Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

b) Das Ligam. longitudinale posteriust)

(oder eigentlich wohl interius) eigentlich erst
vom dritten Halswirbel an; denn von den
beyden obersten steht es etwas ab.

§. 221.

Zu den besondern hingegen gehören:

a) Das interuertebraleu); das vor den
Fugen der Körper an den Wirbeln liegt, und
aus kurzen aber überaus robusten sich kreuzen-
den Fasern besteht, die sich, wie schon erwähnt,
(§. 216.) in die Knorpelscheiben zwischen die-
sen Körpern verlieren.

b) Die Ligamenta intercruraliax), hin-
ten in den Zwischenräumen der Bogen, die sich
in die interspinaliay) verlaufen, welche längs
zwischen den processibus spinosis liegen.

c) Die Ligamenta apicumz), an der
äußersten Spitze der processum spinosorum
von einem Wirbel zum andern.

Endlich d) die vorzüglich wichtigen eigent-
lichen Ligamenta articulariaa) an den bey-
derley processibus obliquis.



t) id. tab. XI. fig. 39. 40. 41.
u) id. tab. XII. fig. 41.
x) id. tab. XII. fig. 43. 44.
y) id. tab. XII. fig. 45. e.
z) id. tab. XII. fig. 45. f. und 46. d.
a) id. tab. XII. fig. 45. g.

b) Das Ligam. longitudinale posteriust)

(oder eigentlich wohl interius) eigentlich erst
vom dritten Halswirbel an; denn von den
beyden obersten steht es etwas ab.

§. 221.

Zu den besondern hingegen gehören:

a) Das interuertebraleu); das vor den
Fugen der Körper an den Wirbeln liegt, und
aus kurzen aber überaus robusten sich kreuzen-
den Fasern besteht, die sich, wie schon erwähnt,
(§. 216.) in die Knorpelscheiben zwischen die-
sen Körpern verlieren.

b) Die Ligamenta intercruraliax), hin-
ten in den Zwischenräumen der Bogen, die sich
in die interspinaliay) verlaufen, welche längs
zwischen den processibus spinosis liegen.

c) Die Ligamenta apicumz), an der
äußersten Spitze der processum spinosorum
von einem Wirbel zum andern.

Endlich d) die vorzüglich wichtigen eigent-
lichen Ligamenta articulariaa) an den bey-
derley processibus obliquis.



t) id. tab. XI. fig. 39. 40. 41.
u) id. tab. XII. fig. 41.
x) id. tab. XII. fig. 43. 44.
y) id. tab. XII. fig. 45. e.
z) id. tab. XII. fig. 45. f. und 46. d.
a) id. tab. XII. fig. 45. g.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0314" xml:id="pb288_0001" n="288"/><hi rendition="#aq">b</hi>) Das <hi rendition="#aq">Ligam. longitudinale</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">posterius</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="t)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">id</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 39. 40. 41.</p></note></p>
            <p>(oder eigentlich wohl <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">interius</hi></hi>) eigentlich erst<lb/>
vom dritten Halswirbel an; denn von den<lb/>
beyden obersten steht es etwas ab.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 221.</head><lb/>
            <p>Zu den besondern hingegen gehören:</p>
            <p><hi rendition="#aq">a</hi>) Das <hi rendition="#aq">interuertebrale</hi><note anchored="true" place="foot" n="u)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">id</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 41.</p></note>; das vor den<lb/>
Fugen der Körper an den Wirbeln liegt, und<lb/>
aus kurzen aber überaus robusten sich kreuzen-<lb/>
den Fasern besteht, die sich, wie schon erwähnt,<lb/>
(§. 216.) in die Knorpelscheiben zwischen die-<lb/>
sen Körpern verlieren.</p>
            <p><hi rendition="#aq">b</hi>) Die <hi rendition="#aq">Ligamenta intercruralia</hi><note anchored="true" place="foot" n="x)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">id</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 43. 44.</p></note>, hin-<lb/>
ten in den Zwischenräumen der Bogen, die sich<lb/>
in die <hi rendition="#aq">interspinalia</hi><note anchored="true" place="foot" n="y)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">id</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 45. <hi rendition="#aq">e</hi>.</p></note> verlaufen, welche längs<lb/>
zwischen den <hi rendition="#aq">processibus spinosis</hi> liegen.</p>
            <p><hi rendition="#aq">c</hi>) Die <hi rendition="#aq">Ligamenta apicum</hi><note anchored="true" place="foot" n="z)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">id</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 45. <hi rendition="#aq">f</hi>. und 46. <hi rendition="#aq">d</hi>.</p></note>, an der<lb/>
äußersten Spitze der <hi rendition="#aq">processum spinosorum</hi><lb/>
von einem Wirbel zum andern.</p>
            <p>Endlich <hi rendition="#aq">d</hi>) die vorzüglich wichtigen eigent-<lb/>
lichen <hi rendition="#aq">Ligamenta articularia</hi><note anchored="true" place="foot" n="a)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">id</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 45. <hi rendition="#aq">g</hi>.</p></note> an den bey-<lb/>
derley <hi rendition="#aq">processibus obliquis</hi>.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0314] b) Das Ligam. longitudinale posterius t) (oder eigentlich wohl interius) eigentlich erst vom dritten Halswirbel an; denn von den beyden obersten steht es etwas ab. §. 221. Zu den besondern hingegen gehören: a) Das interuertebrale u); das vor den Fugen der Körper an den Wirbeln liegt, und aus kurzen aber überaus robusten sich kreuzen- den Fasern besteht, die sich, wie schon erwähnt, (§. 216.) in die Knorpelscheiben zwischen die- sen Körpern verlieren. b) Die Ligamenta intercruralia x), hin- ten in den Zwischenräumen der Bogen, die sich in die interspinalia y) verlaufen, welche längs zwischen den processibus spinosis liegen. c) Die Ligamenta apicum z), an der äußersten Spitze der processum spinosorum von einem Wirbel zum andern. Endlich d) die vorzüglich wichtigen eigent- lichen Ligamenta articularia a) an den bey- derley processibus obliquis. t) id. tab. XI. fig. 39. 40. 41. u) id. tab. XII. fig. 41. x) id. tab. XII. fig. 43. 44. y) id. tab. XII. fig. 45. e. z) id. tab. XII. fig. 45. f. und 46. d. a) id. tab. XII. fig. 45. g.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/314
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/314>, abgerufen am 22.12.2024.