Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierzehnter Abschnitt.
Von den Gaumenbeinen.
§. 113.

Die Gaumenbeinea) (ossa palatina)
sind gleichsam als eine Fortsetzung der Ober-
kiefer anzusehen, da sie fast von allen Seiten
wie in einem Stücke mit denselben fortlaufen;
eben so in der Mitte an einander stoßen u. s. w.
Sie sind weit kleiner, aber ebenfalls von einer
schwer zu vergleichenden, vieleckichten Ge-
staltb).

§. 114.

Sie liegen größtentheils zwischen den Ober-
kiefern und den processib. pterygoideis des
Keilbeins und stehen außerdem auch noch mit
dem Siebbein, mit den untern Muschelbeinen,
und mit der Pflugschar in Verbindung.

§. 115.

Schon bey der reifen Leibesfruchtc) stehen
sie im gleichen Verhältniß mit den Oberkie-

a) galen. de ossib. pag. 11. D.
b) eustach. tab. XLVII. fig. 1. 3. 6. 8. - vid. vi-
dius
a. a. O. tab. VI. fig. 19. pag. 37. - ar-
cant
impetus prim. anatom. LB. 1721. tab. V.
fig. 9. 10. - und vorzüglich Loder's anatomisches
Handbuch tab. I. II.
c) albini icon. ossium foetus tab. V. fig. 27. 30. 32.
Vierzehnter Abschnitt.
Von den Gaumenbeinen.
§. 113.

Die Gaumenbeinea) (ossa palatina)
sind gleichsam als eine Fortsetzung der Ober-
kiefer anzusehen, da sie fast von allen Seiten
wie in einem Stücke mit denselben fortlaufen;
eben so in der Mitte an einander stoßen u. s. w.
Sie sind weit kleiner, aber ebenfalls von einer
schwer zu vergleichenden, vieleckichten Ge-
staltb).

§. 114.

Sie liegen größtentheils zwischen den Ober-
kiefern und den processib. pterygoideis des
Keilbeins und stehen außerdem auch noch mit
dem Siebbein, mit den untern Muschelbeinen,
und mit der Pflugschar in Verbindung.

§. 115.

Schon bey der reifen Leibesfruchtc) stehen
sie im gleichen Verhältniß mit den Oberkie-

a) galen. de ossib. pag. 11. D.
b) eustach. tab. XLVII. fig. 1. 3. 6. 8. – vid. vi-
dius
a. a. O. tab. VI. fig. 19. pag. 37. – ar-
cant
impetus prim. anatom. LB. 1721. tab. V.
fig. 9. 10. – und vorzüglich Loder's anatomisches
Handbuch tab. I. II.
c) albini icon. ossium foetus tab. V. fig. 27. 30. 32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0238" xml:id="pb212_0001" n="212"/>
          <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Vierzehnter Abschnitt</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Von den Gaumenbeinen</hi>.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 113.</head><lb/>
            <p>Die Gaumenbeine<note anchored="true" place="foot" n="a)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">galen</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de ossib</hi></hi>. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 11. <hi rendition="#aq">D</hi>.</p></note> (<hi rendition="#aq">ossa palatina</hi>)<lb/>
sind gleichsam als eine Fortsetzung der Ober-<lb/>
kiefer anzusehen, da sie fast von allen Seiten<lb/>
wie in einem Stücke mit denselben fortlaufen;<lb/>
eben so in der Mitte an einander stoßen u. s. w.<lb/>
Sie sind weit kleiner, aber ebenfalls von einer<lb/>
schwer zu vergleichenden, vieleckichten Ge-<lb/>
stalt<note anchored="true" place="foot" n="b)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">eustach</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XLVII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 3. 6. 8. &#x2013; <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vid. vi-<lb/>
dius</hi></hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">tab</hi>. VI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 19. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 37. &#x2013; <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ar-<lb/>
cant</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">impetus prim. anatom</hi></hi>. <hi rendition="#aq">LB</hi>. 1721. <hi rendition="#aq">tab</hi>. V.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 9. 10. &#x2013; und vorzüglich Loder's anatomisches<lb/>
Handbuch <hi rendition="#aq">tab</hi>. I. II.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 114.</head><lb/>
            <p>Sie liegen größtentheils zwischen den Ober-<lb/>
kiefern und den <hi rendition="#aq">processib. pterygoideis</hi> des<lb/>
Keilbeins und stehen außerdem auch noch mit<lb/>
dem Siebbein, mit den untern Muschelbeinen,<lb/>
und mit der Pflugschar in Verbindung.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 115.</head><lb/>
            <p>Schon bey der reifen Leibesfrucht<note anchored="true" place="foot" n="c)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">albini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icon. ossium foetus</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. V. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 27. 30. 32.</p></note> stehen<lb/>
sie im gleichen Verhältniß mit den Oberkie-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0238] Vierzehnter Abschnitt. Von den Gaumenbeinen. §. 113. Die Gaumenbeine a) (ossa palatina) sind gleichsam als eine Fortsetzung der Ober- kiefer anzusehen, da sie fast von allen Seiten wie in einem Stücke mit denselben fortlaufen; eben so in der Mitte an einander stoßen u. s. w. Sie sind weit kleiner, aber ebenfalls von einer schwer zu vergleichenden, vieleckichten Ge- stalt b). §. 114. Sie liegen größtentheils zwischen den Ober- kiefern und den processib. pterygoideis des Keilbeins und stehen außerdem auch noch mit dem Siebbein, mit den untern Muschelbeinen, und mit der Pflugschar in Verbindung. §. 115. Schon bey der reifen Leibesfrucht c) stehen sie im gleichen Verhältniß mit den Oberkie- a) galen. de ossib. pag. 11. D. b) eustach. tab. XLVII. fig. 1. 3. 6. 8. – vid. vi- dius a. a. O. tab. VI. fig. 19. pag. 37. – ar- cant impetus prim. anatom. LB. 1721. tab. V. fig. 9. 10. – und vorzüglich Loder's anatomisches Handbuch tab. I. II. c) albini icon. ossium foetus tab. V. fig. 27. 30. 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/238
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/238>, abgerufen am 22.12.2024.