Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Beckens aus den Jahren der Mannbarkeit ver- Querdurchmesser des großen Beckens da wo Querdurchmesser der obern Apertur oder Die sogenannte coniugata von der Hin- Deventer's Diagonaldurchmesser von der Querdurchmesser der untern Apertur oder Durchmesser von der Hinterseite der Synchon- §. 277. Außer der Synchondrose der Schambeine A) Zur Verbindung der Hüftbeine mit Beckens aus den Jahren der Mannbarkeit ver- Querdurchmesser des großen Beckens da wo Querdurchmesser der obern Apertur oder Die sogenannte coniugata von der Hin- Deventer's Diagonaldurchmesser von der Querdurchmesser der untern Apertur oder Durchmesser von der Hinterseite der Synchon- §. 277. Außer der Synchondrose der Schambeine A) Zur Verbindung der Hüftbeine mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0369" xml:id="pb343_0001" n="343"/> Beckens aus den Jahren der Mannbarkeit ver-<lb/> haltensich folgendermaßen:</p> <p>Querdurchmesser des großen Beckens da wo<lb/> die Hüften am breitsten sind = 11 Zoll Rheinl.</p> <p>Querdurchmesser der obern Apertur oder<lb/> des Eingangs am kleinen Becken = 5 1/2 Z.</p> <p>Die sogenannte <hi rendition="#aq">coniugata</hi> von der Hin-<lb/> terseite der Synchondrose bis zur Mitte des<lb/> Vorgebürgs (§. 249. 255. 173.) = 4 1/2 Z.</p> <p>Deventer's Diagonaldurchmesser von der<lb/><hi rendition="#aq">symphysis sacro-iliaca</hi> (§. 255. 267.) der<lb/> einen Seite zu derjenigen Stelle der andern<lb/> Seite wo das obre Querstück des Schamstücks<lb/> des ungenannten Knochen an das Hüftstück<lb/> anstößt (§. 268.) = 5 Z.</p> <p>Querdurchmesser der untern Apertur oder<lb/> des Ausgangs am kleinen Becken = 4 Z.</p> <p>Durchmesser von der Hinterseite der Synchon-<lb/> drose zum Endstück das Kukuksbeins wenn<lb/> dieses in Ruhe liegt = 4 1/2 Z.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 277.</head><lb/> <p>Außer der Synchondrose der Schambeine<lb/> sind noch folgende Gelenkbänder am Becken zu<lb/> werken:</p> <p><hi rendition="#aq">A</hi>) Zur Verbindung der Hüftbeine mit<lb/> dem Kreuzbeine:</p> <p> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0369]
Beckens aus den Jahren der Mannbarkeit ver-
haltensich folgendermaßen:
Querdurchmesser des großen Beckens da wo
die Hüften am breitsten sind = 11 Zoll Rheinl.
Querdurchmesser der obern Apertur oder
des Eingangs am kleinen Becken = 5 1/2 Z.
Die sogenannte coniugata von der Hin-
terseite der Synchondrose bis zur Mitte des
Vorgebürgs (§. 249. 255. 173.) = 4 1/2 Z.
Deventer's Diagonaldurchmesser von der
symphysis sacro-iliaca (§. 255. 267.) der
einen Seite zu derjenigen Stelle der andern
Seite wo das obre Querstück des Schamstücks
des ungenannten Knochen an das Hüftstück
anstößt (§. 268.) = 5 Z.
Querdurchmesser der untern Apertur oder
des Ausgangs am kleinen Becken = 4 Z.
Durchmesser von der Hinterseite der Synchon-
drose zum Endstück das Kukuksbeins wenn
dieses in Ruhe liegt = 4 1/2 Z.
§. 277.
Außer der Synchondrose der Schambeine
sind noch folgende Gelenkbänder am Becken zu
werken:
A) Zur Verbindung der Hüftbeine mit
dem Kreuzbeine:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/369 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/369>, abgerufen am 22.02.2025. |