Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Sieben und vierzigster Abschnitt. Von der Speiche. §. 337. Die Speichea) oder Spille oder Arm- §. 338. Ihr oberes Ende hat zu äußerst eine a) galenus l. c. b) vesalius cap. 24. fig. 1. 2. 3. 4. 7. 8. 9. - vergl. albini icon. oss. foetus tab. XIV. fig. 127. 128. 130. 131. c) Daher sie auch von einigen ältern Zergliederern
manubrium manus (fr. le porte-main, le manche de la main) - so wie hingegen von Al- binus additamentum vlnae genannt worden.Doch fehlt sie denjenigen Säugethieren die gerade unter allen die allergrößte Hand haben, nämlich den Fledermäusen; oder sie haben höch- stens nur ein grätenförmiges Rudiment dazu, so wie es schon der wackre Weygand im IVten Supplement zu den Breslauer Sammlun- gen am Vespertilio auritus beschrieben hat. Sieben und vierzigster Abschnitt. Von der Speiche. §. 337. Die Speichea) oder Spille oder Arm- §. 338. Ihr oberes Ende hat zu äußerst eine a) galenus l. c. b) vesalius cap. 24. fig. 1. 2. 3. 4. 7. 8. 9. – vergl. albini icon. oss. foetus tab. XIV. fig. 127. 128. 130. 131. c) Daher sie auch von einigen ältern Zergliederern
manubrium manus (fr. le porte-main, le manche de la main) – so wie hingegen von Al- binus additamentum vlnae genannt worden.Doch fehlt sie denjenigen Säugethieren die gerade unter allen die allergrößte Hand haben, nämlich den Fledermäusen; oder sie haben höch- stens nur ein grätenförmiges Rudiment dazu, so wie es schon der wackre Weygand im IVten Supplement zu den Breslauer Sammlun- gen am Vespertilio auritus beschrieben hat. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0426" xml:id="pb400_0001" n="400"/> <head rendition="#c">Sieben und vierzigster Abschnitt.<lb/><hi rendition="#g">Von der Speiche</hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 337.</head><lb/> <p>Die Speiche<note anchored="true" place="foot" n="a)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">galenus</hi> l. c</hi>.</p></note> oder Spille oder Arm-<lb/> schiene (<hi rendition="#aq">radiu s. focile minus)</hi> ist etwas kür-<lb/> zer als die Elnbogenröhre, aber robust<note anchored="true" place="foot" n="b)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesalius</hi> cap</hi>. 24. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2. 3. 4. 7. 8. 9. – vergl.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">albini</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icon. oss. foetus</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. XIV. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 127. 128.<lb/> 130. 131.</p></note>, und<lb/> im ganzen mehr cylindrisch, nicht so conisch<lb/> als jene; und macht die Hauptverbindung zwi-<lb/> schen dem Oberarm und der Hand<note anchored="true" place="foot" n="c)"><p>Daher sie auch von einigen ältern Zergliederern<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">manubrium manus</hi></hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fr. le porte-main, le<lb/> manche de la main</hi></hi>) – so wie hingegen von Al-<lb/> binus <hi rendition="#aq">additamentum vlnae</hi> genannt worden.</p><p>Doch fehlt sie denjenigen Säugethieren die<lb/> gerade unter allen die allergrößte Hand haben,<lb/> nämlich den Fledermäusen; oder sie haben höch-<lb/> stens nur ein grätenförmiges Rudiment dazu,<lb/> so wie es schon der wackre Weygand im<lb/> IVten Supplement zu den Breslauer Sammlun-<lb/> gen am <hi rendition="#aq">Vespertilio auritus</hi> beschrieben hat.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 338.</head><lb/> <p>Ihr oberes Ende hat zu äußerst eine<lb/> fast cirkelrunde flach vertifte Gelenkfläche die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [400/0426]
Sieben und vierzigster Abschnitt.
Von der Speiche.
§. 337.
Die Speiche a) oder Spille oder Arm-
schiene (radiu s. focile minus) ist etwas kür-
zer als die Elnbogenröhre, aber robust b), und
im ganzen mehr cylindrisch, nicht so conisch
als jene; und macht die Hauptverbindung zwi-
schen dem Oberarm und der Hand c).
§. 338.
Ihr oberes Ende hat zu äußerst eine
fast cirkelrunde flach vertifte Gelenkfläche die
a) galenus l. c.
b) vesalius cap. 24. fig. 1. 2. 3. 4. 7. 8. 9. – vergl.
albini icon. oss. foetus tab. XIV. fig. 127. 128.
130. 131.
c) Daher sie auch von einigen ältern Zergliederern
manubrium manus (fr. le porte-main, le
manche de la main) – so wie hingegen von Al-
binus additamentum vlnae genannt worden.
Doch fehlt sie denjenigen Säugethieren die
gerade unter allen die allergrößte Hand haben,
nämlich den Fledermäusen; oder sie haben höch-
stens nur ein grätenförmiges Rudiment dazu,
so wie es schon der wackre Weygand im
IVten Supplement zu den Breslauer Sammlun-
gen am Vespertilio auritus beschrieben hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/426 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/426>, abgerufen am 22.02.2025. |