Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Die mit dem Schmelz überzogne Krone Den Hals nennt man denjenigen Rand, Die Wurzel endlich, den mit der hornich- §. 184. Jeder Zahn enthält in seiner Mitte eine Die Höhle selbst ist mit einer weichen Haut §. 185. Man theilt die Zähne nach ihrer Lage und k) fallop. l. c. p. 39. b. - eustach l. c. p. 60 sq. l) monro on the nervous System tab. XXV.
Die mit dem Schmelz überzogne Krone Den Hals nennt man denjenigen Rand, Die Wurzel endlich, den mit der hornich- §. 184. Jeder Zahn enthält in seiner Mitte eine Die Höhle selbst ist mit einer weichen Haut §. 185. Man theilt die Zähne nach ihrer Lage und k) fallop. l. c. p. 39. b. – eustach l. c. p. 60 sq. l) monro on the nervous System tab. XXV.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0284" xml:id="pb258_0001" n="258"/> Die mit dem Schmelz überzogne Krone<lb/> ist der einzige Theil des ganzen Gerippes der<lb/> von Beinhaut entblößt und der äußern Luft<lb/> ausgesetzt ist.</p> <p>Den Hals nennt man denjenigen Rand,<lb/> an welchem das Zahnfleisch anschließt.</p> <p>Die Wurzel endlich, den mit der hornich-<lb/> ten Substanz bekleideten Theil, womit der<lb/> Zahn in den Zahnzellen gleichsam wie einge-<lb/> nagelt steckt (Th. 1. §. 100.)</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 184.</head><lb/> <p>Jeder Zahn enthält in seiner Mitte eine<lb/> kleine Höhle, die im ganzen genommen der<lb/> Form des Zahnes selbst entspricht, und sich mit<lb/> schmal zulaufenden Gängen in den äußersten<lb/> Enden der Wurzeln öffnet<note anchored="true" place="foot" n="k)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">fallop</hi>. l. c. p</hi>. 39. <hi rendition="#aq">b</hi>. – <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">eustach</hi> l. c. p</hi>. 60 <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note>.</p> <p>Die Höhle selbst ist mit einer weichen Haut<lb/> ausgekleidet, die eben durch die gedachten<lb/> Gänge feine Nervenfäden und Blutgefäße<lb/> erhält<note anchored="true" place="foot" n="l)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">monro</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">on the nervous System</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. XXV.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 185.</head><lb/> <p>Man theilt die Zähne nach ihrer Lage und<lb/> der sich darauf beziehenden Bildung in drey<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0284]
Die mit dem Schmelz überzogne Krone
ist der einzige Theil des ganzen Gerippes der
von Beinhaut entblößt und der äußern Luft
ausgesetzt ist.
Den Hals nennt man denjenigen Rand,
an welchem das Zahnfleisch anschließt.
Die Wurzel endlich, den mit der hornich-
ten Substanz bekleideten Theil, womit der
Zahn in den Zahnzellen gleichsam wie einge-
nagelt steckt (Th. 1. §. 100.)
§. 184.
Jeder Zahn enthält in seiner Mitte eine
kleine Höhle, die im ganzen genommen der
Form des Zahnes selbst entspricht, und sich mit
schmal zulaufenden Gängen in den äußersten
Enden der Wurzeln öffnet k).
Die Höhle selbst ist mit einer weichen Haut
ausgekleidet, die eben durch die gedachten
Gänge feine Nervenfäden und Blutgefäße
erhält l).
§. 185.
Man theilt die Zähne nach ihrer Lage und
der sich darauf beziehenden Bildung in drey
k) fallop. l. c. p. 39. b. – eustach l. c. p. 60 sq.
l) monro on the nervous System tab. XXV.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/284 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/284>, abgerufen am 22.02.2025. |