Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Zwey und zwanzigster Abschnitt. Von den übrigen äußern Oeffnungen am Schädel. §. 167. Dahin gehört zuförderst die incisura §. 168. Die übrigen merkwürdigen Oeffnungen an 1. die parietalia (§. 34.) 2. die supraorbitalia (§. 25.) 3. die infraorbitalia (§. 112.) Zwey und zwanzigster Abschnitt. Von den übrigen äußern Oeffnungen am Schädel. §. 167. Dahin gehört zuförderst die incisura §. 168. Die übrigen merkwürdigen Oeffnungen an 1. die parietalia (§. 34.) 2. die supraorbitalia (§. 25.) 3. die infraorbitalia (§. 112.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0269" xml:id="pb243_0001" n="243"/> <head rendition="#c">Zwey und zwanzigster Abschnitt.<lb/> Von den übrigen äußern Oeffnungen<lb/> am Schädel.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 167.</head><lb/> <p>Dahin gehört zuförderst die <hi rendition="#aq">incisura<lb/> zygomatica</hi>, der so robuste Bogen, durch<lb/> welchen das Jochbein mit dem Schlafbein<lb/> befestigt wird, und welcher überhaupt viel zur<lb/> Verbindung der Gesichtsknochen mit der eigent-<lb/> lichen Hirnschale beyträgt. Ueberhaupt aber<lb/> ist er von sehr verschiedentlicher Länge und<lb/> Weite, jene hängt meist von der Form der<lb/><hi rendition="#aq">fossa basilaris</hi> ab (S. 100. §. 7. N. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">e</hi></hi>): diese<lb/> hingegen vorzüglich von der Größe derjenigen<lb/> Gruben in der Grundfläche der Hirnhöhle,<lb/> welche die <hi rendition="#aq">lobos cerebri</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">medios</hi></hi> aufnehmen.<lb/> (§. 96.) Sind diese nach außen weit ausge-<lb/> schweift, so ist die <hi rendition="#aq">incisura zygomatica</hi><lb/> enger, – und umgekehrt.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 168.</head><lb/> <p>Die übrigen merkwürdigen Oeffnungen an<lb/> der Außenseite des Schädels sind:</p> <p rendition="#indent-2">1. die <hi rendition="#aq">parietalia</hi> (§. 34.)</p> <p rendition="#indent-2">2. die <hi rendition="#aq">supraorbitalia</hi> (§. 25.)</p> <p rendition="#indent-2">3. die <hi rendition="#aq">infraorbitalia</hi> (§. 112.)</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0269]
Zwey und zwanzigster Abschnitt.
Von den übrigen äußern Oeffnungen
am Schädel.
§. 167.
Dahin gehört zuförderst die incisura
zygomatica, der so robuste Bogen, durch
welchen das Jochbein mit dem Schlafbein
befestigt wird, und welcher überhaupt viel zur
Verbindung der Gesichtsknochen mit der eigent-
lichen Hirnschale beyträgt. Ueberhaupt aber
ist er von sehr verschiedentlicher Länge und
Weite, jene hängt meist von der Form der
fossa basilaris ab (S. 100. §. 7. N. e): diese
hingegen vorzüglich von der Größe derjenigen
Gruben in der Grundfläche der Hirnhöhle,
welche die lobos cerebri medios aufnehmen.
(§. 96.) Sind diese nach außen weit ausge-
schweift, so ist die incisura zygomatica
enger, – und umgekehrt.
§. 168.
Die übrigen merkwürdigen Oeffnungen an
der Außenseite des Schädels sind:
1. die parietalia (§. 34.)
2. die supraorbitalia (§. 25.)
3. die infraorbitalia (§. 112.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/269 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/269>, abgerufen am 22.02.2025. |