Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechs und vierzigster Abschnitt.
Von der Elnbogenröhre.
§. 332.

Den dritten Haupttheil des Arms (§. 309.)
zwischen dem Elnbogen und der Handwurzel
macht der Vorderarm aus, der aus zweyena)
Röhren (die beyden fociliab) besteht; die am

a) Bey den Fröschen und Kröten ist im Vorderarm
sowohl als im Schienbeine nur ein einziger
Knochen, der zwar nach beyden Enden zu, wie
gespalten, theils gar durchbrochen ist, und auch
daselbst zwey besondere neben einander liegende
Markhöhlen enthält. - Aber in der Mitte sind
diese scheinbaren zwey Röhren nicht nur sest zu-
sammen verwachsen, sondern noch dazu ganz dicht
und ohne alle Höhlung. - s. troia Memoria
sopra la structura singolare della tibia e del
cubito nelle Rane e nei Raspi
, an der Italiän.
Ausg. seines mehrgedachten Werkes über die Ne-
crose. Neap. 1779. 8. S. 250 u. f. Taf. VII. u. VIII.
b) Daß man die beyden Röhrenknochen des Vorder-
arms focilia nennt, kommt aus dem Arabischen
da Zend (im singulari) oder Zendan (im duali)
eigentlich diejenige Art von Feuerzeug heißt, die
aus zwey Stücken Holz (ohngefähr von der Lände
und Proportion dieser beyden Knochen) besteht,
womit die Nomadischen Morgenländer durchs
schnelle aneinanderreiben derselben Feuer anmach-
ten. Und deßhalb haben Avicenna u. a. Arabische
Aerzte diese Knochen Zend und Zendan genannt.
Das dann die ehrlichen Latinobarbari durch
focile übersetzt haben. - s. th. hyde hist. reli-
gionis veterum Persorum
p. 333 sq. und die dazu
gehörigen Abbildungen p. 407.
Sechs und vierzigster Abschnitt.
Von der Elnbogenröhre.
§. 332.

Den dritten Haupttheil des Arms (§. 309.)
zwischen dem Elnbogen und der Handwurzel
macht der Vorderarm aus, der aus zweyena)
Röhren (die beyden fociliab) besteht; die am

a) Bey den Fröschen und Kröten ist im Vorderarm
sowohl als im Schienbeine nur ein einziger
Knochen, der zwar nach beyden Enden zu, wie
gespalten, theils gar durchbrochen ist, und auch
daselbst zwey besondere neben einander liegende
Markhöhlen enthält. – Aber in der Mitte sind
diese scheinbaren zwey Röhren nicht nur sest zu-
sammen verwachsen, sondern noch dazu ganz dicht
und ohne alle Höhlung. – s. troia Memoria
sopra la structura singolare della tibia e del
cubito nelle Rane e nei Raspi
, an der Italiän.
Ausg. seines mehrgedachten Werkes über die Ne-
crose. Neap. 1779. 8. S. 250 u. f. Taf. VII. u. VIII.
b) Daß man die beyden Röhrenknochen des Vorder-
arms focilia nennt, kommt aus dem Arabischen
da Zend (im singulari) oder Zendân (im duali)
eigentlich diejenige Art von Feuerzeug heißt, die
aus zwey Stücken Holz (ohngefähr von der Lände
und Proportion dieser beyden Knochen) besteht,
womit die Nomadischen Morgenländer durchs
schnelle aneinanderreiben derselben Feuer anmach-
ten. Und deßhalb haben Avicenna u. a. Arabische
Aerzte diese Knochen Zend und Zendân genannt.
Das dann die ehrlichen Latinobarbari durch
focile übersetzt haben. – s. th. hyde hist. reli-
gionis veterum Persorum
p. 333 sq. und die dazu
gehörigen Abbildungen p. 407.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0421" xml:id="pb395_0001" n="395"/>
          <head rendition="#c">Sechs und vierzigster Abschnitt.<lb/><hi rendition="#g">Von der Elnbogenröhre</hi>.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 332.</head><lb/>
            <p>Den dritten Haupttheil des Arms (§. 309.)<lb/>
zwischen dem Elnbogen und der Handwurzel<lb/>
macht der Vorderarm aus, der aus zweyen<note anchored="true" place="foot" n="a)"><p>Bey den Fröschen und Kröten ist im Vorderarm<lb/>
sowohl als im Schienbeine nur ein einziger<lb/>
Knochen, der zwar nach beyden Enden zu, wie<lb/>
gespalten, theils gar durchbrochen ist, und auch<lb/>
daselbst zwey besondere neben einander liegende<lb/>
Markhöhlen enthält. &#x2013; Aber in der Mitte sind<lb/>
diese scheinbaren zwey Röhren nicht nur sest zu-<lb/>
sammen verwachsen, sondern noch dazu ganz dicht<lb/>
und ohne alle Höhlung. &#x2013; s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">troia</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Memoria<lb/>
sopra la structura singolare della tibia e del<lb/>
cubito nelle Rane e nei Raspi</hi></hi>, an der Italiän.<lb/>
Ausg. seines mehrgedachten Werkes über die Ne-<lb/>
crose. Neap. 1779. 8. S. 250 u. f. Taf. VII. u. VIII.</p></note><lb/>
Röhren (die beyden <hi rendition="#aq">focilia</hi><note anchored="true" place="foot" n="b)"><p>Daß man die beyden Röhrenknochen des Vorder-<lb/>
arms <hi rendition="#aq">focilia</hi> nennt, kommt aus dem Arabischen<lb/>
da <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Zend</hi></hi> (im <hi rendition="#aq">singulari</hi>) oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Zendân</hi></hi> (im <hi rendition="#aq">duali</hi>)<lb/>
eigentlich diejenige Art von Feuerzeug heißt, die<lb/>
aus zwey Stücken Holz (ohngefähr von der Lände<lb/>
und Proportion dieser beyden Knochen) besteht,<lb/>
womit die Nomadischen Morgenländer durchs<lb/>
schnelle aneinanderreiben derselben Feuer anmach-<lb/>
ten. Und deßhalb haben Avicenna u. a. Arabische<lb/>
Aerzte diese Knochen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Zend</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Zendân</hi></hi> genannt.<lb/>
Das dann die ehrlichen <hi rendition="#aq">Latinobarbari</hi> durch<lb/><hi rendition="#aq">focile</hi> übersetzt haben. &#x2013; s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">th. hyde</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">hist. reli-<lb/>
gionis veterum Persorum</hi></hi> <hi rendition="#aq">p</hi>. 333 <hi rendition="#aq">sq</hi>. und die dazu<lb/>
gehörigen Abbildungen <hi rendition="#aq">p</hi>. 407.</p></note> besteht; die am<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0421] Sechs und vierzigster Abschnitt. Von der Elnbogenröhre. §. 332. Den dritten Haupttheil des Arms (§. 309.) zwischen dem Elnbogen und der Handwurzel macht der Vorderarm aus, der aus zweyen a) Röhren (die beyden focilia b) besteht; die am a) Bey den Fröschen und Kröten ist im Vorderarm sowohl als im Schienbeine nur ein einziger Knochen, der zwar nach beyden Enden zu, wie gespalten, theils gar durchbrochen ist, und auch daselbst zwey besondere neben einander liegende Markhöhlen enthält. – Aber in der Mitte sind diese scheinbaren zwey Röhren nicht nur sest zu- sammen verwachsen, sondern noch dazu ganz dicht und ohne alle Höhlung. – s. troia Memoria sopra la structura singolare della tibia e del cubito nelle Rane e nei Raspi, an der Italiän. Ausg. seines mehrgedachten Werkes über die Ne- crose. Neap. 1779. 8. S. 250 u. f. Taf. VII. u. VIII. b) Daß man die beyden Röhrenknochen des Vorder- arms focilia nennt, kommt aus dem Arabischen da Zend (im singulari) oder Zendân (im duali) eigentlich diejenige Art von Feuerzeug heißt, die aus zwey Stücken Holz (ohngefähr von der Lände und Proportion dieser beyden Knochen) besteht, womit die Nomadischen Morgenländer durchs schnelle aneinanderreiben derselben Feuer anmach- ten. Und deßhalb haben Avicenna u. a. Arabische Aerzte diese Knochen Zend und Zendân genannt. Das dann die ehrlichen Latinobarbari durch focile übersetzt haben. – s. th. hyde hist. reli- gionis veterum Persorum p. 333 sq. und die dazu gehörigen Abbildungen p. 407.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/421
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/421>, abgerufen am 03.12.2024.