Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Vier und dreyßigster Abschnitt. Von den ungenannten Knochen. §. 263. Die beyden ungenannten- oder Hüft- §. 264. Vorn sind sie durch ein Knorpelband mit §. 265. Bey der Leibesfrucht und dem neugebohr- a) galenus de ossib. pag. 27. E. b) vesalius cap. 29. fig. 1. 2. 3. c) albini icon. oss. foetus tab. IX. fig. 67. 68. 69.
Vier und dreyßigster Abschnitt. Von den ungenannten Knochen. §. 263. Die beyden ungenannten- oder Hüft- §. 264. Vorn sind sie durch ein Knorpelband mit §. 265. Bey der Leibesfrucht und dem neugebohr- a) galenus de ossib. pag. 27. E. b) vesalius cap. 29. fig. 1. 2. 3. c) albini icon. oss. foetus tab. IX. fig. 67. 68. 69.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0353" xml:id="pb327_0001" n="327"/> <head rendition="#c">Vier und dreyßigster Abschnitt.<lb/><hi rendition="#g">Von den ungenannten Knochen</hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 263.</head><lb/> <p>Die beyden ungenannten- oder Hüft-<lb/> knochen<note anchored="true" place="foot" n="a)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">galenus</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de ossib</hi></hi>. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 27. <hi rendition="#aq">E</hi>.</p></note> (<hi rendition="#aq">ossa innominata, s. anonyma,<lb/> s. coxarum</hi>) sind die größten von allen flachen<lb/> Knochen des ganzen Gerippes; nach oben und<lb/> hinten mehr breit und schön ausgeschweift,<lb/> nach unten und vorn massiver, mehr conver-<lb/> girend und theils durchbrochen und ausge-<lb/> höhlt<note anchored="true" place="foot" n="b)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesalius</hi> cap</hi>. 29. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2. 3.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 264.</head><lb/> <p>Vorn sind sie durch ein Knorpelband mit<lb/> einander verbunden, hinten fassen sie das<lb/> Kreuzbein zwischen sich: und bilden mit diesem<lb/> und dem Kukuksbein die sogenannte Becken-<lb/> höhle. In ihren Hüftpfannen sind die Schen-<lb/> kelknochen eingelenkt.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 265.</head><lb/> <p>Bey der Leibesfrucht und dem neugebohr-<lb/> nen Kinde bestehn sie aus drey abgesonderten<lb/> Knochenkernen<note anchored="true" place="foot" n="c)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">albini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icon. oss. foetus</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. IX. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 67. 68. 69.</p></note> die in der Hüftpfanne zu-<lb/> sammenstoßen, und erst ohngefähr im sieben-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0353]
Vier und dreyßigster Abschnitt.
Von den ungenannten Knochen.
§. 263.
Die beyden ungenannten- oder Hüft-
knochen a) (ossa innominata, s. anonyma,
s. coxarum) sind die größten von allen flachen
Knochen des ganzen Gerippes; nach oben und
hinten mehr breit und schön ausgeschweift,
nach unten und vorn massiver, mehr conver-
girend und theils durchbrochen und ausge-
höhlt b).
§. 264.
Vorn sind sie durch ein Knorpelband mit
einander verbunden, hinten fassen sie das
Kreuzbein zwischen sich: und bilden mit diesem
und dem Kukuksbein die sogenannte Becken-
höhle. In ihren Hüftpfannen sind die Schen-
kelknochen eingelenkt.
§. 265.
Bey der Leibesfrucht und dem neugebohr-
nen Kinde bestehn sie aus drey abgesonderten
Knochenkernen c) die in der Hüftpfanne zu-
sammenstoßen, und erst ohngefähr im sieben-
a) galenus de ossib. pag. 27. E.
b) vesalius cap. 29. fig. 1. 2. 3.
c) albini icon. oss. foetus tab. IX. fig. 67. 68. 69.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/353 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/353>, abgerufen am 22.02.2025. |