Vom zweyten Halswirbel an liegt zwischen den Körpern aller übrigen eine sehr elastischen) Knorpelscheibe, (Cartilago interverte- bralis) thelis von ansehnlicher Dicke, zumahl an der Vorderseite, und durchgehends von einer überaus merkwürdigen Textur. Diese Scheiben halten das Mittel zwischen einem Knorpel und einem Gelenkbande, da sie gleich- sam nur eine Fortsetzung der kurzen Gelenk- bänder sind, womit vorn die Fugen dieser Körper kreuzweis überzogen sind. Wenn sie horizontal durchschnitten werden, so zeigen sie concentrische Ringe, die nach der Mitte und etwas nach hinten zu immer weicher werden, und daselbst wie mit einem schleimichten Kerne gefüllt sindo), der aber doch dem Drucke weit weniger nachgiebt als seine härteren Ränder, und der eigentlich die Hauptstütze im Rückgrath ausmacht, so wie hingegen die mehr elastischen Ränder das meiste zur gelenken Biegsamkeit desselben beytragenp)
m) des Brust- und Bauchfells nut der harten Hirn- haut gefunden zu haben. s. dessen anatom. chirurg. Anmerk. Dresd. 1784. 8. S. 38 u. f. II. Taf.
n) Von der Verschiedenheit die durch den Druck auf diese Knochenscheiden in der Statur des aufrech- ten Menschen bewirkt wird. s. Th. I. S. 67. N. *)
o)rvyschthes. anat. IV. n. 63. thes. V. tab. III. fig. 1. 2.
p)winslows. les mouvements de la tete, du col. et du reste de l'epine du dos in den Mem. de
m).
§. 216.
Vom zweyten Halswirbel an liegt zwischen den Körpern aller übrigen eine sehr elastischen) Knorpelscheibe, (Cartilago interverte- bralis) thelis von ansehnlicher Dicke, zumahl an der Vorderseite, und durchgehends von einer überaus merkwürdigen Textur. Diese Scheiben halten das Mittel zwischen einem Knorpel und einem Gelenkbande, da sie gleich- sam nur eine Fortsetzung der kurzen Gelenk- bänder sind, womit vorn die Fugen dieser Körper kreuzweis überzogen sind. Wenn sie horizontal durchschnitten werden, so zeigen sie concentrische Ringe, die nach der Mitte und etwas nach hinten zu immer weicher werden, und daselbst wie mit einem schleimichten Kerne gefüllt sindo), der aber doch dem Drucke weit weniger nachgiebt als seine härteren Ränder, und der eigentlich die Hauptstütze im Rückgrath ausmacht, so wie hingegen die mehr elastischen Ränder das meiste zur gelenken Biegsamkeit desselben beytragenp)
m) des Brust- und Bauchfells nut der harten Hirn- haut gefunden zu haben. s. dessen anatom. chirurg. Anmerk. Dresd. 1784. 8. S. 38 u. f. II. Taf.
n) Von der Verschiedenheit die durch den Druck auf diese Knochenscheiden in der Statur des aufrech- ten Menschen bewirkt wird. s. Th. I. S. 67. N. *)
o)rvyschthes. anat. IV. n. 63. thes. V. tab. III. fig. 1. 2.
p)winslows. les mouvements de la tête, du col. et du reste de l'epine du dos in den Mém. de
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><noteanchored="true"place="foot"n="m)"><p><pbfacs="#f0311"xml:id="pb285_0001"n="285"/><lb/>
des Brust- und Bauchfells nut der harten Hirn-<lb/>
haut gefunden zu haben. s. dessen anatom. chirurg.<lb/>
Anmerk. Dresd. 1784. 8. S. 38 u. f. II. Taf.</p></note>.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 216.</head><lb/><p>Vom zweyten Halswirbel an liegt zwischen<lb/>
den Körpern aller übrigen eine sehr elastische<noteanchored="true"place="foot"n="n)"><p>Von der Verschiedenheit die durch den Druck auf<lb/>
diese Knochenscheiden in der Statur des aufrech-<lb/>
ten Menschen bewirkt wird. s. Th. I. S. 67. N. *)</p></note><lb/>
Knorpelscheibe, (<hirendition="#aq">Cartilago interverte-<lb/>
bralis</hi>) thelis von ansehnlicher Dicke, zumahl<lb/>
an der Vorderseite, und durchgehends von<lb/>
einer überaus merkwürdigen Textur. Diese<lb/>
Scheiben halten das Mittel zwischen einem<lb/>
Knorpel und einem Gelenkbande, da sie gleich-<lb/>
sam nur eine Fortsetzung der kurzen Gelenk-<lb/>
bänder sind, womit vorn die Fugen dieser<lb/>
Körper kreuzweis überzogen sind. Wenn sie<lb/>
horizontal durchschnitten werden, so zeigen sie<lb/>
concentrische Ringe, die nach der Mitte und<lb/>
etwas nach hinten zu immer weicher werden,<lb/>
und daselbst wie mit einem schleimichten Kerne<lb/>
gefüllt sind<noteanchored="true"place="foot"n="o)"><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">rvysch</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">thes. anat</hi></hi>. IV. <hirendition="#aq">n</hi>. 63. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">thes</hi></hi>. V. <hirendition="#aq">tab</hi>. III.<lb/><hirendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p></note>, der aber doch dem Drucke weit<lb/>
weniger nachgiebt als seine härteren Ränder,<lb/>
und der eigentlich die Hauptstütze im Rückgrath<lb/>
ausmacht, so wie hingegen die mehr elastischen<lb/>
Ränder das meiste zur gelenken Biegsamkeit<lb/>
desselben beytragen<noteanchored="true"place="foot"n="p)"><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">winslow</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">s. les mouvements de la tête, du col.<lb/>
et du reste de l'epine du dos in den Mém. de
</hi></hi></p></note></p></div></div></div></body></text></TEI>
[285/0311]
m).
§. 216.
Vom zweyten Halswirbel an liegt zwischen
den Körpern aller übrigen eine sehr elastische n)
Knorpelscheibe, (Cartilago interverte-
bralis) thelis von ansehnlicher Dicke, zumahl
an der Vorderseite, und durchgehends von
einer überaus merkwürdigen Textur. Diese
Scheiben halten das Mittel zwischen einem
Knorpel und einem Gelenkbande, da sie gleich-
sam nur eine Fortsetzung der kurzen Gelenk-
bänder sind, womit vorn die Fugen dieser
Körper kreuzweis überzogen sind. Wenn sie
horizontal durchschnitten werden, so zeigen sie
concentrische Ringe, die nach der Mitte und
etwas nach hinten zu immer weicher werden,
und daselbst wie mit einem schleimichten Kerne
gefüllt sind o), der aber doch dem Drucke weit
weniger nachgiebt als seine härteren Ränder,
und der eigentlich die Hauptstütze im Rückgrath
ausmacht, so wie hingegen die mehr elastischen
Ränder das meiste zur gelenken Biegsamkeit
desselben beytragen p)
m)
des Brust- und Bauchfells nut der harten Hirn-
haut gefunden zu haben. s. dessen anatom. chirurg.
Anmerk. Dresd. 1784. 8. S. 38 u. f. II. Taf.
n) Von der Verschiedenheit die durch den Druck auf
diese Knochenscheiden in der Statur des aufrech-
ten Menschen bewirkt wird. s. Th. I. S. 67. N. *)
o) rvysch thes. anat. IV. n. 63. thes. V. tab. III.
fig. 1. 2.
p) winslow s. les mouvements de la tête, du col.
et du reste de l'epine du dos in den Mém. de
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/311>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.