Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.ersten und letzten Wirbel ist er am kürzesten, §. 249. Der unterste Lendenwirbel hat so wie f) Bey den Affen hingegen ist der Dornfortsatz auf-
wärts gekehrt. Und es ist offenbar verdächtig, daß Galenus a. a. O. diesen Fortsätzen gerade diese Richtung zuschreibt! ersten und letzten Wirbel ist er am kürzesten, §. 249. Der unterste Lendenwirbel hat so wie f) Bey den Affen hingegen ist der Dornfortsatz auf-
wärts gekehrt. Und es ist offenbar verdächtig, daß Galenus a. a. O. diesen Fortsätzen gerade diese Richtung zuschreibt! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0338" xml:id="pb312_0001" n="312"/> ersten und letzten Wirbel ist er am kürzesten,<lb/> und hat bey allen eine fast horizontale Lage<note anchored="true" place="foot" n="f)"><p>Bey den Affen hingegen ist der Dornfortsatz auf-<lb/> wärts gekehrt. Und es ist offenbar verdächtig,<lb/> daß Galenus a. a. O. diesen Fortsätzen gerade<lb/> diese Richtung zuschreibt!</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 249.</head><lb/> <p>Der unterste Lendenwirbel hat so wie<lb/> der unterste Hals- und Brustwirbel auch et-<lb/> was eignes auszeichnendes. Sein Körper<lb/> nämlich ist vorn auffallend höher als hinten<lb/> und bildet daher durch seine Verbindung mit<lb/> dem Kreuzbein in der Fuge zwischen beyden<lb/> das sogenannte Vorgebürge. Seine herab-<lb/> steigenden schrägen Fortsätze aber haben meist<lb/> wieder die Richtung wie bey den Brustwir-<lb/> beln, nämlich mit der Fläche nach vorn ge-<lb/> kehrt, und stehen auch weiter auseinander<lb/> als die an den andern Lendenwirbeln.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [312/0338]
ersten und letzten Wirbel ist er am kürzesten,
und hat bey allen eine fast horizontale Lage f).
§. 249.
Der unterste Lendenwirbel hat so wie
der unterste Hals- und Brustwirbel auch et-
was eignes auszeichnendes. Sein Körper
nämlich ist vorn auffallend höher als hinten
und bildet daher durch seine Verbindung mit
dem Kreuzbein in der Fuge zwischen beyden
das sogenannte Vorgebürge. Seine herab-
steigenden schrägen Fortsätze aber haben meist
wieder die Richtung wie bey den Brustwir-
beln, nämlich mit der Fläche nach vorn ge-
kehrt, und stehen auch weiter auseinander
als die an den andern Lendenwirbeln.
f) Bey den Affen hingegen ist der Dornfortsatz auf-
wärts gekehrt. Und es ist offenbar verdächtig,
daß Galenus a. a. O. diesen Fortsätzen gerade
diese Richtung zuschreibt!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/338 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/338>, abgerufen am 22.02.2025. |