Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

d).

§. 313.

Ihrer so frühen und so vollkommenen
Verknöcherunge) und ihrer auffallenden
Größe schon bey Leibesfrüchten aus den ersten
Monathen nach der Empfängniß, ist schon oben
gedachten worden (Th. I. §. 9. 15. 16.).

d) B) ist die ganze Classe der Vögel mit Schüsselbeinen
versehen, und zwar von auffallender Größe und
Stärke: wie es die Bestimmung der allermehre-
sten dieser Thiere zum Fluge erfordert. Sie sind
meist gerade: die untern Enden dicker und näher
zusammen als die obern, und stehen beynahe aufrecht.Ihre obern Enden sind durch einen ganz beson-
dern, bloß den Vögeln eigenthümlichen, gabel-
förmigen, überaus spröden schlanken Knochen (fur-
cula
) unterstützt und mit dem Brustbein verbun-
den. Nur beym Straus und Casuar bilden weder
die Schlüsselbeine noch die furcula noch die
Schulterblätter abgesonderte Knochen, sondern
diese Vögel haben auf jeder Seite, am Vordertheil
des Thorax, einen sonderbaren, länglicht-flachen
Knochen, der aus jenen dreyen gleichsam in
eins verschmolzen ist.C) endlich haben auch unter den kaltblütigen vier-
füßigen Thieren, die Schildkröten und Frösche,
sehr kenntliche Schlüsselbeine.Von der Schildkröten ihren s. coiter de qua-
drupedum sceletis
cap. XII. und Caldesi a. a. O.Von der Frösche ihren, Rösel's musterhaftes
Werk, besonders Taf. VII. Fig. 2. S. 35. vom
braunen Graßfrosch. - Taf. XIX Fig. 7. 8. S. 84.
von der wie Knoblauch stinkenden Wasserkröte mit
braunen Flecken.Von den Schlüsselbeinen der Thiere überhaupt
s. Haase comparat. clauicular. animant. brutor.
c. humanis
. Lips. 1766.
e) albini icones oss. foetus tab. XIII. fig. 116. 117.

d).

§. 313.

Ihrer so frühen und so vollkommenen
Verknöcherunge) und ihrer auffallenden
Größe schon bey Leibesfrüchten aus den ersten
Monathen nach der Empfängniß, ist schon oben
gedachten worden (Th. I. §. 9. 15. 16.).

d) B) ist die ganze Classe der Vögel mit Schüsselbeinen
versehen, und zwar von auffallender Größe und
Stärke: wie es die Bestimmung der allermehre-
sten dieser Thiere zum Fluge erfordert. Sie sind
meist gerade: die untern Enden dicker und näher
zusammen als die obern, und stehen beynahe aufrecht.Ihre obern Enden sind durch einen ganz beson-
dern, bloß den Vögeln eigenthümlichen, gabel-
förmigen, überaus spröden schlanken Knochen (fur-
cula
) unterstützt und mit dem Brustbein verbun-
den. Nur beym Straus und Casuar bilden weder
die Schlüsselbeine noch die furcula noch die
Schulterblätter abgesonderte Knochen, sondern
diese Vögel haben auf jeder Seite, am Vordertheil
des Thorax, einen sonderbaren, länglicht-flachen
Knochen, der aus jenen dreyen gleichsam in
eins verschmolzen ist.C) endlich haben auch unter den kaltblütigen vier-
füßigen Thieren, die Schildkröten und Frösche,
sehr kenntliche Schlüsselbeine.Von der Schildkröten ihren s. coiter de qua-
drupedum sceletis
cap. XII. und Caldesi a. a. O.Von der Frösche ihren, Rösel's musterhaftes
Werk, besonders Taf. VII. Fig. 2. S. 35. vom
braunen Graßfrosch. – Taf. XIX Fig. 7. 8. S. 84.
von der wie Knoblauch stinkenden Wasserkröte mit
braunen Flecken.Von den Schlüsselbeinen der Thiere überhaupt
s. Haase comparat. clauicular. animant. brutor.
c. humanis
. Lips. 1766.
e) albini icones oss. foetus tab. XIII. fig. 116. 117.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><note anchored="true" place="foot" n="d)"><p rendition="#l1em"><pb facs="#f0406" xml:id="pb380_0001" n="380"/></p><p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq">B</hi>) ist die ganze Classe der Vögel mit Schüsselbeinen<lb/>
versehen, und zwar von auffallender Größe und<lb/>
Stärke: wie es die Bestimmung der allermehre-<lb/>
sten dieser Thiere zum Fluge erfordert. Sie sind<lb/>
meist gerade: die untern Enden dicker und näher<lb/>
zusammen als die obern, und stehen beynahe aufrecht.</p><p rendition="#l1em">Ihre obern Enden sind durch einen ganz beson-<lb/>
dern, bloß den Vögeln eigenthümlichen, gabel-<lb/>
förmigen, überaus spröden schlanken Knochen (<hi rendition="#aq">fur-<lb/>
cula</hi>) unterstützt und mit dem Brustbein verbun-<lb/>
den. Nur beym Straus und Casuar bilden weder<lb/>
die Schlüsselbeine noch die <hi rendition="#aq">furcula</hi> noch die<lb/>
Schulterblätter abgesonderte Knochen, sondern<lb/>
diese Vögel haben auf jeder Seite, am Vordertheil<lb/>
des Thorax, einen sonderbaren, länglicht-flachen<lb/>
Knochen, der aus jenen dreyen gleichsam in<lb/>
eins verschmolzen ist.</p><p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq">C</hi>) endlich haben auch unter den kaltblütigen vier-<lb/>
füßigen Thieren, die Schildkröten und Frösche,<lb/>
sehr kenntliche Schlüsselbeine.</p><p rendition="#l1em">Von der Schildkröten ihren s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">coiter</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de qua-<lb/>
drupedum sceletis</hi></hi> <hi rendition="#aq">cap</hi>. XII. und Caldesi a. a. O.</p><p rendition="#l1em">Von der Frösche ihren, Rösel's musterhaftes<lb/>
Werk, besonders Taf. VII. Fig. 2. S. 35. vom<lb/>
braunen Graßfrosch. &#x2013; Taf. XIX Fig. 7. 8. S. 84.<lb/>
von der wie Knoblauch stinkenden Wasserkröte mit<lb/>
braunen Flecken.</p><p rendition="#l1em">Von den Schlüsselbeinen der Thiere überhaupt<lb/>
s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Haase</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">comparat. clauicular. animant. brutor.<lb/>
c. humanis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lips</hi>. 1766.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 313.</head><lb/>
            <p>Ihrer so frühen und so vollkommenen<lb/>
Verknöcherung<note anchored="true" place="foot" n="e)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">albini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icones oss. foetus</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. XIII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 116. 117.</p></note> und ihrer auffallenden<lb/>
Größe schon bey Leibesfrüchten aus den ersten<lb/>
Monathen nach der Empfängniß, ist schon oben<lb/>
gedachten worden (Th. I. §. 9. 15. 16.).</p>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0406] d). §. 313. Ihrer so frühen und so vollkommenen Verknöcherung e) und ihrer auffallenden Größe schon bey Leibesfrüchten aus den ersten Monathen nach der Empfängniß, ist schon oben gedachten worden (Th. I. §. 9. 15. 16.). d) B) ist die ganze Classe der Vögel mit Schüsselbeinen versehen, und zwar von auffallender Größe und Stärke: wie es die Bestimmung der allermehre- sten dieser Thiere zum Fluge erfordert. Sie sind meist gerade: die untern Enden dicker und näher zusammen als die obern, und stehen beynahe aufrecht. Ihre obern Enden sind durch einen ganz beson- dern, bloß den Vögeln eigenthümlichen, gabel- förmigen, überaus spröden schlanken Knochen (fur- cula) unterstützt und mit dem Brustbein verbun- den. Nur beym Straus und Casuar bilden weder die Schlüsselbeine noch die furcula noch die Schulterblätter abgesonderte Knochen, sondern diese Vögel haben auf jeder Seite, am Vordertheil des Thorax, einen sonderbaren, länglicht-flachen Knochen, der aus jenen dreyen gleichsam in eins verschmolzen ist. C) endlich haben auch unter den kaltblütigen vier- füßigen Thieren, die Schildkröten und Frösche, sehr kenntliche Schlüsselbeine. Von der Schildkröten ihren s. coiter de qua- drupedum sceletis cap. XII. und Caldesi a. a. O. Von der Frösche ihren, Rösel's musterhaftes Werk, besonders Taf. VII. Fig. 2. S. 35. vom braunen Graßfrosch. – Taf. XIX Fig. 7. 8. S. 84. von der wie Knoblauch stinkenden Wasserkröte mit braunen Flecken. Von den Schlüsselbeinen der Thiere überhaupt s. Haase comparat. clauicular. animant. brutor. c. humanis. Lips. 1766. e) albini icones oss. foetus tab. XIII. fig. 116. 117.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/406
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/406>, abgerufen am 22.12.2024.