Brustbein etc. zeigen sich die Knochenkerne erst späte; bey einigen aber gar erst nach der Ge- burt, wohin besonders verschiedene rundliche Knochen, z. E. die in der Handwurzel und einige von denen in der Fersea), ferner die Kniescheibe, das Kuckucksbein, und die Se- samsbeinchen an Füßen und Händen gehören, von welchen die letztern meist gar erst im männ- lichen Alter oder auch nie, gebildet werden.
§. 15.
Manche erhalten erst sehr späte ihre voll- kommene Ausbildung, wie z. B. das Sieb- bein u. a. zur innern Nase gehörige Kno- chen: da hingegen andere, wie die Schlüs- selbeine und Rippen schon in den ersten Mo- naten nach der Empfängniß fast ganz ihre be- stimmte Gestalt bekommen. Am auffallend- sten aber ist diese frühzeitige Vervollkommung bey den innern Gehörwerkzeugen im Felsen-
a) Ueberhaupt aber verknöchern die Fersenbeine un- gleich früher als alle die in der Handwurzel, so wie es die Bestimmung des zarten Kindes mit sich bringt, das zwar in seinen ersten Lebensjahren wenig Kraft mit seinen Händchen - aber desto mehr mit seinen Füßen ausüben, damit auftreten, den Körper damit stützen soll u. s. w. Eine Be- merkung, die wohl so wie manche andere der Art dem vormaligen Lehrer der Anatomie zu Pavia P. Moscati nicht beygefallen war, als er zwei- felhaft wurde, ob die Menschen auf zwey Bei- nen, oder lieber auf allen vieren zu laufen be- stimmt wären?
Brustbein ꝛc. zeigen sich die Knochenkerne erst späte; bey einigen aber gar erst nach der Ge- burt, wohin besonders verschiedene rundliche Knochen, z. E. die in der Handwurzel und einige von denen in der Fersea), ferner die Kniescheibe, das Kuckucksbein, und die Se- samsbeinchen an Füßen und Händen gehören, von welchen die letztern meist gar erst im männ- lichen Alter oder auch nie, gebildet werden.
§. 15.
Manche erhalten erst sehr späte ihre voll- kommene Ausbildung, wie z. B. das Sieb- bein u. a. zur innern Nase gehörige Kno- chen: da hingegen andere, wie die Schlüs- selbeine und Rippen schon in den ersten Mo- naten nach der Empfängniß fast ganz ihre be- stimmte Gestalt bekommen. Am auffallend- sten aber ist diese frühzeitige Vervollkommung bey den innern Gehörwerkzeugen im Felsen-
a) Ueberhaupt aber verknöchern die Fersenbeine un- gleich früher als alle die in der Handwurzel, so wie es die Bestimmung des zarten Kindes mit sich bringt, das zwar in seinen ersten Lebensjahren wenig Kraft mit seinen Händchen – aber desto mehr mit seinen Füßen ausüben, damit auftreten, den Körper damit stützen soll u. s. w. Eine Be- merkung, die wohl so wie manche andere der Art dem vormaligen Lehrer der Anatomie zu Pavia P. Moscati nicht beygefallen war, als er zwei- felhaft wurde, ob die Menschen auf zwey Bei- nen, oder lieber auf allen vieren zu laufen be- stimmt wären?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0039"xml:id="pb013_0001"n="13"/>
Brustbein ꝛc. zeigen sich die Knochenkerne erst<lb/>
späte; bey einigen aber gar erst nach der Ge-<lb/>
burt, wohin besonders verschiedene rundliche<lb/>
Knochen, z. E. die in der Handwurzel und<lb/>
einige von denen in der Ferse<noteanchored="true"place="foot"n="a)"><p>Ueberhaupt aber verknöchern die Fersenbeine un-<lb/>
gleich früher als alle die in der Handwurzel, so<lb/>
wie es die Bestimmung des zarten Kindes mit sich<lb/>
bringt, das zwar in seinen ersten Lebensjahren<lb/>
wenig Kraft mit seinen Händchen – aber desto<lb/>
mehr mit seinen Füßen ausüben, damit auftreten,<lb/>
den Körper damit stützen soll u. s. w. Eine Be-<lb/>
merkung, die wohl so wie manche andere der Art<lb/>
dem vormaligen Lehrer der Anatomie zu Pavia<lb/>
P. Moscati nicht beygefallen war, als er zwei-<lb/>
felhaft wurde, ob die Menschen auf zwey Bei-<lb/>
nen, oder lieber auf allen vieren zu laufen be-<lb/>
stimmt wären?</p></note>, ferner die<lb/>
Kniescheibe, das Kuckucksbein, und die Se-<lb/>
samsbeinchen an Füßen und Händen gehören,<lb/>
von welchen die letztern meist gar erst im männ-<lb/>
lichen Alter oder auch nie, gebildet werden.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 15.</head><lb/><p>Manche erhalten erst sehr späte ihre voll-<lb/>
kommene Ausbildung, wie z. B. das Sieb-<lb/>
bein u. a. zur innern Nase gehörige Kno-<lb/>
chen: da hingegen andere, wie die Schlüs-<lb/>
selbeine und Rippen schon in den ersten Mo-<lb/>
naten nach der Empfängniß fast ganz ihre be-<lb/>
stimmte Gestalt bekommen. Am auffallend-<lb/>
sten aber ist diese frühzeitige Vervollkommung<lb/>
bey den innern Gehörwerkzeugen im Felsen-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[13/0039]
Brustbein ꝛc. zeigen sich die Knochenkerne erst
späte; bey einigen aber gar erst nach der Ge-
burt, wohin besonders verschiedene rundliche
Knochen, z. E. die in der Handwurzel und
einige von denen in der Ferse a), ferner die
Kniescheibe, das Kuckucksbein, und die Se-
samsbeinchen an Füßen und Händen gehören,
von welchen die letztern meist gar erst im männ-
lichen Alter oder auch nie, gebildet werden.
§. 15.
Manche erhalten erst sehr späte ihre voll-
kommene Ausbildung, wie z. B. das Sieb-
bein u. a. zur innern Nase gehörige Kno-
chen: da hingegen andere, wie die Schlüs-
selbeine und Rippen schon in den ersten Mo-
naten nach der Empfängniß fast ganz ihre be-
stimmte Gestalt bekommen. Am auffallend-
sten aber ist diese frühzeitige Vervollkommung
bey den innern Gehörwerkzeugen im Felsen-
a) Ueberhaupt aber verknöchern die Fersenbeine un-
gleich früher als alle die in der Handwurzel, so
wie es die Bestimmung des zarten Kindes mit sich
bringt, das zwar in seinen ersten Lebensjahren
wenig Kraft mit seinen Händchen – aber desto
mehr mit seinen Füßen ausüben, damit auftreten,
den Körper damit stützen soll u. s. w. Eine Be-
merkung, die wohl so wie manche andere der Art
dem vormaligen Lehrer der Anatomie zu Pavia
P. Moscati nicht beygefallen war, als er zwei-
felhaft wurde, ob die Menschen auf zwey Bei-
nen, oder lieber auf allen vieren zu laufen be-
stimmt wären?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/39>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.