den übrigen Fingern überhaupt. §. 368. Die Knochen der Fingera), den Daumen Der Daumen hat nur zwey. Die übrigen §. 369. Das hinterste Glied des Daumens und a) galenus cap. 19. pag. 27.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0449" xml:id="pb423_0001" n="423"/> <head rendition="#c">Zwey und funfzigster Abschnitt.<lb/> Vom Daumen und den übrigen Fingern<lb/> überhaupt.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 368.</head><lb/> <p>Die Knochen der Finger<note anchored="true" place="foot" n="a)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">galenus</hi> cap</hi>. 19. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 27.</p></note>, den Daumen<lb/> mit eingeschlossen, bestehen, aus Reihen von<lb/> Gliedern die man <hi rendition="#aq">phalanges</hi> nennt, und von<lb/> denen die zunächst an der Mittelhand die<lb/> längsten, die in den Spitzen hingegen die kür-<lb/> zesten sind.</p> <p>Der Daumen hat nur zwey. Die übrigen<lb/> Finger hingegen drey. – Jenen fehlt das<lb/> mittlere Glied.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 369.</head><lb/> <p>Das hinterste Glied des Daumens und<lb/> der übrigen vier Finger; und dann auch das<lb/> mittlere bey diesen letztern sind kurze aber<lb/> starke Röhrenknochen, die so wie die in der<lb/> Mittelhand schwach Bogenförmig nach außen<lb/> gekrümmt sind. – Nach innen aber sind sie<lb/> flach mit scharfen Seitenrändern.</p> </div> <div n="3"> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [423/0449]
Zwey und funfzigster Abschnitt.
Vom Daumen und den übrigen Fingern
überhaupt.
§. 368.
Die Knochen der Finger a), den Daumen
mit eingeschlossen, bestehen, aus Reihen von
Gliedern die man phalanges nennt, und von
denen die zunächst an der Mittelhand die
längsten, die in den Spitzen hingegen die kür-
zesten sind.
Der Daumen hat nur zwey. Die übrigen
Finger hingegen drey. – Jenen fehlt das
mittlere Glied.
§. 369.
Das hinterste Glied des Daumens und
der übrigen vier Finger; und dann auch das
mittlere bey diesen letztern sind kurze aber
starke Röhrenknochen, die so wie die in der
Mittelhand schwach Bogenförmig nach außen
gekrümmt sind. – Nach innen aber sind sie
flach mit scharfen Seitenrändern.
a) galenus cap. 19. pag. 27.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/449 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/449>, abgerufen am 22.02.2025. |