Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Körpern der Wirbel liegende Knorpelscheibe §. 219. Die sämmtlichen Wirbel sind, wie es zu §. 220. Die gemeinschaftlichen sind die beyden a) Das Ligam. longitudinale anteriuss) r) s. eustach. tab. XVIII. fig. 2. - und besonders die unter des großen Malers Peter Berrettini Namen erst a. 1741 herausgegebnen tab. anatom. tab. XII. fig. 1. tab. XIII. fig. 1. tab. XIV. fig. 1. s) weitbrecht Syndesmologia tab. X. fig. 37.
Körpern der Wirbel liegende Knorpelscheibe §. 219. Die sämmtlichen Wirbel sind, wie es zu §. 220. Die gemeinschaftlichen sind die beyden a) Das Ligam. longitudinale anteriuss) r) s. eustach. tab. XVIII. fig. 2. – und besonders die unter des großen Malers Peter Berrettini Namen erst a. 1741 herausgegebnen tab. anatom. tab. XII. fig. 1. tab. XIII. fig. 1. tab. XIV. fig. 1. s) weitbrecht Syndesmologia tab. X. fig. 37.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0313" xml:id="pb287_0001" n="287"/> Körpern der Wirbel liegende Knorpelscheibe<lb/> noch mehr Raum gewinnet) und deren auf<lb/> jeder Seite 25 zum Durchgange der 8 Paar<lb/> Nackennerven, der 12 Paar Rücken- oder<lb/> Brustnerven, und der 5 Paar Lendennerven<lb/> herablaufen<note anchored="true" place="foot" n="r)"><p>s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">eustach</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XVIII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. – und besonders<lb/> die unter des großen Malers Peter Berrettini<lb/> Namen erst <hi rendition="#aq">a</hi>. 1741 herausgegebnen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tab. anatom</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. XII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XIII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XIV. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 219.</head><lb/> <p>Die sämmtlichen Wirbel sind, wie es zu<lb/> ihrer nöthigen Festigkeit unumgänglich war,<lb/> durch zahlreiche und starke Gelenkbänder un-<lb/> ter einander verbunden. Die beyden obersten<lb/> Halswirbel haben einen ganz eignen Vorrath<lb/> von dergleichen Bändern, die im folgenden Ab-<lb/> schnitt beschrieben werden sollen. Die Liga-<lb/> mente der übrigen Wirbel hingegen lassen sich<lb/> unter zwey Classen bringen: nämlich <hi rendition="#aq">A</hi>) die<lb/> gemeinschaftlichen (<hi rendition="#aq">communia</hi>); und <hi rendition="#aq">B</hi>) die<lb/> besondern (<hi rendition="#aq">propria</hi>).</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 220.</head><lb/> <p>Die gemeinschaftlichen sind die beyden<lb/> so an der vordern und hintern Seite der Kör-<lb/> per hinablaufen: nämlich</p> <p><hi rendition="#aq">a</hi>) Das <hi rendition="#aq">Ligam. longitudinale</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">anterius</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="s)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">weitbrecht</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Syndesmologia</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. X. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 37.</p></note><lb/> vom obersten Halswirbel an.</p> <p> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0313]
Körpern der Wirbel liegende Knorpelscheibe
noch mehr Raum gewinnet) und deren auf
jeder Seite 25 zum Durchgange der 8 Paar
Nackennerven, der 12 Paar Rücken- oder
Brustnerven, und der 5 Paar Lendennerven
herablaufen r).
§. 219.
Die sämmtlichen Wirbel sind, wie es zu
ihrer nöthigen Festigkeit unumgänglich war,
durch zahlreiche und starke Gelenkbänder un-
ter einander verbunden. Die beyden obersten
Halswirbel haben einen ganz eignen Vorrath
von dergleichen Bändern, die im folgenden Ab-
schnitt beschrieben werden sollen. Die Liga-
mente der übrigen Wirbel hingegen lassen sich
unter zwey Classen bringen: nämlich A) die
gemeinschaftlichen (communia); und B) die
besondern (propria).
§. 220.
Die gemeinschaftlichen sind die beyden
so an der vordern und hintern Seite der Kör-
per hinablaufen: nämlich
a) Das Ligam. longitudinale anterius s)
vom obersten Halswirbel an.
r) s. eustach. tab. XVIII. fig. 2. – und besonders
die unter des großen Malers Peter Berrettini
Namen erst a. 1741 herausgegebnen tab. anatom.
tab. XII. fig. 1. tab. XIII. fig. 1. tab. XIV. fig. 1.
s) weitbrecht Syndesmologia tab. X. fig. 37.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/313 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/313>, abgerufen am 22.02.2025. |