Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.f) und §. 173. Die flügelartigen Fortsätze (§. 171.) fan- Nach außen ist er flach und dient da zur f) darf, den der Arethusa (oder Proserpina) auf den großen Silbermünzen von Syrakus, der durch Tassie's und Mionnet's Paften bekannt genug ist, und dessen Schönheit wie sich Winkelmann aus- drückt, "alle Einbildung übersteigt." g) Lavater's Fragmente IV. B. S. 145.
f) und §. 173. Die flügelartigen Fortsätze (§. 171.) fan- Nach außen ist er flach und dient da zur f) darf, den der Arethusa (oder Proserpina) auf den großen Silbermünzen von Syrakus, der durch Tassie's und Mionnet's Paften bekannt genug ist, und dessen Schönheit wie sich Winkelmann aus- drückt, „alle Einbildung übersteigt.“ g) Lavater's Fragmente IV. B. S. 145.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="f)"><p><pb facs="#f0274" xml:id="pb248_0001" n="248"/><lb/> darf, den der Arethusa (oder Proserpina) auf<lb/> den großen Silbermünzen von Syrakus, der durch<lb/> Tassie's und Mionnet's Paften bekannt genug ist,<lb/> und dessen Schönheit wie sich Winkelmann aus-<lb/> drückt, <q>„alle Einbildung übersteigt.“</q></p></note> und<lb/> am obern Rand die untre Reihe Zahnzellen<lb/> (<hi rendition="#aq">limbus alueolaris</hi>) die in Rücksicht ihres Um-<lb/> fangs und des Bogens den sie macht vollkom-<lb/> men mit der im Oberkiefer (§. 110.) zusam-<lb/> men paßt. – Er wird zu beyden Seiten von<lb/> den daran gränzenden Fortsätzen durch den <hi rendition="#aq">sul-<lb/> cus obliquus</hi> abgesondert neben welchem nach<lb/> innen ein rauher Rand zur Anlage des <hi rendition="#aq">bucci-<lb/> nator</hi> hinlauft. – Vorn am Kinne an der<lb/> ehemahligen Synchondrose (§. 170.) ist auf<lb/> der innern Seite eine mehr oder minder merk-<lb/> liche stumpfe Spitze (<hi rendition="#aq">spina mentalis interna)</hi>,<lb/> die von der Anlage des <hi rendition="#aq">genioglossus</hi> und <hi rendition="#aq">genio-<lb/> hyoideus</hi> ausgewürkt wird; und daneben am<lb/> untern Rande zwey flache Gruben für den <hi rendition="#aq">bi-<lb/> venter</hi> des Unterkiefers.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 173.</head><lb/> <p>Die flügelartigen Fortsätze (§. 171.) fan-<lb/> gen zu äußerst nach unten mit dem großen<lb/> Winkel an, der nach dem Ohre hinaufsteigt und<lb/> dessen verschiedne Richtung so viel zum cha-<lb/> racteristischen der Gesichtsbildung beyträgt<note anchored="true" place="foot" n="g)"><p>Lavater's Fragmente IV. B. S. 145.</p></note>.</p> <p>Nach außen ist er flach und dient da zur<lb/> Anlage des <hi rendition="#aq">masseter</hi>. – An der innern Seite<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0274]
f) und
am obern Rand die untre Reihe Zahnzellen
(limbus alueolaris) die in Rücksicht ihres Um-
fangs und des Bogens den sie macht vollkom-
men mit der im Oberkiefer (§. 110.) zusam-
men paßt. – Er wird zu beyden Seiten von
den daran gränzenden Fortsätzen durch den sul-
cus obliquus abgesondert neben welchem nach
innen ein rauher Rand zur Anlage des bucci-
nator hinlauft. – Vorn am Kinne an der
ehemahligen Synchondrose (§. 170.) ist auf
der innern Seite eine mehr oder minder merk-
liche stumpfe Spitze (spina mentalis interna),
die von der Anlage des genioglossus und genio-
hyoideus ausgewürkt wird; und daneben am
untern Rande zwey flache Gruben für den bi-
venter des Unterkiefers.
§. 173.
Die flügelartigen Fortsätze (§. 171.) fan-
gen zu äußerst nach unten mit dem großen
Winkel an, der nach dem Ohre hinaufsteigt und
dessen verschiedne Richtung so viel zum cha-
racteristischen der Gesichtsbildung beyträgt g).
Nach außen ist er flach und dient da zur
Anlage des masseter. – An der innern Seite
f)
darf, den der Arethusa (oder Proserpina) auf
den großen Silbermünzen von Syrakus, der durch
Tassie's und Mionnet's Paften bekannt genug ist,
und dessen Schönheit wie sich Winkelmann aus-
drückt, „alle Einbildung übersteigt.“
g) Lavater's Fragmente IV. B. S. 145.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/274 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/274>, abgerufen am 22.02.2025. |