Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Sechs und dreyßigster Abschnitt. Von den Rippen überhaupt. §. 278. Die Rippena) sind 24b) Paarweis- §. 279. Sie sind hinten an die Rückenwirbel ein- a) galenus de ossibus p. 21 sq. b) Die Anzahl der Rippen variirt zuweilen so wie die der Rückenwirbel. Beyspiele von mangelnden oder aber von überzähligen Rippen sind gesammlet in haller de c. h. funct. Vol. IV. p. 8. - bertin Tr. de osteologie T. III. pag. 97. - sabatier Tr. d'Anat. T. I. p. 152. - böhmer obserr. anat. P. I. praef. p. VI. not. f) sqq. - s. auch Malacarne in bonnet contempl. de la anat. P. I. p. 290 sq. des IV. B. der großen Ausgabe seiner Werke. c) Bey den Thieren herrscht eine große Verschieden-
heit in Rücksicht der Anzahl, Gestalt und andrer Verhältnisse der Rippen. Sechs und dreyßigster Abschnitt. Von den Rippen überhaupt. §. 278. Die Rippena) sind 24b) Paarweis- §. 279. Sie sind hinten an die Rückenwirbel ein- a) galenus de ossibus p. 21 sq. b) Die Anzahl der Rippen variirt zuweilen so wie die der Rückenwirbel. Beyspiele von mangelnden oder aber von überzähligen Rippen sind gesammlet in haller de c. h. funct. Vol. IV. p. 8. – bertin Tr. de osteologie T. III. pag. 97. – sabatier Tr. d'Anat. T. I. p. 152. – böhmer obserr. anat. P. I. praef. p. VI. not. f) sqq. – s. auch Malacarne in bonnet contempl. de la anat. P. I. p. 290 sq. des IV. B. der großen Ausgabe seiner Werke. c) Bey den Thieren herrscht eine große Verschieden-
heit in Rücksicht der Anzahl, Gestalt und andrer Verhältnisse der Rippen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0372" xml:id="pb346_0001" n="346"/> <head rendition="#c">Sechs und dreyßigster Abschnitt.<lb/><hi rendition="#g">Von den Rippen überhaupt</hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 278.</head><lb/> <p>Die Rippen<note anchored="true" place="foot" n="a)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">galenus</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de ossibus</hi></hi><hi rendition="#aq">p</hi>. 21 <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note> sind 24<note anchored="true" place="foot" n="b)"><p>Die Anzahl der Rippen variirt zuweilen so wie die<lb/> der Rückenwirbel. Beyspiele von mangelnden oder<lb/> aber von überzähligen Rippen sind gesammlet in<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">haller</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de c. h. funct</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Vol</hi>. IV. <hi rendition="#aq">p</hi>. 8. – <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">bertin</hi></hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tr. de osteologie</hi></hi> <hi rendition="#aq">T</hi>. III. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 97. – <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">sabatier</hi></hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tr. d'Anat</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T. I. p</hi>. 152. – <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">böhmer</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">obserr.<lb/> anat</hi></hi>. <hi rendition="#aq">P. I. praef. p</hi>. VI. <hi rendition="#aq">not. f</hi>) <hi rendition="#aq">sqq</hi>. – s. auch<lb/> Malacarne in <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">bonnet</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">contempl. de la anat</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">P. I. p</hi>. 290 <hi rendition="#aq">sq</hi>. des IV. B. der großen Ausgabe<lb/> seiner Werke.</p></note> Paarweis-<lb/> gereihete bogenförmige, schlanke, elastische<lb/> Knochen, von sehr spröder Textur, verschied-<lb/> ner bestimmter Länge, und mehr oder weniger<lb/> schräg von hinten nach vorn herabsteigender<lb/> Richtung.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 279.</head><lb/> <p>Sie sind hinten an die Rückenwirbel ein-<lb/> gelenkt, und stehen nach vorn unmittelbar<lb/> oder mittelbar mit dem Brustbein in Verbin-<lb/> dung, und tragen folglich bey weiten das<lb/> mehreste zur Bildung der beyden Brusthöhlen<lb/> bey<note anchored="true" place="foot" n="c)"><p>Bey den Thieren herrscht eine große Verschieden-<lb/> heit in Rücksicht der Anzahl, Gestalt und andrer<lb/> Verhältnisse der Rippen. </p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [346/0372]
Sechs und dreyßigster Abschnitt.
Von den Rippen überhaupt.
§. 278.
Die Rippen a) sind 24 b) Paarweis-
gereihete bogenförmige, schlanke, elastische
Knochen, von sehr spröder Textur, verschied-
ner bestimmter Länge, und mehr oder weniger
schräg von hinten nach vorn herabsteigender
Richtung.
§. 279.
Sie sind hinten an die Rückenwirbel ein-
gelenkt, und stehen nach vorn unmittelbar
oder mittelbar mit dem Brustbein in Verbin-
dung, und tragen folglich bey weiten das
mehreste zur Bildung der beyden Brusthöhlen
bey c)
a) galenus de ossibus p. 21 sq.
b) Die Anzahl der Rippen variirt zuweilen so wie die
der Rückenwirbel. Beyspiele von mangelnden oder
aber von überzähligen Rippen sind gesammlet in
haller de c. h. funct. Vol. IV. p. 8. – bertin
Tr. de osteologie T. III. pag. 97. – sabatier
Tr. d'Anat. T. I. p. 152. – böhmer obserr.
anat. P. I. praef. p. VI. not. f) sqq. – s. auch
Malacarne in bonnet contempl. de la anat.
P. I. p. 290 sq. des IV. B. der großen Ausgabe
seiner Werke.
c) Bey den Thieren herrscht eine große Verschieden-
heit in Rücksicht der Anzahl, Gestalt und andrer
Verhältnisse der Rippen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/372 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/372>, abgerufen am 22.02.2025. |