Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

am tuber der Oberarmröhre (§. 330.) arti-
culirt
d)

Diese Gelenkfläche wird nach unten von
einem rundlichen Rande eingefaßt, der an
seiner hintern Seite eine gewölbte Knorpel-
fläche hat, die in den obgedachten Ausschnitt
der Elnbogenröhre (§. 333.) einpaßt.

Jener rundliche Rand sitzt aus einem schma-
lern Halse, und unter diesem liegt (zwischen
der obigen gewölbten Knorpelfläche und dem
scharfen Rande des Mittelstücks) ein länglich-
ler rauher Hügel, an welchem der biceps ansitzt.

§. 339.

Das Mittelstück ist ohngefähr im gleichen
Verstande prismatisch zu nennen, wie das
an der Elnbogenröhre (§. 334). Es hat näm-
lich einen scharfen schneidenden Rand, und
dann zwey stumpfe, die zusammen einen runden
Rücken bilden.

Jener (spina radii) liegt nach hinten, und
dient, wie der an der andern Röhre, zur An-

d) Von einer überaus seltnen Verrenkung dieses obern
Endes der Speiche sowohl vom tuber der Ober-
armröhre als bei benachbarten sinus der Elnbo-
genröhre (§. 333.) die Büttet Oberwundarze
am Spital zu Estampes zuerst bemerkt haben soll,
s. die hist. de la Soc. de Medecine a. 1780. p. 175.Doch scheint sie schon von Düverney gekannt
zu seyn, s. dessen oeuvres anatomiques T. I. p. 470.

am tuber der Oberarmröhre (§. 330.) arti-
culirt
d)

Diese Gelenkfläche wird nach unten von
einem rundlichen Rande eingefaßt, der an
seiner hintern Seite eine gewölbte Knorpel-
fläche hat, die in den obgedachten Ausschnitt
der Elnbogenröhre (§. 333.) einpaßt.

Jener rundliche Rand sitzt aus einem schma-
lern Halse, und unter diesem liegt (zwischen
der obigen gewölbten Knorpelfläche und dem
scharfen Rande des Mittelstücks) ein länglich-
ler rauher Hügel, an welchem der biceps ansitzt.

§. 339.

Das Mittelstück ist ohngefähr im gleichen
Verstande prismatisch zu nennen, wie das
an der Elnbogenröhre (§. 334). Es hat näm-
lich einen scharfen schneidenden Rand, und
dann zwey stumpfe, die zusammen einen runden
Rücken bilden.

Jener (spina radii) liegt nach hinten, und
dient, wie der an der andern Röhre, zur An-

d) Von einer überaus seltnen Verrenkung dieses obern
Endes der Speiche sowohl vom tuber der Ober-
armröhre als bei benachbarten sinus der Elnbo-
genröhre (§. 333.) die Büttet Oberwundarze
am Spital zu Estampes zuerst bemerkt haben soll,
s. die hist. de la Soc. de Medecine a. 1780. p. 175.Doch scheint sie schon von Düverney gekannt
zu seyn, s. dessen oeuvres anatomiques T. I. p. 470.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0427" xml:id="pb401_0001" n="401"/>
am <hi rendition="#aq">tuber</hi> der Oberarmröhre (§. 330.) <hi rendition="#aq">arti-<lb/>
culirt</hi><note anchored="true" place="foot" n="d)"><p>Von einer überaus seltnen Verrenkung dieses obern<lb/>
Endes der Speiche sowohl vom <hi rendition="#aq">tuber</hi> der Ober-<lb/>
armröhre als bei benachbarten <hi rendition="#aq">sinus</hi> der Elnbo-<lb/>
genröhre (§. 333.) die Büttet Oberwundarze<lb/>
am Spital zu Estampes zuerst bemerkt haben soll,<lb/>
s. die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">hist. de la Soc. de Medecine</hi></hi> <hi rendition="#aq">a</hi>. 1780. <hi rendition="#aq">p</hi>. 175.</p><p>Doch scheint sie schon von Düverney gekannt<lb/>
zu seyn, s. dessen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">oeuvres anatomiques</hi></hi> <hi rendition="#aq">T</hi>. I. <hi rendition="#aq">p</hi>. 470.</p></note></p>
            <p>Diese Gelenkfläche wird nach unten von<lb/>
einem rundlichen Rande eingefaßt, der an<lb/>
seiner hintern Seite eine gewölbte Knorpel-<lb/>
fläche hat, die in den obgedachten Ausschnitt<lb/>
der Elnbogenröhre (§. 333.) einpaßt.</p>
            <p>Jener rundliche Rand sitzt aus einem schma-<lb/>
lern Halse, und unter diesem liegt (zwischen<lb/>
der obigen gewölbten Knorpelfläche und dem<lb/>
scharfen Rande des Mittelstücks) ein länglich-<lb/>
ler rauher Hügel, an welchem der <hi rendition="#aq">biceps</hi> ansitzt.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 339.</head><lb/>
            <p>Das Mittelstück ist ohngefähr im gleichen<lb/>
Verstande prismatisch zu nennen, wie das<lb/>
an der Elnbogenröhre (§. 334). Es hat näm-<lb/>
lich einen scharfen schneidenden Rand, und<lb/>
dann zwey stumpfe, die zusammen einen runden<lb/>
Rücken bilden.</p>
            <p>Jener (<hi rendition="#aq">spina radii</hi>) liegt nach hinten, und<lb/>
dient, wie der an der andern Röhre, zur An-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0427] am tuber der Oberarmröhre (§. 330.) arti- culirt d) Diese Gelenkfläche wird nach unten von einem rundlichen Rande eingefaßt, der an seiner hintern Seite eine gewölbte Knorpel- fläche hat, die in den obgedachten Ausschnitt der Elnbogenröhre (§. 333.) einpaßt. Jener rundliche Rand sitzt aus einem schma- lern Halse, und unter diesem liegt (zwischen der obigen gewölbten Knorpelfläche und dem scharfen Rande des Mittelstücks) ein länglich- ler rauher Hügel, an welchem der biceps ansitzt. §. 339. Das Mittelstück ist ohngefähr im gleichen Verstande prismatisch zu nennen, wie das an der Elnbogenröhre (§. 334). Es hat näm- lich einen scharfen schneidenden Rand, und dann zwey stumpfe, die zusammen einen runden Rücken bilden. Jener (spina radii) liegt nach hinten, und dient, wie der an der andern Röhre, zur An- d) Von einer überaus seltnen Verrenkung dieses obern Endes der Speiche sowohl vom tuber der Ober- armröhre als bei benachbarten sinus der Elnbo- genröhre (§. 333.) die Büttet Oberwundarze am Spital zu Estampes zuerst bemerkt haben soll, s. die hist. de la Soc. de Medecine a. 1780. p. 175. Doch scheint sie schon von Düverney gekannt zu seyn, s. dessen oeuvres anatomiques T. I. p. 470.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/427
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/427>, abgerufen am 20.01.2025.