Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.tenhauptbeins wo es neben dem vordern Ende Am scharfen Rücken der Felsenbeine die Und endlich zu beyden Seiten des Türken- §. 98. Zuletzt wiederhohlen wir die auf der basis Es sind folgende: 1. das for. coecum (§. 25.) 2. die foramina im Siebchen (§. 83.) 3. die optica (§. 72.) 4. die fissurae orbitales superiores (§. 72.) 5. die for. rotunda (§. 72.) 6. die oualia (§. 72.) 7. die spinosa (§. 72.) c) Der erste der die foramina am Kopfe recht genau
bestimmt hat, ist Vesal's Nachfolger reald. columbus in seinem überhaupt viele interessante und feine Bemerkungen enthaltenden Werke de re anatomica Lib. I. Cap. II. p. 67. sq. der Pa- riser Ausg. v. 1572. tenhauptbeins wo es neben dem vordern Ende Am scharfen Rücken der Felsenbeine die Und endlich zu beyden Seiten des Türken- §. 98. Zuletzt wiederhohlen wir die auf der basis Es sind folgende: 1. das for. coecum (§. 25.) 2. die foramina im Siebchen (§. 83.) 3. die optica (§. 72.) 4. die fissurae orbitales superiores (§. 72.) 5. die for. rotunda (§. 72.) 6. die oualia (§. 72.) 7. die spinosa (§. 72.) c) Der erste der die foramina am Kopfe recht genau
bestimmt hat, ist Vesal's Nachfolger reald. columbus in seinem überhaupt viele interessante und feine Bemerkungen enthaltenden Werke de re anatomica Lib. I. Cap. II. p. 67. sq. der Pa- riser Ausg. v. 1572. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0222" xml:id="pb196_0001" n="196"/> tenhauptbeins wo es neben dem vordern Ende<lb/> der Felsenbeine anliegt, die <hi rendition="#aq">sinus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">petrosi<lb/> inferiores</hi></hi>. (§. 44.)</p> <p>Am scharfen Rücken der Felsenbeine die<lb/> kleinen <hi rendition="#aq">sinus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">petrosi superiores</hi></hi>. (§. 50.)</p> <p>Und endlich zu beyden Seiten des Türken-<lb/> sattels die sogenannten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">receptacula</hi></hi> oder <hi rendition="#aq">sinus</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cauernosi</hi></hi>. (§. 68.).</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 98.</head><lb/> <p>Zuletzt wiederhohlen wir die auf der <hi rendition="#aq">basis<lb/> cranii</hi> befindlichen beträchtlichen Oeffnungen<note anchored="true" place="foot" n="c)"><p>Der erste der die <hi rendition="#aq">foramina</hi> am Kopfe recht genau<lb/> bestimmt hat, ist Vesal's Nachfolger <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">reald</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">columbus</hi></hi> in seinem überhaupt viele interessante<lb/> und feine Bemerkungen enthaltenden Werke <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de<lb/> re anatomica</hi></hi> <hi rendition="#aq">Lib</hi>. I. <hi rendition="#aq">Cap</hi>. II. <hi rendition="#aq">p</hi>. 67. <hi rendition="#aq">sq</hi>. der Pa-<lb/> riser Ausg. v. 1572.</p></note>.</p> <p>Es sind folgende:</p> <p rendition="#indent-2">1. das <hi rendition="#aq">for</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">coecum</hi></hi> (§. 25.)</p> <p rendition="#indent-2">2. die <hi rendition="#aq">foramina</hi> im Siebchen (§. 83.)</p> <p rendition="#indent-2">3. die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">optica</hi></hi> (§. 72.)</p> <p rendition="#indent-2">4. die <hi rendition="#aq">fissurae</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">orbitales superiores</hi></hi> (§. 72.)</p> <p rendition="#indent-2">5. die <hi rendition="#aq">for</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">rotunda</hi></hi> (§. 72.)</p> <p rendition="#indent-2">6. die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">oualia</hi></hi> (§. 72.)</p> <p rendition="#indent-2">7. die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">spinosa</hi></hi> (§. 72.)</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0222]
tenhauptbeins wo es neben dem vordern Ende
der Felsenbeine anliegt, die sinus petrosi
inferiores. (§. 44.)
Am scharfen Rücken der Felsenbeine die
kleinen sinus petrosi superiores. (§. 50.)
Und endlich zu beyden Seiten des Türken-
sattels die sogenannten receptacula oder sinus
cauernosi. (§. 68.).
§. 98.
Zuletzt wiederhohlen wir die auf der basis
cranii befindlichen beträchtlichen Oeffnungen c).
Es sind folgende:
1. das for. coecum (§. 25.)
2. die foramina im Siebchen (§. 83.)
3. die optica (§. 72.)
4. die fissurae orbitales superiores (§. 72.)
5. die for. rotunda (§. 72.)
6. die oualia (§. 72.)
7. die spinosa (§. 72.)
c) Der erste der die foramina am Kopfe recht genau
bestimmt hat, ist Vesal's Nachfolger reald.
columbus in seinem überhaupt viele interessante
und feine Bemerkungen enthaltenden Werke de
re anatomica Lib. I. Cap. II. p. 67. sq. der Pa-
riser Ausg. v. 1572.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/222 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/222>, abgerufen am 22.02.2025. |