Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.§. 214. Bey der Leibesfrucht und dem neugebohr- §. 215. Der Körper ist von schwammichter Tex- k) albini icon. oss. foetus tab. VIII. fig. 57 bis 59. l) Daher diese Hinterseite des Rückgraths beym unge- bohrnen Wasserköpfen leicht vom Wasser ausein- ander getrieben und zur spina bifida verunstaltet werden kann. An einem ganz abentheuerlich miß- gestalten sogenannten Krötenkopf (foetus anence- phalus) in meiner Sammlung, der ohngefähr die Größe einer viermonathlichen Leibesfrucht hat, und sich außer dem nur aus wenigen Wirbeln bestehenden auffalend kurzen Rückgrath und einem großen Occipitalsack, auch durch einen mächtig großen prolapsus des Herzens, der Leber, der Milz, des Magens und des größten Theils der Därme auszeichnet, sind die Bogen der hinten offnen Rückenwirbel Fingers breit anseinander getrieben und bilden gleichsam eine länglicht vier- eckte ausgeweitete flache Grube. m) gagliardi anat. ossium p. 77 der Röm. Ausg. -
Pitschel glaubte in diesen Löchern die Verbindung §. 214. Bey der Leibesfrucht und dem neugebohr- §. 215. Der Körper ist von schwammichter Tex- k) albini icon. oss. foetus tab. VIII. fig. 57 bis 59. l) Daher diese Hinterseite des Rückgraths beym unge- bohrnen Wasserköpfen leicht vom Wasser ausein- ander getrieben und zur spina bifida verunstaltet werden kann. An einem ganz abentheuerlich miß- gestalten sogenannten Krötenkopf (foetus anence- phalus) in meiner Sammlung, der ohngefähr die Größe einer viermonathlichen Leibesfrucht hat, und sich außer dem nur aus wenigen Wirbeln bestehenden auffalend kurzen Rückgrath und einem großen Occipitalsack, auch durch einen mächtig großen prolapsus des Herzens, der Leber, der Milz, des Magens und des größten Theils der Därme auszeichnet, sind die Bogen der hinten offnen Rückenwirbel Fingers breit anseinander getrieben und bilden gleichsam eine länglicht vier- eckte ausgeweitete flache Grube. m) gagliardi anat. ossium p. 77 der Röm. Ausg. –
Pitschel glaubte in diesen Löchern die Verbindung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0310" xml:id="pb284_0001" n="284"/> <head rendition="#c">§. 214.</head><lb/> <p>Bey der Leibesfrucht und dem neugebohr-<lb/> nen Kinde besteht jeder Wirbel noch aus drey<lb/> einzelnen Knochenstücken<note anchored="true" place="foot" n="k)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">albini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icon. oss. foetus</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 57 bis 59.</p></note>: wovon das eine<lb/> den Körper, die andern beyden aber, die nach<lb/> hinten nur durch einen Knorpel miteinander<lb/> verbunden sind, den Bogen ausmachen<note anchored="true" place="foot" n="l)"><p>Daher diese Hinterseite des Rückgraths beym unge-<lb/> bohrnen Wasserköpfen leicht vom Wasser ausein-<lb/> ander getrieben und zur <hi rendition="#aq">spina bifida</hi> verunstaltet<lb/> werden kann. An einem ganz abentheuerlich miß-<lb/> gestalten sogenannten Krötenkopf (<hi rendition="#aq">foetus anence-<lb/> phalus</hi>) in meiner Sammlung, der ohngefähr<lb/> die Größe einer viermonathlichen Leibesfrucht hat,<lb/> und sich außer dem nur aus wenigen Wirbeln<lb/> bestehenden auffalend kurzen Rückgrath und einem<lb/> großen Occipitalsack, auch durch einen mächtig<lb/> großen <hi rendition="#aq">prolapsus</hi> des Herzens, der Leber, der<lb/> Milz, des Magens und des größten Theils der<lb/> Därme auszeichnet, sind die Bogen der hinten<lb/> offnen Rückenwirbel Fingers breit anseinander<lb/> getrieben und bilden gleichsam eine länglicht vier-<lb/> eckte ausgeweitete flache Grube.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 215.</head><lb/> <p>Der Körper ist von schwammichter Tex-<lb/> tur, gleichsam nur wie mit einer dichten<lb/> Knochenrinde überzogen. Auf der Rückseite<lb/> die den Canal bildet, und theils auch auf der<lb/> vordern sind ansehnliche Oeffnungen, wodurch<lb/> die ernährenden Blutgefäße desselben hinein-<lb/> treten<note anchored="true" place="foot" n="m)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">gagliardi</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">anat. ossium</hi></hi><hi rendition="#aq">p</hi>. 77 der Röm. Ausg. –<lb/> Pitschel glaubte in diesen Löchern die Verbindung </p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0310]
§. 214.
Bey der Leibesfrucht und dem neugebohr-
nen Kinde besteht jeder Wirbel noch aus drey
einzelnen Knochenstücken k): wovon das eine
den Körper, die andern beyden aber, die nach
hinten nur durch einen Knorpel miteinander
verbunden sind, den Bogen ausmachen l).
§. 215.
Der Körper ist von schwammichter Tex-
tur, gleichsam nur wie mit einer dichten
Knochenrinde überzogen. Auf der Rückseite
die den Canal bildet, und theils auch auf der
vordern sind ansehnliche Oeffnungen, wodurch
die ernährenden Blutgefäße desselben hinein-
treten m)
k) albini icon. oss. foetus tab. VIII. fig. 57 bis 59.
l) Daher diese Hinterseite des Rückgraths beym unge-
bohrnen Wasserköpfen leicht vom Wasser ausein-
ander getrieben und zur spina bifida verunstaltet
werden kann. An einem ganz abentheuerlich miß-
gestalten sogenannten Krötenkopf (foetus anence-
phalus) in meiner Sammlung, der ohngefähr
die Größe einer viermonathlichen Leibesfrucht hat,
und sich außer dem nur aus wenigen Wirbeln
bestehenden auffalend kurzen Rückgrath und einem
großen Occipitalsack, auch durch einen mächtig
großen prolapsus des Herzens, der Leber, der
Milz, des Magens und des größten Theils der
Därme auszeichnet, sind die Bogen der hinten
offnen Rückenwirbel Fingers breit anseinander
getrieben und bilden gleichsam eine länglicht vier-
eckte ausgeweitete flache Grube.
m) gagliardi anat. ossium p. 77 der Röm. Ausg. –
Pitschel glaubte in diesen Löchern die Verbindung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/310 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/310>, abgerufen am 22.02.2025. |