Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite
Drey und dreyßigster Abschnitt.
Vom Kuckucksbein.
§. 258.

Das Kuckucksbeina) (os coccygis) oder
Steisbein hat den erstern Namen von der
Aenlichkeit die man in seiner schwachgekrümm-
ten Hakenförmigen Gestaltb), mit dem
Schnabel jenes Vogels zu finden gemeint hat.

Es besteht gewöhnlich aus vierc) Stücken,
die im natürlichsten Zustand auch beym er-

a) galen. de ossib. cap. XII. p. 21.
b) vesalius cap. 18. fig. 3. und Exam. observatio-
num
fallopii p. 37.
c) Beym natürlichsten Bau ist das Kukuksbein aus
vier Stücken zusammengesetzt. - So ist es auch
in den Abbildungen bey Vesalius, Cheselden,
Albinus, Trew u. a.Zuweilen nur aus dreyen. - So in veslin-
gii
syntagma anatom. tab. 2. fig. 5. 6. p. 18.
der Ausg. v. 1666. und in Sue großen Tafeln
Tab. XVII. fig. 3. 4.Manchmahl hingegen auch aus fünfen. - So
bey Sal. Alberti a. a. O. und in bidloo anat.
hum. corporis
tab. XCVIII. fig. 3. 4. und in
Hrn. v. Haller's iconib. anat. Fasc. IV. tab. III.
B. 1. 2. 3. 4. 5.Casp. Bauhin tribuirte (- aber ohne zu-
reichenden Grund -) dem weiblichen Kukuks-
bein 5 Wirbel, und dem männlichen hingegen 4.
s. dessen theatr. anat. L. I. tab. XLI. fig. 8 und 9.
p. 85. der Ausg. v. 1640.
Drey und dreyßigster Abschnitt.
Vom Kuckucksbein.
§. 258.

Das Kuckucksbeina) (os coccygis) oder
Steisbein hat den erstern Namen von der
Aenlichkeit die man in seiner schwachgekrümm-
ten Hakenförmigen Gestaltb), mit dem
Schnabel jenes Vogels zu finden gemeint hat.

Es besteht gewöhnlich aus vierc) Stücken,
die im natürlichsten Zustand auch beym er-

a) galen. de ossib. cap. XII. p. 21.
b) vesalius cap. 18. fig. 3. und Exam. observatio-
num
fallopii p. 37.
c) Beym natürlichsten Bau ist das Kukuksbein aus
vier Stücken zusammengesetzt. – So ist es auch
in den Abbildungen bey Vesalius, Cheselden,
Albinus, Trew u. a.Zuweilen nur aus dreyen. – So in veslin-
gii
syntagma anatom. tab. 2. fig. 5. 6. p. 18.
der Ausg. v. 1666. und in Sue großen Tafeln
Tab. XVII. fig. 3. 4.Manchmahl hingegen auch aus fünfen. – So
bey Sal. Alberti a. a. O. und in bidloo anat.
hum. corporis
tab. XCVIII. fig. 3. 4. und in
Hrn. v. Haller's iconib. anat. Fasc. IV. tab. III.
B. 1. 2. 3. 4. 5.Casp. Bauhin tribuirte (– aber ohne zu-
reichenden Grund –) dem weiblichen Kukuks-
bein 5 Wirbel, und dem männlichen hingegen 4.
s. dessen theatr. anat. L. I. tab. XLI. fig. 8 und 9.
p. 85. der Ausg. v. 1640.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0348" xml:id="pb322_0001" n="322"/>
          <head rendition="#c">Drey und dreyßigster Abschnitt.<lb/><hi rendition="#g">Vom Kuckucksbein</hi>.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 258.</head><lb/>
            <p>Das Kuckucksbein<note anchored="true" place="foot" n="a)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">galen</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de ossib</hi></hi>. <hi rendition="#aq">cap</hi>. XII. <hi rendition="#aq">p.</hi> 21.</p></note> (<hi rendition="#aq">os coccygis</hi>) oder<lb/>
Steisbein hat den erstern Namen von der<lb/>
Aenlichkeit die man in seiner schwachgekrümm-<lb/>
ten Hakenförmigen Gestalt<note anchored="true" place="foot" n="b)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesalius</hi> cap</hi>. 18. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3. und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Exam. observatio-<lb/>
num</hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">fallopii</hi> p</hi>. 37.</p></note>, mit dem<lb/>
Schnabel jenes Vogels zu finden gemeint hat.</p>
            <p>Es besteht gewöhnlich aus vier<note anchored="true" place="foot" n="c)"><p>Beym natürlichsten Bau ist das Kukuksbein aus<lb/>
vier Stücken zusammengesetzt. &#x2013; So ist es auch<lb/>
in den Abbildungen bey Vesalius, Cheselden,<lb/>
Albinus, Trew u. a.</p><p>Zuweilen nur aus dreyen. &#x2013; So in <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">veslin-<lb/>
gii</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">syntagma anatom</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5. 6. <hi rendition="#aq">p</hi>. 18.<lb/>
der Ausg. v. 1666. und in Sue großen Tafeln<lb/><hi rendition="#aq">Tab</hi>. XVII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3. 4.</p><p>Manchmahl hingegen auch aus fünfen. &#x2013; So<lb/>
bey Sal. Alberti a. a. O. und in <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">bidloo</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">anat.<lb/>
hum. corporis</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. XCVIII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3. 4. und in<lb/>
Hrn. v. Haller's <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">iconib. anat</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Fasc</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. III.<lb/>
B. 1. 2. 3. 4. 5.</p><p>Casp. Bauhin tribuirte (&#x2013; aber ohne zu-<lb/>
reichenden Grund &#x2013;) dem weiblichen Kukuks-<lb/>
bein 5 Wirbel, und dem männlichen hingegen 4.<lb/>
s. dessen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">theatr. anat</hi></hi>. <hi rendition="#aq">L. I. tab</hi>. XLI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 8 und 9.<lb/><hi rendition="#aq">p</hi>. 85. der Ausg. v. 1640.</p></note> Stücken,<lb/>
die im natürlichsten Zustand auch beym er-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0348] Drey und dreyßigster Abschnitt. Vom Kuckucksbein. §. 258. Das Kuckucksbein a) (os coccygis) oder Steisbein hat den erstern Namen von der Aenlichkeit die man in seiner schwachgekrümm- ten Hakenförmigen Gestalt b), mit dem Schnabel jenes Vogels zu finden gemeint hat. Es besteht gewöhnlich aus vier c) Stücken, die im natürlichsten Zustand auch beym er- a) galen. de ossib. cap. XII. p. 21. b) vesalius cap. 18. fig. 3. und Exam. observatio- num fallopii p. 37. c) Beym natürlichsten Bau ist das Kukuksbein aus vier Stücken zusammengesetzt. – So ist es auch in den Abbildungen bey Vesalius, Cheselden, Albinus, Trew u. a. Zuweilen nur aus dreyen. – So in veslin- gii syntagma anatom. tab. 2. fig. 5. 6. p. 18. der Ausg. v. 1666. und in Sue großen Tafeln Tab. XVII. fig. 3. 4. Manchmahl hingegen auch aus fünfen. – So bey Sal. Alberti a. a. O. und in bidloo anat. hum. corporis tab. XCVIII. fig. 3. 4. und in Hrn. v. Haller's iconib. anat. Fasc. IV. tab. III. B. 1. 2. 3. 4. 5. Casp. Bauhin tribuirte (– aber ohne zu- reichenden Grund –) dem weiblichen Kukuks- bein 5 Wirbel, und dem männlichen hingegen 4. s. dessen theatr. anat. L. I. tab. XLI. fig. 8 und 9. p. 85. der Ausg. v. 1640.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/348
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/348>, abgerufen am 22.12.2024.