Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Acht und zwanzigster Abschnitt. Vom zweyten Halswirbel. §. 230. Der zweyte Halswirbela) (Epistropheus §. 231. Auch besteht er bey der reifen ungebohrnen §. 232. Was besonders den Körper dieses Wirbels a) Galenus a. a. O. b) vesalius cap. 15. fig. 5. 6. 7. c) Lorry hielt denjenigen Theil des Rückenmarks der in diesem Wirbel steckt gleichsam für den Cen- tralpunkt des Lebens und Sitz der Seele. - Mem. presentes. T. III. p. 366. 370 u. f. d) albini icones oss. foetus tab. VII. fig. 52. 53. 54.
Acht und zwanzigster Abschnitt. Vom zweyten Halswirbel. §. 230. Der zweyte Halswirbela) (Epistropheus §. 231. Auch besteht er bey der reifen ungebohrnen §. 232. Was besonders den Körper dieses Wirbels a) Galenus a. a. O. b) vesalius cap. 15. fig. 5. 6. 7. c) Lorry hielt denjenigen Theil des Rückenmarks der in diesem Wirbel steckt gleichsam für den Cen- tralpunkt des Lebens und Sitz der Seele. – Mém. présentés. T. III. p. 366. 370 u. f. d) albini icones oss. foetus tab. VII. fig. 52. 53. 54.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0320" xml:id="pb294_0001" n="294"/> <head rendition="#c">Acht und zwanzigster Abschnitt.<lb/><hi rendition="#g">Vom zweyten Halswirbel</hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 230.</head><lb/> <p>Der zweyte Halswirbel<note anchored="true" place="foot" n="a)"><p>Galenus a. a. O.</p></note> (<hi rendition="#aq">Epistropheus<lb/> s. Axis</hi>) hat eine von dem vorigen ganz auf-<lb/> fallend verschiedne Gestalt<note anchored="true" place="foot" n="b)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesalius</hi> cap</hi>. 15. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5. 6. 7.</p></note>: ist ungleich<lb/> schmäler, aber durchgehends weit robuster, und<lb/> zumahl an der vordern Seite von einer sehr<lb/> beträchtlichen Höhe und ganz eignem Bau<note anchored="true" place="foot" n="c)"><p>Lorry hielt denjenigen Theil des Rückenmarks<lb/> der in diesem Wirbel steckt gleichsam für den Cen-<lb/> tralpunkt des Lebens und Sitz der Seele. –<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. présentés</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T</hi>. III. <hi rendition="#aq">p</hi>. 366. 370 u. f.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 231.</head><lb/> <p>Auch besteht er bey der reifen ungebohrnen<lb/> Leibesfrucht weder wie der vorige Wirbel aus<lb/> zweyen, noch wie alle übrige aus dreyen, son-<lb/> dern aus vier Knochenkernen<note anchored="true" place="foot" n="d)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">albini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icones oss. foetus</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. VII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 52. 53. 54.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 232.</head><lb/> <p>Was besonders den Körper dieses Wirbels<lb/> gleich vor allen auszeichnet, ist der zahnför-<lb/> mige Fortsatz (<hi rendition="#aq">processus odontoides</hi>) ein ab-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0320]
Acht und zwanzigster Abschnitt.
Vom zweyten Halswirbel.
§. 230.
Der zweyte Halswirbel a) (Epistropheus
s. Axis) hat eine von dem vorigen ganz auf-
fallend verschiedne Gestalt b): ist ungleich
schmäler, aber durchgehends weit robuster, und
zumahl an der vordern Seite von einer sehr
beträchtlichen Höhe und ganz eignem Bau c).
§. 231.
Auch besteht er bey der reifen ungebohrnen
Leibesfrucht weder wie der vorige Wirbel aus
zweyen, noch wie alle übrige aus dreyen, son-
dern aus vier Knochenkernen d).
§. 232.
Was besonders den Körper dieses Wirbels
gleich vor allen auszeichnet, ist der zahnför-
mige Fortsatz (processus odontoides) ein ab-
a) Galenus a. a. O.
b) vesalius cap. 15. fig. 5. 6. 7.
c) Lorry hielt denjenigen Theil des Rückenmarks
der in diesem Wirbel steckt gleichsam für den Cen-
tralpunkt des Lebens und Sitz der Seele. –
Mém. présentés. T. III. p. 366. 370 u. f.
d) albini icones oss. foetus tab. VII. fig. 52. 53. 54.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/320 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/320>, abgerufen am 22.02.2025. |