Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Classenm): A) Schneidezähne; B) Eck- §. 186. Die Schneidezähnen) (oder Vor- m) Diese Eintheilung gilt bloß vom Gebiß der warm- blütigen vierfüßigen Thiere. - Schon bey den Delphinen sind die zahlreichen Zähne womit der ganze limbus alneolaris beyder Kiefer besetzt ist, von einerley Bildung. n) Außer den obgedachten völlig zahnlosen Thieren gehen manchen andern doch die Vorderzähne ab: wie den Faulthieren, Armadillen etc.Andern fehlen wenigstens die Vorderzähne im Oberkiefer, wie den Bisulcis.Aber auch in der Anzahl und Bildung und Richtung dieser Classe von Zähnen zeigt sich bey den verschiednen Geschlechtern der Säugethiere nach der Erforderniß ihrer Lebensart und Nah- rungsmittel mannichfaltige Verschiedenheit. - Bey den Raubthieren z. E. sind ihrer gewöhnlich 6 in jedem Kiefer, mit ausgezackten Kronen, die wie Zangen fest auf einander greifen. - Die na- genden Thiere (glires linn. oder scalpris den- tata hunt.) unter den Digitatis und Palmatis haben nur Ein Paar Schneidezähne in jedem Kie- fer mit überaus scharfen, meiselartigen Schneiden; das untere Paar hat fast eine pfriemenförmige Gestalt, und zu der großen Kraft die es beym Nagen anwenden muß außerordentlich lange Wur- zeln, die z. E. bey der gemeinen Hausmaus fast die ganze Länge des Unterkiefers hoben. o) Daß hierin zumahl bey bejahrten Personen viele in-
dividuelle Verschiedenheit herrscht, braucht keiner Classenm): A) Schneidezähne; B) Eck- §. 186. Die Schneidezähnen) (oder Vor- m) Diese Eintheilung gilt bloß vom Gebiß der warm- blütigen vierfüßigen Thiere. – Schon bey den Delphinen sind die zahlreichen Zähne womit der ganze limbus alneolaris beyder Kiefer besetzt ist, von einerley Bildung. n) Außer den obgedachten völlig zahnlosen Thieren gehen manchen andern doch die Vorderzähne ab: wie den Faulthieren, Armadillen ꝛc.Andern fehlen wenigstens die Vorderzähne im Oberkiefer, wie den Bisulcis.Aber auch in der Anzahl und Bildung und Richtung dieser Classe von Zähnen zeigt sich bey den verschiednen Geschlechtern der Säugethiere nach der Erforderniß ihrer Lebensart und Nah- rungsmittel mannichfaltige Verschiedenheit. – Bey den Raubthieren z. E. sind ihrer gewöhnlich 6 in jedem Kiefer, mit ausgezackten Kronen, die wie Zangen fest auf einander greifen. – Die na- genden Thiere (glires linn. oder scalpris den- tata hunt.) unter den Digitatis und Palmatis haben nur Ein Paar Schneidezähne in jedem Kie- fer mit überaus scharfen, meiselartigen Schneiden; das untere Paar hat fast eine pfriemenförmige Gestalt, und zu der großen Kraft die es beym Nagen anwenden muß außerordentlich lange Wur- zeln, die z. E. bey der gemeinen Hausmaus fast die ganze Länge des Unterkiefers hoben. o) Daß hierin zumahl bey bejahrten Personen viele in-
dividuelle Verschiedenheit herrscht, braucht keiner <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0285" xml:id="pb259_0001" n="259"/> Classen<note anchored="true" place="foot" n="m)"><p>Diese Eintheilung gilt bloß vom Gebiß der warm-<lb/> blütigen vierfüßigen Thiere. – Schon bey den<lb/> Delphinen sind die zahlreichen Zähne womit der<lb/> ganze <hi rendition="#aq">limbus alneolaris</hi> beyder Kiefer besetzt ist,<lb/> von einerley Bildung.</p></note>: <hi rendition="#aq">A</hi>) Schneidezähne; <hi rendition="#aq">B</hi>) Eck-<lb/> zähne; und <hi rendition="#aq">C</hi>) Backenzähne.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 186.</head><lb/> <p>Die Schneidezähne<note anchored="true" place="foot" n="n)"><p>Außer den obgedachten völlig zahnlosen Thieren<lb/> gehen manchen andern doch die Vorderzähne ab:<lb/> wie den Faulthieren, Armadillen ꝛc.</p><p>Andern fehlen wenigstens die Vorderzähne im<lb/> Oberkiefer, wie den <hi rendition="#aq">Bisulcis</hi>.</p><p>Aber auch in der Anzahl und Bildung und<lb/> Richtung dieser Classe von Zähnen zeigt sich bey<lb/> den verschiednen Geschlechtern der Säugethiere<lb/> nach der Erforderniß ihrer Lebensart und Nah-<lb/> rungsmittel mannichfaltige Verschiedenheit. –<lb/> Bey den Raubthieren z. E. sind ihrer gewöhnlich<lb/> 6 in jedem Kiefer, mit ausgezackten Kronen, die<lb/> wie Zangen fest auf einander greifen. – Die na-<lb/> genden Thiere (<hi rendition="#aq">glires <hi rendition="#k">linn</hi></hi>. oder <hi rendition="#aq">scalpris den-<lb/> tata <hi rendition="#k">hunt</hi></hi>.) unter den <hi rendition="#aq">Digitatis</hi> und <hi rendition="#aq">Palmatis</hi><lb/> haben nur Ein Paar Schneidezähne in jedem Kie-<lb/> fer mit überaus scharfen, meiselartigen Schneiden;<lb/> das untere Paar hat fast eine pfriemenförmige<lb/> Gestalt, und zu der großen Kraft die es beym<lb/> Nagen anwenden muß außerordentlich lange Wur-<lb/> zeln, die z. E. bey der gemeinen Hausmaus fast<lb/> die ganze Länge des Unterkiefers hoben.</p></note> (oder Vor-<lb/> derzähne, <hi rendition="#aq">incisores s. primores</hi>) haben mei-<lb/> selartige Kronen<note anchored="true" place="foot" n="o)"><p>Daß hierin zumahl bey bejahrten Personen viele in-<lb/> dividuelle Verschiedenheit herrscht, braucht keiner </p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0285]
Classen m): A) Schneidezähne; B) Eck-
zähne; und C) Backenzähne.
§. 186.
Die Schneidezähne n) (oder Vor-
derzähne, incisores s. primores) haben mei-
selartige Kronen o)
m) Diese Eintheilung gilt bloß vom Gebiß der warm-
blütigen vierfüßigen Thiere. – Schon bey den
Delphinen sind die zahlreichen Zähne womit der
ganze limbus alneolaris beyder Kiefer besetzt ist,
von einerley Bildung.
n) Außer den obgedachten völlig zahnlosen Thieren
gehen manchen andern doch die Vorderzähne ab:
wie den Faulthieren, Armadillen ꝛc.
Andern fehlen wenigstens die Vorderzähne im
Oberkiefer, wie den Bisulcis.
Aber auch in der Anzahl und Bildung und
Richtung dieser Classe von Zähnen zeigt sich bey
den verschiednen Geschlechtern der Säugethiere
nach der Erforderniß ihrer Lebensart und Nah-
rungsmittel mannichfaltige Verschiedenheit. –
Bey den Raubthieren z. E. sind ihrer gewöhnlich
6 in jedem Kiefer, mit ausgezackten Kronen, die
wie Zangen fest auf einander greifen. – Die na-
genden Thiere (glires linn. oder scalpris den-
tata hunt.) unter den Digitatis und Palmatis
haben nur Ein Paar Schneidezähne in jedem Kie-
fer mit überaus scharfen, meiselartigen Schneiden;
das untere Paar hat fast eine pfriemenförmige
Gestalt, und zu der großen Kraft die es beym
Nagen anwenden muß außerordentlich lange Wur-
zeln, die z. E. bey der gemeinen Hausmaus fast
die ganze Länge des Unterkiefers hoben.
o) Daß hierin zumahl bey bejahrten Personen viele in-
dividuelle Verschiedenheit herrscht, braucht keiner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |