Sie liegen in zwey Reihen über einander, und zwar wie in einem halben Mond, dessen convexe Seite nach dem Rücken der Hand, die concave hingegen nach der Handfläche zu ge- kehrt ist, und seine Spitzen nach dem Ballen des Daumens und nach der innern Seite des kleinen Fingers gerichtet sinde).
§. 354.
Die viere in der obersten, nämlich dem Vorderarm zugekehrten, Reihe, sind:
A) das nauiculare,
B) lunatum,
C) triquetrum,
D) pisiforme.
Die viere in der untern hingegen, die auf die Mittelhand stößt:
E) multangulum maius,
F) multangulum minus,
G) capitatum,
H) vnciformef).
e)albinihist. musculor. tab. III. IV.
f) Die ältern Zergliederer unterschieden die Knochen der Handwurzel blos durch Zahlen. - Mich. Ly- ser hat sie in seinem bekannten culter anatomicus zu allererst mit bestimmten Namen belegt. p. 208 sq. der Ausg. v. 1665.
§. 353.
Sie liegen in zwey Reihen über einander, und zwar wie in einem halben Mond, dessen convexe Seite nach dem Rücken der Hand, die concave hingegen nach der Handfläche zu ge- kehrt ist, und seine Spitzen nach dem Ballen des Daumens und nach der innern Seite des kleinen Fingers gerichtet sinde).
§. 354.
Die viere in der obersten, nämlich dem Vorderarm zugekehrten, Reihe, sind:
A) das nauiculare,
B) lunatum,
C) triquetrum,
D) pisiforme.
Die viere in der untern hingegen, die auf die Mittelhand stößt:
E) multangulum maius,
F) multangulum minus,
G) capitatum,
H) vnciformef).
e)albinihist. musculor. tab. III. IV.
f) Die ältern Zergliederer unterschieden die Knochen der Handwurzel blos durch Zahlen. – Mich. Ly- ser hat sie in seinem bekannten culter anatomicus zu allererst mit bestimmten Namen belegt. p. 208 sq. der Ausg. v. 1665.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0436"xml:id="pb410_0001"n="410"/><headrendition="#c">§. 353.</head><lb/><p>Sie liegen in zwey Reihen über einander,<lb/>
und zwar wie in einem halben Mond, dessen<lb/>
convexe Seite nach dem Rücken der Hand, die<lb/>
concave hingegen nach der Handfläche zu ge-<lb/>
kehrt ist, und seine Spitzen nach dem Ballen<lb/>
des Daumens und nach der innern Seite des<lb/>
kleinen Fingers gerichtet sind<noteanchored="true"place="foot"n="e)"><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">albini</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">hist. musculor</hi></hi>. <hirendition="#aq">tab</hi>. III. IV.</p></note>.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 354.</head><lb/><p>Die viere in der obersten, nämlich dem<lb/>
Vorderarm zugekehrten, Reihe, sind:</p><p><hirendition="#aq">A</hi>) das <hirendition="#aq">nauiculare</hi>,</p><p><hirendition="#aq">B</hi>) <hirendition="#aq">lunatum</hi>,</p><p><hirendition="#aq">C</hi>) <hirendition="#aq">triquetrum</hi>,</p><p><hirendition="#aq">D</hi>) <hirendition="#aq">pisiforme</hi>.</p><p>Die viere in der untern hingegen, die auf<lb/>
die Mittelhand stößt:</p><p><hirendition="#aq">E</hi>) <hirendition="#aq">multangulum maius</hi>,</p><p><hirendition="#aq">F</hi>) <hirendition="#aq">multangulum minus</hi>,</p><p><hirendition="#aq">G</hi>) <hirendition="#aq">capitatum</hi>,</p><p><hirendition="#aq">H</hi>) <hirendition="#aq">vnciforme</hi><noteanchored="true"place="foot"n="f)"><p>Die ältern Zergliederer unterschieden die Knochen<lb/>
der Handwurzel blos durch Zahlen. – Mich. Ly-<lb/>
ser hat sie in seinem bekannten <hirendition="#i"><hirendition="#aq">culter anatomicus</hi></hi><lb/>
zu allererst mit bestimmten Namen belegt. <hirendition="#aq">p</hi>. 208 <hirendition="#aq">sq</hi>.<lb/>
der Ausg. v. 1665.</p></note>.</p></div><divn="3"></div></div></div></body></text></TEI>
[410/0436]
§. 353.
Sie liegen in zwey Reihen über einander,
und zwar wie in einem halben Mond, dessen
convexe Seite nach dem Rücken der Hand, die
concave hingegen nach der Handfläche zu ge-
kehrt ist, und seine Spitzen nach dem Ballen
des Daumens und nach der innern Seite des
kleinen Fingers gerichtet sind e).
§. 354.
Die viere in der obersten, nämlich dem
Vorderarm zugekehrten, Reihe, sind:
A) das nauiculare,
B) lunatum,
C) triquetrum,
D) pisiforme.
Die viere in der untern hingegen, die auf
die Mittelhand stößt:
E) multangulum maius,
F) multangulum minus,
G) capitatum,
H) vnciforme f).
e) albini hist. musculor. tab. III. IV.
f) Die ältern Zergliederer unterschieden die Knochen
der Handwurzel blos durch Zahlen. – Mich. Ly-
ser hat sie in seinem bekannten culter anatomicus
zu allererst mit bestimmten Namen belegt. p. 208 sq.
der Ausg. v. 1665.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/436>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.