Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

geglättet ist, um die Bewegung der darin lie-
genden längern Sehne des biceps zu erleichtern.

Am äußern oder größern tuberculum sind
drey stumpfe Fassetten zu unterscheiden die zur
Anlage für eben so viel Muskeln dienen. Die
vordere nämlich für den supraspinatus: die
mittlere für den infraspinatus: die hinterste
endlich für den teres minor.

§. 330.

Das Mittelstück ist meist cylindrisch, und
nach den beyden Enden zu, besonders nach dem
untern, etwas vorwärts und nach innen zu
gebogeng).

Nach dem obern Ende zu, ist vorne die
gedachte Fortsetzung der Rinne für die lange
Sehne des biceps, und zu dieser ihren beyden
Seiten ein paar flache Leisten (spinae) zu merken.

Die innere Leiste ist kürzer und stümpfer;
läuft schräg vom tuberculum minus nach innen
herab, und dient zur Anlage des teres maior.

Die äußere ist weit länger, und schärfer;
erstreckt sich vom vordern Rande des tubercu-
lum maius
vorn an der Röhre herab bis unten
über die Rolle des Elnbogen. An ihr ist der

g) - tanquam si aptet se ad amplexum - wie sich
Albinus ausdruckt de sceleto p. 383.

geglättet ist, um die Bewegung der darin lie-
genden längern Sehne des biceps zu erleichtern.

Am äußern oder größern tuberculum sind
drey stumpfe Fassetten zu unterscheiden die zur
Anlage für eben so viel Muskeln dienen. Die
vordere nämlich für den supraspinatus: die
mittlere für den infraspinatus: die hinterste
endlich für den teres minor.

§. 330.

Das Mittelstück ist meist cylindrisch, und
nach den beyden Enden zu, besonders nach dem
untern, etwas vorwärts und nach innen zu
gebogeng).

Nach dem obern Ende zu, ist vorne die
gedachte Fortsetzung der Rinne für die lange
Sehne des biceps, und zu dieser ihren beyden
Seiten ein paar flache Leisten (spinae) zu merken.

Die innere Leiste ist kürzer und stümpfer;
läuft schräg vom tuberculum minus nach innen
herab, und dient zur Anlage des teres maior.

Die äußere ist weit länger, und schärfer;
erstreckt sich vom vordern Rande des tubercu-
lum maius
vorn an der Röhre herab bis unten
über die Rolle des Elnbogen. An ihr ist der

g)tanquam si aptet se ad amplexum – wie sich
Albinus ausdruckt de sceleto p. 383.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0418" xml:id="pb392_0001" n="392"/>
geglättet ist, um die Bewegung der darin lie-<lb/>
genden längern Sehne des <hi rendition="#aq">biceps</hi> zu erleichtern.</p>
            <p>Am äußern oder größern <hi rendition="#aq">tuberculum</hi> sind<lb/>
drey stumpfe Fassetten zu unterscheiden die zur<lb/>
Anlage für eben so viel Muskeln dienen. Die<lb/>
vordere nämlich für den <hi rendition="#aq">supraspinatus</hi>: die<lb/>
mittlere für den <hi rendition="#aq">infraspinatus</hi>: die hinterste<lb/>
endlich für den <hi rendition="#aq">teres minor</hi>.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 330.</head><lb/>
            <p>Das Mittelstück ist meist cylindrisch, und<lb/>
nach den beyden Enden zu, besonders nach dem<lb/>
untern, etwas vorwärts und nach innen zu<lb/>
gebogen<note anchored="true" place="foot" n="g)"><p>&#x2013; <hi rendition="#aq">tanquam si aptet se ad amplexum</hi> &#x2013; wie sich<lb/>
Albinus ausdruckt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de sceleto</hi></hi> <hi rendition="#aq">p</hi>. 383.</p></note>.</p>
            <p>Nach dem obern Ende zu, ist vorne die<lb/>
gedachte Fortsetzung der Rinne für die lange<lb/>
Sehne des <hi rendition="#aq">biceps</hi>, und zu dieser ihren beyden<lb/>
Seiten ein paar flache Leisten (<hi rendition="#aq">spinae</hi>) zu merken.</p>
            <p>Die innere Leiste ist kürzer und stümpfer;<lb/>
läuft schräg vom <hi rendition="#aq">tuberculum minus</hi> nach innen<lb/>
herab, und dient zur Anlage des <hi rendition="#aq">teres maior</hi>.</p>
            <p>Die äußere ist weit länger, und schärfer;<lb/>
erstreckt sich vom vordern Rande des <hi rendition="#aq">tubercu-<lb/>
lum maius</hi> vorn an der Röhre herab bis unten<lb/>
über die Rolle des Elnbogen. An ihr ist der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0418] geglättet ist, um die Bewegung der darin lie- genden längern Sehne des biceps zu erleichtern. Am äußern oder größern tuberculum sind drey stumpfe Fassetten zu unterscheiden die zur Anlage für eben so viel Muskeln dienen. Die vordere nämlich für den supraspinatus: die mittlere für den infraspinatus: die hinterste endlich für den teres minor. §. 330. Das Mittelstück ist meist cylindrisch, und nach den beyden Enden zu, besonders nach dem untern, etwas vorwärts und nach innen zu gebogen g). Nach dem obern Ende zu, ist vorne die gedachte Fortsetzung der Rinne für die lange Sehne des biceps, und zu dieser ihren beyden Seiten ein paar flache Leisten (spinae) zu merken. Die innere Leiste ist kürzer und stümpfer; läuft schräg vom tuberculum minus nach innen herab, und dient zur Anlage des teres maior. Die äußere ist weit länger, und schärfer; erstreckt sich vom vordern Rande des tubercu- lum maius vorn an der Röhre herab bis unten über die Rolle des Elnbogen. An ihr ist der g) – tanquam si aptet se ad amplexum – wie sich Albinus ausdruckt de sceleto p. 383.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/418
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/418>, abgerufen am 21.12.2024.